Die Grundidee des Leasings wurde bereits im Jahre 350 v. Chr. von Aristoteles hervorgebracht: „Reichtum liegt im Gebrauch, nicht im Besitz.“ Dennoch ist es offensichtlich, dass Leasing in der wirtschaftlichen Praxis und der Literatur eine Vielzahl von Fragestellungen aufwirft, deren Lösung es komplexeren Analysen bedarf.
Die Seminararbeit befasst sich im Folgenden mit einigen dieser Probleme, indem einleitend unterschiedliche Auffassungen von Leasing vorgestellt werden. Anschließend werden praktizierte Formen von Leasing und in Teilen deren steuerliche Behandlung erläutert. Abschnitt 4 diskutiert verschiedene Ansätze zur quantitativen Analyse von Leasing-Verträgen. Im darauf folgenden Abschnitt werden dann eine explizit in den Modellen zur Bewertung von Leasing-Verträgen getroffene Prämisse in Frage gestellt und Erklärungsversuche aus der Literatur reflektiert. Letztendlich folgt eine Beurteilung von Leasing, indem offensichtliche Vorteile, aber auch mehr oder weniger fragwürdige Argumente von Leasing vorgestellt werden.
Inhaltsverzeichnis
- 1) Einleitung
- 2) Definitionen des Leasings
- 3) Formen des Leasings
- 3.1) Unterscheidung nach Leasing-Gebern
- 3.2) Unterscheidung nach Leasing-Objekten
- 3.2.1) Anzahl der Leasing-Objekte
- 3.2.2) Art der Leasing-Objekte
- 3.3) Unterscheidung nach dem Verpflichtungscharakter des Leasing-Vertrages
- 3.3.1) Operate-Leasing
- 3.3.2) Finanzierungs-Leasing
- 3.3.2.1) Vertragsformen des Finanzierungs-Leasings bei Vollamortisation
- 3.3.2.1.1) Leasing-Verträge ohne Optionsrecht
- 3.3.2.1.2) Leasing-Verträge mit Kaufoptionsrecht
- 3.3.2.1.3) Leasing-Verträge mit Mietverlängerungsoptionsrecht
- 3.3.2.1.4) Steuerliche Zurechnung von Finanzierungs-Leasing-Verträgen bei Vollamortisation
- 3.3.2.1.4.1) Verträge ohne Optionsrecht
- 3.3.2.1.4.2) Verträge mit Kaufoptionsrecht
- 3.3.2.1.4.3) Verträge mit Mietverlängerungsoptionsrecht
- 3.3.2.2) Vertragsformen des Finanzierungs-Leasings bei Teilamortisation
- 3.3.2.1) Vertragsformen des Finanzierungs-Leasings bei Vollamortisation
- 3.4) Sale-and-lease-back als Sonderform des Leasings
- 4) Ansätze zur Bewertung von Leasing-Verträgen
- 4.1) Finanzierungs-Leasing-Verträge
- 4.2) Operate-Leasing-Verträge
- 4.3) Ansatz zur Differenzierung zwischen steuerlich bedingten und nicht steuerlich bedingten Cash-Flows
- 5) Das Leasing-Puzzle
- 6) Beurteilung von Leasing
- 6.1) Steueraspekte
- 6.2) Risikoaspekte
- 6.3) Transaktionskosten
- 6.4) Realoptionen
- 6.5) Bilanzierungsaspekte
- 6.6) Dispositionsspielräume
- 6.7) Kreditfinanzierungsspielräume
- 6.8) Preisdiskriminierung
- 6.9) Vergütung von Managern
- 7) Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Seminararbeit befasst sich mit verschiedenen Aspekten des Leasings, die in der wirtschaftlichen Praxis und der Literatur oft diskutiert werden. Der Fokus liegt auf der Analyse von Leasing-Verträgen, insbesondere der Unterscheidung zwischen Finanzierungs-Leasing und Operate-Leasing, sowie der Bewertung verschiedener Leasingformen. Die Arbeit beleuchtet zudem wichtige Aspekte wie Steuerliche Auswirkungen, Risiken, Transaktionskosten, Realoptionen und Bilanzierungsaspekte.
- Definitionen und Formen des Leasings
- Bewertungsansätze für Leasing-Verträge
- Steuerliche Behandlung und Auswirkungen des Leasings
- Risiken und Transaktionskosten im Zusammenhang mit Leasing
- Beurteilung von Leasing aus unterschiedlichen Perspektiven
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Die Einleitung stellt die grundlegende Idee des Leasings vor und verdeutlicht die Vielfältigkeit der damit verbundenen Fragestellungen.
- Kapitel 2: In diesem Kapitel werden verschiedene Definitionen des Leasingbegriffes vorgestellt, wobei die unterschiedlichen Auffassungen in der Praxis und der Literatur deutlich werden.
- Kapitel 3: Das Kapitel erläutert verschiedene Formen des Leasings, die anhand unterschiedlicher Kriterien kategorisiert werden. Hierzu gehören die Unterscheidung nach Leasing-Gebern, Leasing-Objekten, und dem Verpflichtungscharakter des Leasing-Vertrages.
- Kapitel 4: Dieses Kapitel befasst sich mit Ansätzen zur Bewertung von Leasing-Verträgen, wobei zwischen Finanzierungs-Leasing und Operate-Leasing unterschieden wird.
- Kapitel 5: Das Kapitel stellt die Prämisse des "Leasing-Puzzles" in Frage, die in Modellen zur Bewertung von Leasing-Verträgen getroffen wird.
- Kapitel 6: Die Beurteilung des Leasings beleuchtet verschiedene Aspekte wie Steuerliche Auswirkungen, Risiken, Transaktionskosten, Realoptionen, Bilanzierungsaspekte und Dispositionsspielräume.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die Themen Leasing, Finanzierungs-Leasing, Operate-Leasing, Bewertung, Steuerliche Auswirkungen, Risiken, Transaktionskosten, Realoptionen und Bilanzierungsaspekte. Dabei werden wichtige Konzepte aus der Literatur und der Praxis berücksichtigt.
- Quote paper
- Fabian Ehlen (Author), 2004, Bewertung von Leasingverträgen bei vollkommenem Kapitalmarkt, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/42712