Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Führung und Personal - Sonstiges

Erkenntnisse der Neurobiologie und deren Implikationen für die betriebliche Weiterbildung mit speziellem Bezug auf die Zielgruppe älterer Arbeitnehmer

Titel: Erkenntnisse der Neurobiologie und deren Implikationen für die betriebliche Weiterbildung mit speziellem Bezug auf die Zielgruppe älterer Arbeitnehmer

Examensarbeit , 2005 , 79 Seiten , Note: 1,5

Autor:in: Betriebswirtin Yvonne Flerlage (Autor:in)

Führung und Personal - Sonstiges

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

„Wie kommt die Welt in den Kopf?“ – Was macht der Kopf mit der Welt?
Das Gehirn ermöglicht es dem Menschen, Dinge zu tun, die andere Lebewesen nicht tun können, die Menschen sind dank des Gehirns flexibel. Tiger z.B. haben zwar schärfere Zähne, Eisbären vertragen besser die Kälte und Elefanten sind stärker, aber im Gegensatz zu diesen Tieren ist der Mensch nicht auf eine Eigenschaft im Besonderen spezialisiert, sondern kann sich auf seine Umgebung einstellen und Probleme lösen. Kurz gesagt: Er kann lernen! Und das Organ, mit dem das Lernen geschieht ist das Gehirn.
Die eingangs gestellten zwei Fragen stellen die Basis dieser Arbeit. Es geht darum, wie das Gehirn anatomisch und physiologisch aufgebaut ist und wie es in welchen Altersstufen lernt und erinnert. Vor diesem Hintergrund wird eine Verbindung zu lernenden Unternehmen hergestellt. Es stellt sich an dieser Stelle die Frage, wie Unternehmen und deren Mitarbeiter die betriebliche Weiterbildung umsetzen. Hierbei stellt der demographische Wandel einen sehr wichtigen Bereich dar, den es näher abzugrenzen und zu erläutern gilt, denn die Menschen werden immer älter und es gibt immer mehr ältere Arbeitneh-mer, die weitergebildet werden wollen und sollten.
Ziel dieser Examensarbeit ist es, die neurobiologischen Grundlagen des Ler-nens, insbesondere im erwachsenen bzw. fortgeschritteneren Alter, näher darzustellen, zu erörtern und darauf aufbauend die Voraussetzungen, Bedin-gungen und Konsequenzen für die betriebliche Weiterbildung aufzuzeigen. Bezogen auf die betriebliche Weiterbildung, soll der Fokus der Betrachtung bei den älteren Arbeitnehmern liegen.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • Problemdarstellung und Ziel der Arbeit
    • Leitfaden
  • Neurobiologische Aspekte des Lernens
    • Der Aufbau des Gehirns
    • Strukturelle und funktionale Elemente des Gehirns
      • Neurone
      • Synapsen
      • Neurotransmitter & Neuropeptide
      • Aktivitätsmuster der Nervenzellen
    • Biologische und psychologische Grundlagen des Lernens
      • Lernen - Was heißt das?
      • Neurodidaktik - Wie lernt der Mensch?
      • Die Lerntypen
      • Beeinflussungsfaktoren des Lernens
      • Lebenslang Lernen
      • Gibt es gehirngerechtes Lernen?
    • Die Bedeutung des Gedächtnisses
      • Die verschiedenen Formen des Gedächtnisses
      • Gedächtnis und Speicherzeit
      • Die Kurve des Vergessens
  • Betriebliche Weiterbildung
    • Einordnung in die Systematik der Personalentwicklung
    • Begriff der Weiterbildung
    • Betriebliche Weiterbildung in Zahlen
    • Ziele und Funktionen der Weiterbildung
      • Betriebliche Ziele und Funktionen
      • Individuelle Ziele und Funktionen
      • Gesellschaftliche Ziele und Funktionen
    • Der Funktionszyklus systematischer Weiterbildungsarbeit
    • Investition in Weiterbildung älterer Arbeitnehmer bedingt durch den demographischen Wandel
      • Altersstruktur in Deutschland – eine demographische Bestandsaufnahme
      • Herausforderungen für die Unternehmen durch den demographischen Wandel
      • Konsequenzen für die betriebliche Weiterbildung
  • Voraussetzungen und Bedingungen bei älteren Lernenden
  • Voraussetzungen und Bedingungen für das Unternehmen
  • Umsetzungsmöglichkeiten der betrieblichen Weiterbildung
    • Phasen einer erfolgreichen Personalpolitik
      • Kurzfristig einsetzbare Maßnahmen
      • Mittelfristig einsetzbare Maßnahmen
      • Langfristig einsetzbare Maßnahmen
  • Schlussbetrachtung und Zielkontrolle

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Examensarbeit befasst sich mit den Erkenntnissen der Neurobiologie und deren Implikationen für die betriebliche Weiterbildung, insbesondere mit dem Fokus auf die Zielgruppe älterer Arbeitnehmer. Die Arbeit untersucht die neurobiologischen Grundlagen des Lernens, die Bedeutung des Gedächtnisses und die Herausforderungen und Chancen der Weiterbildung im demografischen Wandel.

  • Neurobiologische Grundlagen des Lernens und ihre Bedeutung für die betriebliche Weiterbildung
  • Die Rolle des Gedächtnisses im Lernprozess und im Kontext der Weiterbildung älterer Arbeitnehmer
  • Herausforderungen und Chancen der betrieblichen Weiterbildung im demografischen Wandel
  • Entwicklung von Strategien und Maßnahmen zur Optimierung der betrieblichen Weiterbildung älterer Arbeitnehmer
  • Die Bedeutung der Individualisierung und Anpassung von Weiterbildungsangeboten an die Bedürfnisse der Zielgruppe

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung der Arbeit stellt die Problemstellung und die Zielsetzung der Arbeit dar. Sie erläutert die Relevanz des Themas im Kontext des demographischen Wandels und der zunehmenden Bedeutung der betrieblichen Weiterbildung. Kapitel 2 beleuchtet die neurobiologischen Aspekte des Lernens, wobei der Aufbau des Gehirns, strukturelle und funktionale Elemente des Gehirns, sowie die biologischen und psychologischen Grundlagen des Lernens im Fokus stehen. In Kapitel 3 wird die betriebliche Weiterbildung näher betrachtet, indem die Einordnung in die Systematik der Personalentwicklung, der Begriff der Weiterbildung, die betriebliche Weiterbildung in Zahlen, die Ziele und Funktionen der Weiterbildung sowie der Funktionszyklus systematischer Weiterbildungsarbeit beleuchtet werden. In Kapitel 4 werden die Voraussetzungen und Bedingungen für die betriebliche Weiterbildung älterer Arbeitnehmer und Unternehmen sowie die Umsetzungsmöglichkeiten der betrieblichen Weiterbildung diskutiert.

Schlüsselwörter

Die Arbeit beschäftigt sich mit den Themen Neurobiologie, Lernen, Gedächtnis, betriebliche Weiterbildung, älterer Arbeitnehmer, demographischer Wandel, Individualisierung, Personalentwicklung, Strategien, Maßnahmen, Optimierung.

Ende der Leseprobe aus 79 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Erkenntnisse der Neurobiologie und deren Implikationen für die betriebliche Weiterbildung mit speziellem Bezug auf die Zielgruppe älterer Arbeitnehmer
Hochschule
Private Fachhochschule für Wirtschaft und Technik Vechta-Diepholz-Oldenburg; Abt. Vechta
Note
1,5
Autor
Betriebswirtin Yvonne Flerlage (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2005
Seiten
79
Katalognummer
V42698
ISBN (eBook)
9783638406796
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Erkenntnisse Neurobiologie Implikationen Weiterbildung Bezug Zielgruppe Arbeitnehmer
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Betriebswirtin Yvonne Flerlage (Autor:in), 2005, Erkenntnisse der Neurobiologie und deren Implikationen für die betriebliche Weiterbildung mit speziellem Bezug auf die Zielgruppe älterer Arbeitnehmer, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/42698
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  79  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum