Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Geschichte Deutschlands - Neuere Geschichte

Die politische Idee "Volkssouverenität". Ein globalgeschichtlicher Knotenpunkt?

Titel: Die politische Idee "Volkssouverenität". Ein globalgeschichtlicher Knotenpunkt?

Hausarbeit (Hauptseminar) , 2018 , 28 Seiten , Note: 2,7

Autor:in: Gudrun Kahles (Autor:in)

Geschichte Deutschlands - Neuere Geschichte

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Als Fallbeispiele für Mikrogeschichte behandelt diese Hausarbeit die Geschichte des „Mayflower Compacts“ und die politischen Idee der „Volkssouveränität“, wie sie von John Locke in seinen „Two Treatises of Government“ beschrieben wurde. Der Untersuchungszeitraum bezieht sich auf das siebzehnte Jahrhundert und der Untersuchungsraum auf England und dessen junge Kolonien in Nordamerika.

Globalgeschichte ist ein Forschungsfeld, das – ausgehend von der USA - einen immer breiteren Raum in der Geschichtswissenschaft einnimmt. Seine Inhalte sind allerdings bisher nicht verbindlich definiert. Viele Forschungsansätze spiegeln sich in ihm wider. Einige Historiker setzen Globalgeschichte mit Weltgeschichte gleich und benutzen die beiden Bezeichnungen synonym. Jürgen Osterhammel jedoch trennt die beiden Disziplinen und beschreibt Unterschiede. Weltgeschichte ist in seinen Augen eine dezentrierte, überregionale, vergleichende Betrachtungsweise von Einheiten wie zum Beispiel „Nationen“ oder „Zivilisationen“, während Globalgeschichte weltweite, von „Knotenpunkten“ ausgehende Netzwerke und deren Spannungsverhältnis behandelt.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Die Geschichte der Weltgeschichtsschreibung
  • Globalgeschichte/Global History
  • Die Puritaner und der „, Mayflower Compact“
  • John Locke und die Idee der „Volkssouveränität“
  • Schlussbetrachtung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit untersucht die politische Idee der "Volkssouveränität" aus einer globalgeschichtlichen Perspektive. Dabei wird der Fokus auf die Frage gerichtet, inwiefern sich dieses Konzept als "globalgeschichtlicher Knotenpunkt" erweist und welche Spannungsverhältnisse es zu anderen historischen Entwicklungen aufweist.

  • Definition und Entwicklung des Konzepts der "Volkssouveränität" im historischen Kontext
  • Die Bedeutung von "Knotenpunkten" in der Globalgeschichte
  • Analyse des "Mayflower Compacts" als Beispiel für die praktische Umsetzung der "Volkssouveränität" in den jungen Kolonien Nordamerikas
  • John Lockes Beitrag zur Entwicklung der "Volkssouveränität" und seine Relevanz für die amerikanische Unabhängigkeitserklärung
  • Bewertung der "Volkssouveränität" als "globalgeschichtlicher Knotenpunkt" im Spannungsfeld zwischen lokaler und globaler Geschichte

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Einleitung führt in das Forschungsfeld der Globalgeschichte ein und beleuchtet die unterschiedlichen Ansätze und Definitionen dieses Fachgebiets. Dabei wird auch die Problematik der Abgrenzung von Globalgeschichte und Weltgeschichte diskutiert.
  • Die Geschichte der Weltgeschichtsschreibung: Dieses Kapitel beleuchtet die Entwicklung der Weltgeschichtsschreibung und die Entstehung des Konzepts der Weltgeschichte. Es wird die historische Entwicklung von wichtigen Weltgeschichtswerken sowie die Herausforderungen und Besonderheiten dieses Forschungsfeldes dargestellt.
  • Globalgeschichte/Global History: Das dritte Kapitel beschäftigt sich mit dem heutigen Verständnis von Globalgeschichte und beschreibt die verschiedenen Ansätze und Definitionen, die in der aktuellen Forschung diskutiert werden. Insbesondere wird die Bedeutung von "Knotenpunkten" im Kontext der Globalgeschichte hervorgehoben.
  • Die Puritaner und der „, Mayflower Compact“: Dieses Kapitel analysiert den "Mayflower Compact" als Fallbeispiel für die praktische Umsetzung der "Volkssouveränität" in den jungen Kolonien Nordamerikas. Es werden die historischen Hintergründe des Dokuments beleuchtet sowie seine Bedeutung für die Entwicklung der amerikanischen Selbstverwaltung diskutiert.

Schlüsselwörter

Die zentralen Schlüsselwörter der Arbeit sind "Volkssouveränität", "Globalgeschichte", "Knotenpunkte", "Mayflower Compact", "John Locke", "Weltgeschichtsschreibung", "Transnationale Geschichte", "Mikrogeschichte" und "Interaktion". Diese Begriffe spiegeln die thematischen Schwerpunkte der Arbeit wider und lassen sich in den Kontext der globalen Verflechtung von Politik, Kultur und Gesellschaft einordnen.

Ende der Leseprobe aus 28 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Die politische Idee "Volkssouverenität". Ein globalgeschichtlicher Knotenpunkt?
Hochschule
Technische Universität Darmstadt
Note
2,7
Autor
Gudrun Kahles (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2018
Seiten
28
Katalognummer
V426859
ISBN (eBook)
9783668710672
ISBN (Buch)
9783668710689
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Globalgeschichte
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Gudrun Kahles (Autor:in), 2018, Die politische Idee "Volkssouverenität". Ein globalgeschichtlicher Knotenpunkt?, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/426859
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  28  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum