Hinweis: Teile dieser Arbeit (Einleitung, Kapitel 3 und Beginn des Anhangs) sind auf Spanisch.
La heterogeneidad es una de las componentes de nuestra vida diaria y se pueden encontrar en varias facetas. Por eso, el tema “tratar con la heterogeneidad” no es solo uno de los temas más importantes en la vida cotidiana de las personas sino también uno de los temas más relevantes del sistema escolar. La captura de las oportunidades y los riesgos asociados de la heterogeneidad siempre ha sido un tema de la educación escolar. Por lo tanto, hoy en día, el tema de la heterogeneidad y su tratamiento en la escuela, en el aula y en la sociedad todavía tiene un significado actual. El centro de varias publicaciones pedagógicas es la demanda de un tratamiento eficiente de la heterogeneidad. Palabras claves como "apoyo individual, nueva cultura de aprendizaje, flexibilidad de la educación e igualdad de oportunidades" aparecen en paralelo y se debaten de maneras diversas y contoversas.
Sin embargo, las demandas actuales de diferenciación, individualización y autonomía del alumno como resultado de las reformas de la política educativa presentan nuevos desafíos para la enseñanza de idiomas en particular. Se debe apoyar y exigir de la mejor manera posible a todos los tipos de alumnos, independientemente de sus estructuras cognitivas, emocionales y motivacionales, de acuerdo con sus requisitos. Los docentes deben reconocer la heterogeneidad o diversidad del cuerpo estudiantil y ofrecer una diferenciación adecuada de las vías y tareas de aprendizaje. A menudo, se enfatiza la diversidad de los estudiantes, de donde pueden derivarse diversos problemas como por ejemplo las interrupciones de la clase.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Theoretischer Rahmen und Forschungsstand
- 2.1. Heterogenität
- 2.1.1. Begriffsbestimmung
- 2.1.2. Im schulischen Kontext
- 2.1.3. Im Fremdsprachenunterricht
- 2.1.4. Problemaufriss: Heterogenität im inklusiven Fremdsprachenunterricht
- 2.2. Unterrichtsstörungen
- 2.2.1. Definitionsansätze
- 2.2.2. Klassifikationsmöglichkeiten von Unterrichtsstörungen
- 2.2.2.1. Unterscheidung nach Lohmann
- 2.2.2.2. Unterscheidung nach Keller
- 2.2.2.3. Unterscheidung nach Nolting
- 2.2.3. Verbale Unterrichtsstörungen
- 2.2.4. Problemaufriss: Unterrichtsstörungen im inklusiven Fremdsprachenunterricht
- 2.3. Forschungsfrage
- 3. Methodologie
- 3.1. Aktionsforschung
- 3.2. Vorgehen erläutert am Zyklus der Aktionsforschung
- 3.3. Begründung und Erläuterung der Erhebungsinstrumente
- 3.3.1. Beobachtungen und Notizen
- 3.3.2. Gedächtnisprotokoll
- 3.3.3. Gespräche
- 3.3.4. Fragebögen
- 4. Darstellung der Ergebnisse und Diskussion
- 4.1. Auswertung und Interpretation der erhobenen Daten
- 4.2. Darstellung des Bezugs zwischen den eigenen Ergebnissen und dem Forschungsstand
- 4.3. Kritische Reflexion der erhobenen Daten
- 4.4. Implikationen der Ergebnisse
- 5. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Praktikumsbericht beschäftigt sich mit der Thematik der Heterogenität im inklusiven Fremdsprachenunterricht. Im Zentrum stehen die Herausforderungen, die mit dem Umgang von verbalen Unterrichtsstörungen verbunden sind, und deren Prävention. Der Bericht befasst sich mit der Frage, wie diese Störungen im inklusiven Umfeld des Fremdsprachenunterrichts optimal gemanagt und vorgebeugt werden können.
- Definition und Bedeutung von Heterogenität im Kontext von inklusiver Bildung
- Analyse und Einordnung von verbalen Unterrichtsstörungen im Fremdsprachenunterricht
- Entwicklung von Handlungsstrategien zur Prävention und Bewältigung von Unterrichtsstörungen
- Einsatz von Methoden der Aktionsforschung zur Analyse und Verbesserung der Praxis
- Bedeutung von Empirie und Forschungsstand für die Gestaltung inklusiven Unterrichts
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung des Berichts führt den Leser in die Thematik der Heterogenität im Fremdsprachenunterricht ein. Der zweite Abschnitt beleuchtet den theoretischen Rahmen und Forschungsstand der Heterogenität und Unterrichtsstörungen im inklusiven Kontext. Die Methodologie des Projekts wird im dritten Kapitel vorgestellt, wobei der Schwerpunkt auf der Aktionsforschung und den eingesetzten Erhebungsinstrumenten liegt. Das vierte Kapitel widmet sich der Darstellung und Diskussion der Ergebnisse, wobei sowohl die Auswertung und Interpretation der erhobenen Daten als auch die kritische Reflexion und Implikationen für die Praxis beleuchtet werden. Abschließend wird im fünften Kapitel ein Fazit gezogen, das die wichtigsten Erkenntnisse des Projekts zusammenfasst.
Schlüsselwörter
Die zentralen Schlüsselwörter und Themen des Praktikumsberichts sind: Heterogenität, Inklusion, Fremdsprachenunterricht, verbale Unterrichtsstörungen, Prävention, Aktionsforschung, empirische Forschung, Praxisbezug, Handlungsstrategien.
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2018, Eine Aktionsforschung über den Umgang mit verbalen Unterrichtsstörungen und deren Prävention im inklusiven Fremdsprachenunterricht, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/426844