In dieser Hausarbeit möchte ich das Augenmerk auf Flüchtlinge in Deutschland richten, z.B. welche Rechte und Pflichten haben sie. Vor allem aber sollen im Mittelpunkt unbegleitet minderjährige Flüchtlinge stehen. Zunächst allerdings gehe ich auf Allgemeines, wie Begriffsdefinitionen und Rechte der Flüchtlinge ein. Im zweiten Abschnitt widme ich mich dem Arbeitsbereich von Sozialarbeitern.
Inhaltsverzeichnis
- A Einleitung
- Definitionen
- Definition „Unbegleitet“
- Definition „minderjährig“
- Definition „Flüchtling“
- Gründe für die Flucht
- Fluchtwege
- Abkommen zum Schutz
- Recht auf Asyl gem. Art. 16 a GG.
- Genfer Flüchtlingskonvention...
- Haagener Kinderschutzübereinkommen (KSÜ)...
- Dublin-Verfahren
- Subsidiärer Schutz nach der Europäischen Menschenrechtskonvention
- Kontingentflüchtling
- Kinderrechtskonvention der Vereinten Nationen (KRK)
- Aufenthaltsmöglichkeiten
- Duldung........
- Aufenthaltserlaubnis
- Niederlassungserlaubnis.
- Erlaubnis zum Daueraufenthalt-EU
- Härtefallkommission.
- Ablauf nach Ankunft in Deutschland
- Vormundschaft
- Beendigung der Inobhutnahme
- C Arbeitsfelder
- 1 Arbeitsfeld Jugendamt
- Aufenthaltsrechtliches Clearing
- Kosten
- Öffentliche und staatliche Einrichtungen
- Problemanlagen
- Methoden
- D Fazit
- Rechtliche Rahmenbedingungen für unbegleitete minderjährige Flüchtlinge
- Herausforderungen bei der Integration und Betreuung
- Arbeitsfelder der Sozialen Arbeit mit unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen
- Die Rolle des Jugendamts und anderer Institutionen
- Bedeutung von Methoden und Ressourcen im Umgang mit dieser Personengruppe
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit beleuchtet das Thema unbegleitete minderjährige Flüchtlinge im Kontext der Sozialen Arbeit. Sie betrachtet die rechtlichen Grundlagen, die Herausforderungen und die Arbeitsfelder, die sich aus der Betreuung dieser Personengruppe ergeben. Ziel ist es, einen umfassenden Überblick über die Situation unbegleiteter minderjähriger Flüchtlinge in Deutschland zu geben und die Rolle der Sozialen Arbeit in diesem Kontext zu beleuchten.
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung beleuchtet die aktuelle Situation von Flüchtlingen in Deutschland und die steigenden Zahlen von unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen. Sie führt in die Thematik ein und definiert zentrale Begriffe wie „unbegleitet“, „minderjährig“ und „Flüchtling“. Der Abschnitt "Abkommen zum Schutz" befasst sich mit den internationalen und nationalen rechtlichen Rahmenbedingungen für unbegleitete minderjährige Flüchtlinge. Darüber hinaus werden verschiedene Aufenthaltsmöglichkeiten und der Ablauf nach der Ankunft in Deutschland dargestellt. Im Kapitel "Arbeitsfelder" wird die Rolle des Jugendamts sowie anderer Institutionen im Umgang mit unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen näher betrachtet. Schließlich werden Methoden und Ressourcen, die für die Arbeit mit dieser Personengruppe relevant sind, vorgestellt.
Schlüsselwörter
Unbegleitete minderjährige Flüchtlinge, Soziale Arbeit, Integration, Jugendamt, Aufenthaltsrecht, Kinderschutz, Asylrecht, Genfer Flüchtlingskonvention, Haagener Kinderschutzübereinkommen, Kinderrechtskonvention der Vereinten Nationen.
- Quote paper
- Angelique Wegener (Author), 2016, Unbegleitete minderjährige Flüchtlinge in der Sozialen Arbeit, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/426812