Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Sport - Kinematics and Training Theory

Erstellung eines Ausdauer-Trainingsplans mithilfe der Vita-Maxima-Testung

Title: Erstellung eines Ausdauer-Trainingsplans mithilfe der Vita-Maxima-Testung

Submitted Assignment , 2018 , 15 Pages , Grade: 1

Autor:in: Maurice Leibinn (Author)

Sport - Kinematics and Training Theory

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Aufgabe dieser Arbeit ist die Erstellung eines Ausdauer-Trainingsplanes mithilfe der Vita-Maxima-Testung für einen imaginären Probanden.

Zunächst wird eine Leistungsdiagnose erstellt, auf die sich Zielsetzung und Prognose stützen. Darauf folgend wird ein Trainingsplan ausgearbeitet und abschließend werden die Effekte des Ausdauertrainings untersucht.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Diagnose
    • 1.1 Allgemeine und biometrische Daten
    • 1.2 Leistungdiagnostik
      • 1.2.1 Begründung der Auswahl des Ausdauertests
      • 1.2.2 Durchführung des Ausdauertests
      • 1.2.3 Bewertung des Testergebnisses
    • 1.3 Gesundheits- und Leistungsstatus der Person
  • 2 Zielsetzung/Prognose
  • 3 Trainingsplanung Mesozyklus
    • 3.1 Grobplanung Mesozyklus
    • 3.2 Detailplanung Mesozyklus
    • 3.3 Begründung zum Mesozyklus
      • 3.3.1 Begründung zum wöchentlichen Belastungsumfang
      • 3.3.2 Begründung zu den ausgewählten Trainingsmethoden
      • 3.3.3 Begründung zur Belastungsprogression
      • 3.3.4 Begründung zu den angesteuerten Trainingsbereichen
      • 3.3.5 Begründung der ausgewählten Ausdauergeräte bzw. Bewegungsformen
  • 4 Effekte des Ausdauertrainings bei arterieller Hypertonie

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit dokumentiert die Erstellung eines individuellen Trainingsplans für einen 27-jährigen männlichen Ingenieur mit Handball-Hintergrund. Die Zielsetzung umfasst die Gewichtsreduktion, die Reduktion des Körperfettanteils und die Steigerung der Ausdauerleistung. Der Fokus liegt auf der Diagnose des aktuellen Leistungs- und Gesundheitszustandes, der darauf basierenden Prognose und der Entwicklung eines angepassten Mesozyklus-Trainingsplans.

  • Leistungstests und deren Bewertung
  • Analyse des Gesundheits- und Leistungsstatus
  • Definition von realistischen Trainingszielen
  • Erstellung eines individuellen Trainingsplans (Mesozyklus)
  • Begründung der gewählten Trainingsmethoden und -intensitäten

Zusammenfassung der Kapitel

1 Diagnose: Dieses Kapitel präsentiert eine detaillierte Diagnose des Probanden, basierend auf allgemeinen biometrischen Daten wie Alter, Gewicht, Größe und aktuellem Aktivitätslevel. Es beinhaltet die Ergebnisse eines Ausdauertests (Stufentest), der die aktuelle Leistungsfähigkeit des Probanden evaluiert und ihn als Breitensportler klassifiziert. Der Gesundheitszustand wird als einwandfrei beschrieben, ohne Einschränkungen für die Belastbarkeit. Die detaillierte Beschreibung der Testdurchführung und -bewertung liefert wertvolle Informationen für die spätere Trainingsplanung. Die Kombination aus biometrischen Daten und Leistungstestresultaten bildet die solide Grundlage für die individuelle Trainingsplanung.

2 Zielsetzung/Prognose: Dieses Kapitel definiert die konkreten Ziele des Trainingsplans: eine Gewichtsreduktion von 3 kg, eine Reduktion des Körperfettanteils um 4% und eine Steigerung der Ausdauerleistung (Soll-Watt-Leistung). Die Ziele werden als realistisch und auf den Wunsch des Probanden abgestimmt dargestellt. Die Begründung der Ziele unterstreicht den ganzheitlichen Ansatz der Trainingsplanung, der sowohl auf Gewichtsmanagement als auch auf Leistungssteigerung abzielt. Die Verbindung zwischen den Zielen und dem vorherigen Kapitel, der Diagnose, ist klar ersichtlich.

Schlüsselwörter

Ausdauertraining, Leistungstests, Trainingslehre, Mesozyklus, Fitnessökonomie, Gesundheitsstatus, Gewichtsreduktion, Körperfettanteil, individuelle Trainingsplanung, Breitensportler.

Häufig gestellte Fragen zum individuellen Trainingsplan

Was ist der Inhalt dieses Dokuments?

Dieses Dokument beschreibt die Erstellung eines individuellen Trainingsplans für einen 27-jährigen männlichen Ingenieur mit Handball-Hintergrund. Es beinhaltet eine umfassende Diagnose des Probanden, die Definition von Trainingszielen, die Entwicklung eines Mesozyklus-Trainingsplans und die Begründung der gewählten Trainingsmethoden.

Welche Aspekte werden in der Diagnose behandelt?

Die Diagnose umfasst allgemeine biometrische Daten (Alter, Gewicht, Größe), die Ergebnisse eines Ausdauertests (z.B. Stufentest) zur Bestimmung der aktuellen Leistungsfähigkeit und eine Beurteilung des Gesundheitszustandes. Die Testdurchführung und -bewertung werden detailliert beschrieben.

Welche Ziele werden im Trainingsplan verfolgt?

Die Ziele des Trainingsplans sind eine Gewichtsreduktion von 3 kg, eine Reduktion des Körperfettanteils um 4% und eine Steigerung der Ausdauerleistung (Soll-Watt-Leistung). Die Ziele sind realistisch und auf die Wünsche des Probanden abgestimmt.

Wie ist der Trainingsplan aufgebaut?

Der Trainingsplan ist als Mesozyklus konzipiert und beinhaltet eine Grob- und Detailplanung. Das Dokument begründet die wöchentlichen Belastungen, die Trainingsmethoden, die Belastungsprogression, die Trainingsbereiche und die gewählten Ausdauergeräte bzw. Bewegungsformen.

Welche Trainingsmethoden werden verwendet und warum?

Die genauen Trainingsmethoden werden im Kapitel zur Detailplanung des Mesozyklus beschrieben und detailliert begründet. Die Begründung berücksichtigt die individuellen Bedürfnisse des Probanden und die definierten Trainingsziele.

Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt?

Schlüsselwörter sind: Ausdauertraining, Leistungstests, Trainingslehre, Mesozyklus, Fitnessökonomie, Gesundheitsstatus, Gewichtsreduktion, Körperfettanteil, individuelle Trainingsplanung, Breitensportler.

Für wen ist dieser Trainingsplan geeignet?

Dieser Trainingsplan ist individuell auf einen 27-jährigen männlichen Ingenieur mit Handball-Hintergrund zugeschnitten. Er ist nicht ohne Anpassung auf andere Personen übertragbar.

Welche Kapitel enthält das Dokument?

Das Dokument umfasst Kapitel zur Diagnose (inkl. biometrischer Daten und Leistungstests), Zielsetzung/Prognose, Trainingsplanung (Mesozyklus mit Grob- und Detailplanung und Begründung), und den Effekten des Ausdauertrainings bei arterieller Hypertonie (obwohl der Proband keine Hypertonie aufweist, wird der Aspekt wohl im Kontext des Ausdauertrainings behandelt).

Wie wird die Leistungsfähigkeit des Probanden bewertet?

Die Leistungsfähigkeit wird anhand eines Ausdauertests (z.B. Stufentest) bewertet. Die Ergebnisse werden detailliert beschrieben und in die Gesamtdiagnose integriert.

Wo finde ich die Begründung der Trainingsmethoden?

Die Begründung der gewählten Trainingsmethoden findet sich im Kapitel zur Detailplanung des Mesozyklus (3.3 Begründung zum Mesozyklus).

Excerpt out of 15 pages  - scroll top

Details

Title
Erstellung eines Ausdauer-Trainingsplans mithilfe der Vita-Maxima-Testung
College
Deutsche Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement GmbH
Grade
1
Author
Maurice Leibinn (Author)
Publication Year
2018
Pages
15
Catalog Number
V425603
ISBN (eBook)
9783668720831
ISBN (Book)
9783668720848
Language
German
Tags
DHfPG Deutsche Hochschule Trainingslehre 2 Ausdauertrainingsplan Ausdauertraining Vita-Maxima Deutsche Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement 2018 Fitnessökonomie Sportökonomie Fitnesstraining Gesundheitsmanagement Trainingslehre Hausarbeit
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Maurice Leibinn (Author), 2018, Erstellung eines Ausdauer-Trainingsplans mithilfe der Vita-Maxima-Testung, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/425603
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  15  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint