Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Sociology - General and Theoretical Directions

Neoinstitutionentheorie. Im Lichte der soziologischen Klassik

Title: Neoinstitutionentheorie. Im Lichte der soziologischen Klassik

Term Paper (Advanced seminar) , 2003 , 22 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Alexander-Kenneth Nagel (Author)

Sociology - General and Theoretical Directions

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

In dieser Arbeit werden die drei großen sozialwissenschaftlichen Paradigmen Strukturfunktionalismus, methodologischer Individualismus und Sozialkonstruktivismus systematisch auf ihren Erklärungsbeitrag zu Genese, Bestand und Tradition von Institutionen untersucht. Anliegen ist es, die Relevanz dieser Ansätze für die sog. Neoinstitutionentheorie zu reflektieren. Handelt es sich dabei nurmehr um alten Wein in neuen Schläuchen?

Excerpt


Inhaltsverzeichnis und Gliederungsübersicht

  • Inhaltsverzeichnis und Gliederungsübersicht
  • Problemstellung
  • Sozialwissenschaftliche Perspektiven
    • Soziologie
    • Politologie
    • Synthese
  • Problembereiche von Institutionentheorie
    • Institutionengenese
      • Strukturfunktionalismus
      • Methodologischer Individualismus
      • Sozialkonstruktivismus
    • Bestand und Wandel von Institutionen
      • Strukturfunktionalismus
      • Methodologischer Individualismus
      • Sozialkonstruktivismus
    • Persistenz, Tradition und Legitimation
      • Strukturfunktionalismus
      • Methodologischer Individualismus
      • Sozialkonstruktivismus
    • Zwischenfazit
  • Institutionenanalyse nach Lepsius
    • Qualifizierter Institutionsbegriff
    • Institutionenanalyse
    • Beispiel
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit widmet sich der Erörterung der Neo-Institutionentheorie im Kontext soziologischer Klassik. Sie analysiert die Genese, den Bestand und Wandel sowie die Persistenz und Legitimation von Institutionen. Der Fokus liegt dabei auf den drei einflussreichsten Ansätzen der Nachkriegszeit: Strukturfunktionalismus, Sozialkonstruktivismus und methodologischer Individualismus.

  • Genese von Institutionen
  • Bestand und Wandel von Institutionen
  • Persistenz und Legitimation von Institutionen
  • Strukturfunktionalismus, Sozialkonstruktivismus, methodologischer Individualismus
  • Neo-Institutionentheorie

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt die Problemstellung und Zielsetzung der Arbeit dar, während das zweite Kapitel verschiedene Perspektiven auf den Institutionsbegriff aus Soziologie und Politikwissenschaft beleuchtet. Der dritte Teil widmet sich den Problembereichen der Institutionentheorie und untersucht die Genese, den Bestand und Wandel sowie die Persistenz und Legitimation von Institutionen aus der Sicht von Strukturfunktionalismus, methodologischem Individualismus und Sozialkonstruktivismus.

Schlüsselwörter

Institutionentheorie, Neo-Institutionentheorie, Soziologische Klassik, Strukturfunktionalismus, Sozialkonstruktivismus, Methodologischer Individualismus, Genese, Bestand, Wandel, Persistenz, Legitimation, Institutionenanalyse, Lepsius

Excerpt out of 22 pages  - scroll top

Details

Title
Neoinstitutionentheorie. Im Lichte der soziologischen Klassik
College
University of Bremen  (Institut für empirische und angewandte Soziologie (EMPAS))
Course
Gesellschaftstheorie. Lektüre von Neuerscheinungen
Grade
1,0
Author
Alexander-Kenneth Nagel (Author)
Publication Year
2003
Pages
22
Catalog Number
V42507
ISBN (eBook)
9783638405232
ISBN (Book)
9783638656641
Language
German
Tags
Neoinstitutionentheorie Lichte Klassik Gesellschaftstheorie Lektüre Neuerscheinungen
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Alexander-Kenneth Nagel (Author), 2003, Neoinstitutionentheorie. Im Lichte der soziologischen Klassik, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/42507
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  22  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint