Einleitung
Dieses kurze Lehrbuch bezüglich des wissenschaftlichen Arbeitens im Fach Sozialpädagogik richtet sich an Studierende, die sich einen Überblick über die Gestaltung und den Aufbau einer Diplomarbeit, Hausarbeit oder Staatsexamensarbeit verschaffen möchten.
Hauptthemen sind die Gliederung und die Form einer wissenschaftlichen Arbeit. Im letzten Kapitel befinden sich zusätzlich einige Tipps bezüglich des Schreibens, der Internetrecherche und der Literaturverwaltung.
Der Hauptakzent wurde an dieser Stelle vorrangig auf die Vermittlung elementarer Informationen gelegt, die Studierende des Fachs Sozialpädagogik benötigen, um eine formal einwandfreie Arbeit zu erstellen. Für diejenigen, die sich ausführlicher über das wissenschaftliche Arbeiten informieren möchten, sind im Literaturverzeichnis verschiedene empfehlenswerte ergänzende Darstellungen aufgeführt, wie z. B. die Monographie Musikwissenschaftliches Arbeiten (1999) von Nicole Schwindt-Gross. Dieses Werk bezieht sich allerdings (wie aus dem Titel bereits ersichtlich) auf das Fach Musikwissenschaft.
Verzichtet wurde in diesem Kompendium der Einfachheit halber auf die weibliche Form. Natürlich sind aber mit der Verwendung der männlichen Form, wie z. B. „der Herausgeber“ oder „der Autor“, auch die weiblichen Vertreter, wie z. B. „die Herausgeberinnen“ oder „die Autorinnen“, gemeint.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- 1. Grundlegendes zum Aufbau einer wissenschaftlichen Arbeit
- 1.1 Gliederung
- 1.2 Einleitung
- 1.3 Hauptteil
- 1.4 Schlussteil/Zusammenfassung
- 2. Erstellen des Titelblatts und der Erklärung
- 2.1 Titelblatt
- 2.2 Erklärung
- 3. Erstellen des Inhaltsverzeichnisses
- 4. Zitate
- 4.1 Allgemeine Hinweise
- 4.2 Harvard-System
- 4.3 Fußnoten
- 5. Erstellen eines Literaturverzeichnisses
- 6. Allgemeine Tipps
- 6.1 Optik
- 6.2 Tipps zum Schreiben
- 6.3 Internetrecherche
- 6.4 Literaturverwaltung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Anleitung soll Studierenden der Sozialpädagogik einen Überblick über den Aufbau und die Gestaltung wissenschaftlicher Arbeiten (Diplomarbeiten, Hausarbeiten, Staatsexamensarbeiten) vermitteln. Der Fokus liegt auf der Vermittlung elementarer Informationen zur Erstellung einer formal einwandfreien Arbeit. Zusätzliche Tipps zum Schreiben, zur Internetrecherche und zur Literaturverwaltung ergänzen die Anleitung.
- Aufbau wissenschaftlicher Arbeiten
- Formale Gestaltung wissenschaftlicher Arbeiten
- Zitierweise und Literaturverwaltung
- Tipps zum Schreibprozess
- Effektive Internetrecherche
Zusammenfassung der Kapitel
1. Grundlegendes zum Aufbau einer wissenschaftlichen Arbeit: Dieses Kapitel erläutert den grundlegenden Aufbau einer wissenschaftlichen Arbeit, bestehend aus Einleitung, Hauptteil und Schlussteil/Fazit. Es werden die Bestandteile wie Titelblatt, Inhaltsverzeichnis, Literaturverzeichnis und Anhang detailliert beschrieben. Die Bedeutung einer durchdachten Themenstellung, einer klaren Begrenzung der Arbeit und der Verwendung adäquater Arbeitsmittel für die Recherche wird hervorgehoben, basierend auf den Ausführungen von Schwindt-Gross (1999). Der Aufbau wird als Titelblatt - (Erklärung) - Inhaltsverzeichnis - Einleitung - Hauptteil – Schlussteil - Literaturverzeichnis - (Anhang) dargestellt.
2. Erstellen des Titelblatts und der Erklärung: Dieses Kapitel befasst sich mit der Erstellung des Titelblatts und der Erklärung, die üblicherweise einer wissenschaftlichen Arbeit vorangestellt werden. Es liefert detaillierte Informationen zur Gestaltung und den notwendigen Inhalten beider Elemente. Obwohl der genaue Inhalt nicht im Auszug beschrieben ist, wird die Bedeutung dieser Elemente für den formalen Standard einer wissenschaftlichen Arbeit deutlich.
3. Erstellen des Inhaltsverzeichnisses: Dieses Kapitel behandelt die Erstellung eines Inhaltsverzeichnisses, welches eine übersichtliche Strukturierung und Navigation der Arbeit ermöglicht. Es werden die notwendigen Schritte und Regeln für die korrekte Gestaltung eines Inhaltsverzeichnisses erklärt, um den Leser durch die Arbeit zu führen. Die genaue Vorgehensweise, Formatierung und der Stellenwert für die Lesbarkeit werden wahrscheinlich detailliert dargelegt.
4. Zitate: Dieses Kapitel widmet sich dem Thema Zitate und bietet allgemeine Hinweise sowie eine Einführung in das Harvard-System und die Verwendung von Fußnoten. Es beleuchtet die korrekte Zitierweise, um Plagiate zu vermeiden und die wissenschaftliche Redlichkeit zu gewährleisten. Die unterschiedlichen Zitierstile und ihre Anwendung werden wahrscheinlich im Detail erläutert.
5. Erstellen eines Literaturverzeichnisses: Dieses Kapitel beschreibt den Prozess der Erstellung eines korrekten und vollständigen Literaturverzeichnisses als essentiellen Bestandteil einer wissenschaftlichen Arbeit. Es legt Wert auf die korrekte und konsistente Formatierung der Einträge, um die Nachvollziehbarkeit und die Quellenangaben sicherzustellen. Die Bedeutung der Genauigkeit und der Vollständigkeit der Angaben wird wahrscheinlich hervorgehoben.
6. Allgemeine Tipps: Dieses Kapitel liefert allgemeine Ratschläge zur Optik, zum Schreibstil, zur Internetrecherche und zur Literaturverwaltung. Es bietet praktische Tipps und Hilfestellungen für den gesamten Schreibprozess, von der Gestaltung der Arbeit bis zur Organisation der verwendeten Quellen. Es bietet somit wertvolle Unterstützung für Studierende, die ihre wissenschaftliche Arbeit erfolgreich abschließen möchten.
Schlüsselwörter
Wissenschaftliches Arbeiten, Aufbau wissenschaftlicher Arbeiten, Gliederung, Einleitung, Hauptteil, Schlussteil, Zitate, Harvard-System, Fußnoten, Literaturverzeichnis, Inhaltsverzeichnis, Titelblatt, Erklärung, Sozialpädagogik, Internetrecherche, Literaturverwaltung, Schreibtipps.
Häufig gestellte Fragen zur Anleitung "Wissenschaftliches Arbeiten in der Sozialpädagogik"
Was beinhaltet diese Anleitung zum wissenschaftlichen Arbeiten?
Diese umfassende Anleitung bietet Studierenden der Sozialpädagogik einen detaillierten Überblick über den Aufbau und die Gestaltung wissenschaftlicher Arbeiten wie Diplomarbeiten, Hausarbeiten und Staatsexamensarbeiten. Sie deckt Themen von der Erstellung des Titelblatts und Inhaltsverzeichnisses über korrekte Zitierweisen (Harvard-System und Fußnoten) und die Erstellung des Literaturverzeichnisses bis hin zu allgemeinen Tipps zum Schreibprozess, zur Internetrecherche und Literaturverwaltung ab.
Welche Kapitel umfasst die Anleitung?
Die Anleitung gliedert sich in sechs Kapitel: 1. Grundlegendes zum Aufbau einer wissenschaftlichen Arbeit; 2. Erstellen des Titelblatts und der Erklärung; 3. Erstellen des Inhaltsverzeichnisses; 4. Zitate; 5. Erstellen eines Literaturverzeichnisses; und 6. Allgemeine Tipps. Jedes Kapitel behandelt einen spezifischen Aspekt des wissenschaftlichen Arbeitsprozesses.
Welche Zielsetzung verfolgt die Anleitung?
Die Anleitung zielt darauf ab, Studierenden der Sozialpädagogik die notwendigen Kenntnisse und Fertigkeiten für die Erstellung formal einwandfreier wissenschaftlicher Arbeiten zu vermitteln. Sie soll den Aufbau wissenschaftlicher Arbeiten verständlich erklären und praktische Hilfestellungen für den gesamten Schreibprozess bieten.
Wie wird der Aufbau wissenschaftlicher Arbeiten erklärt?
Kapitel 1 erläutert den grundlegenden Aufbau: Titelblatt (Erklärung), Inhaltsverzeichnis, Einleitung, Hauptteil, Schlussteil, Literaturverzeichnis und (Anhang). Es wird die Bedeutung einer klaren Themenstellung, der Begrenzung der Arbeit und der Verwendung adäquater Recherchemittel hervorgehoben. Der Aufbau wird Schritt für Schritt beschrieben.
Wie werden Zitate und das Literaturverzeichnis behandelt?
Kapitel 4 widmet sich dem Thema Zitate, einschließlich allgemeiner Hinweise, dem Harvard-System und der Verwendung von Fußnoten. Kapitel 5 behandelt die Erstellung eines korrekten und vollständigen Literaturverzeichnisses mit Fokus auf korrekte und konsistente Formatierung der Einträge.
Welche zusätzlichen Tipps bietet die Anleitung?
Kapitel 6 liefert allgemeine Tipps zur Optik der Arbeit, zum Schreibstil, zur effektiven Internetrecherche und zur Literaturverwaltung. Diese Tipps unterstützen Studierende beim gesamten Schreibprozess, von der Gestaltung bis zur Organisation der Quellen.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Anleitung konzentriert sich auf den Aufbau wissenschaftlicher Arbeiten, die formale Gestaltung, korrekte Zitierweise und Literaturverwaltung, Tipps zum Schreibprozess und effektive Internetrecherche.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Anleitung?
Schlüsselwörter sind: Wissenschaftliches Arbeiten, Aufbau wissenschaftlicher Arbeiten, Gliederung, Einleitung, Hauptteil, Schlussteil, Zitate, Harvard-System, Fußnoten, Literaturverzeichnis, Inhaltsverzeichnis, Titelblatt, Erklärung, Sozialpädagogik, Internetrecherche, Literaturverwaltung, Schreibtipps.
Für wen ist diese Anleitung gedacht?
Diese Anleitung richtet sich speziell an Studierende der Sozialpädagogik, die wissenschaftliche Arbeiten verfassen müssen.
Wo finde ich detailliertere Informationen zu den einzelnen Kapiteln?
Die Zusammenfassung der Kapitel im Dokument bietet einen detaillierten Überblick über den Inhalt jedes Kapitels. Für spezifische Fragen zu einzelnen Aspekten innerhalb der Kapitel muss das vollständige Dokument konsultiert werden.
- Arbeit zitieren
- Zoran Zivkovic (Autor:in), 2004, Anleitung zum Erstellen schriftlicher Arbeiten: Der Aufbau einer wissenschaftlichen Arbeit, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/42415