Im Folgenden wird der Inhalt des Artikels "Force and finiteness in the Spanish complementizer system" von Violeta Demonte und Olga Fernández-Soriano aus dem Jahr 2009 zusammengefasst und anschließend einige Überlegungen dazu angeführt. Violeta Demonte und Olga Fernández-Soriano beschäftigen sich in ihrem Ansatz mit dem spanischen Komplementierersystem und wollen aufzeigen, dass die CP Struktur im Spanischen, sowohl in Hauptsätzen als auch in Nebensätzen, sehr viel komplexer ist, als von vielen Autoren angenommen. Sie gehen davon aus, dass sowohl Haupt- als auch Nebensätze über mehr als nur eine Komplementiererinstanz verfügen können
Inhaltsverzeichnis
- Force und Finitheit im Spanischen Komplementierer- System
- Einführung
- Die Struktur der CP
- Die Instanzen von que
- Die Struktur der CP in Saramaccan
- Das Spanische Komplementierersystem
- Wh-Fragen
- Die Doubly Filled Comp
- Rekursive Komplementierer
- Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Artikel von Violeta Demonte und Olga Fernández-Soriano untersucht das spanische Komplementierersystem und argumentiert, dass die CP-Struktur komplexer ist als in bisherigen Studien angenommen. Die Autoren zeigen auf, dass sowohl Haupt- als auch Nebensätze über mehrere Komplementiererinstanzen verfügen können.
- Die Struktur des Komplementierersystems im Spanischen
- Die Existenz verschiedener Instanzen des Komplementierers que
- Die Rolle von ForceP und FinP in der CP-Struktur
- Die Analyse von Wh-Fragen und der "Doubly Filled Comp"
- Die Rekursivität von Komplementierern im Spanischen
Zusammenfassung der Kapitel
- Der Artikel beginnt mit einer Einführung in das spanische Komplementierersystem und präsentiert die Theorie von Rizzi (1997), die die Struktur der CP als hierarchisches System aus verschiedenen funktionalen Köpfen beschreibt. Die Autoren argumentieren, dass es im Spanischen zwei verschiedene Instanzen von que gibt, que1 und que2, die in der ForceP und FinP generiert werden.
- Der zweite Teil des Artikels widmet sich der Analyse von Wh-Fragen im Spanischen und stellt fest, dass diese eine komplexe Sequenz aus dem Komplementierer que und einer Wh-Phrase bilden, die als "Doubly Filled Comp" bezeichnet wird. Die Autoren zeigen, dass diese Konstruktion nur mit Verben funktioniert, die eine direkte Rede einleiten können, und nicht mit reported speech Verben.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter des Artikels sind: spanisches Komplementierersystem, CP-Struktur, ForceP, FinP, que, que1, que2, Wh-Fragen, Doubly Filled Comp, Rekursivität, Komplementierer.
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2016, Das spanische Komplementierersystem. Die CP-Struktur in Haupt- und Nebensätzen, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/424023