Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Sociology - Social System and Social Structure

"Working poor". Ein Bestandteil gesellschaftlicher Prekarisierung

Title: "Working poor". Ein Bestandteil gesellschaftlicher Prekarisierung

Term Paper , 2018 , 15 Pages , Grade: 1,7

Autor:in: Natalie Alber (Author)

Sociology - Social System and Social Structure

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

„Working Poor“- Ein Phänomen, das immer mehr in den Fokus von Forschung und Politik rückt und das Wesen und die sozialpolitischen Rahmenbedingungen der Erwerbstätigkeit in Frage stellt. Einst sollte die Erwerbstätigkeit vor Armut schützen, heute ist die Erwerbsarbeit insbesondere im Niedriglohnsektor zum neuen Bestandteil gesellschaftlicher Prekarisierung geworden.

Das Statistische Bundesamt der Länder verkündete 2015 einen Höchststand der Armutsquote in Deutschland. Die Armutsquote lag bei 15,7 Prozent. Umgerechnet waren das rund 12,9 Mio. Menschen, die 2015 unter der Armutsgrenze lebten. Während sich die Armutsquote auf dem Rekordhoch befand, ist die Arbeitslosen und Hartz IV- Quote gleichzeitig gesunken und war so niedrig wie noch nie. Weiterhin verzeichnet das Statistischen Bundesamt, dass die Quote der Erwerbsarmen seit 2005 von 7,3 auf 7,8 Prozent gestiegen ist. Diese Dynamik zeigt, dass Erwerbstätigkeit nicht vor Armut schützt und es zeichnet sich eine neue Tendenz und Form der Armut ab, die Erwerbsarmut. Der Trend zu Niedriglöhnen zeigt, dass die Politik in ihren Bestrebungen die Arbeitslosenquote zu senken, eine Zunahme der Einkommensarmut in Kauf genommen und vorangetrieben hat. (Paritätische Gesamtverband, 2017, S. 9).

Erwerbsarme sind erwerbstätige Erwachsene, die trotz Arbeit nicht über die Runden kommen und bereits arm oder von Armut gefährdet sind. In der deutschsprachigen Literatur findet sich in diesem Zusammenhang immer häufiger der amerikanische Begriff „Working Poor“. Insbesondere sind Alleinerziehende, kinderreiche Familien und Familien mit Migrationshintergrund von der Erwerbsarmut betroffen (Müller & Lien, 2017, S. 42).

Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der zentralen Frage wie sich Erwerbsarmut wirksam und nachhaltig bekämpfen lässt und ob die Aktivierungsstrategien der Arbeitsmarktpolitik die richtigen Lösungsansätze in der Bekämpfung der Erwerbsarmut sind.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einführung
  • Armut und prekäre Lebensverhältnisse
  • Working Poor
  • Ursachen von Erwerbsarmut
    • Prekäre Beschäftigung
      • Niedriglohnsektor
      • Geringfügige Beschäftigung
      • Teilzeitarbeit
    • Risikogruppen
  • Sozialgesellschaftliche Folgen
  • Lösungsansätze zur Bekämpfung von Erwerbsarmut
    • Gerechte bildungspolitische Arbeitsmarktpolitik
    • Investive aktive Arbeitsmarktpolitik
  • Fazit und Beantwortung der Untersuchungsfrage

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit zielt darauf ab, die Problematik der Erwerbsarmut zu analysieren und mögliche Lösungsansätze zur Bekämpfung dieses Phänomens zu beleuchten. Dabei wird insbesondere die Frage aufgeworfen, ob die Aktivierungsstrategien der Arbeitsmarktpolitik effektive Instrumente zur Bewältigung der Erwerbsarmut darstellen.

  • Definition und Ursachen von Erwerbsarmut
  • Das Phänomen „Working Poor“
  • Prekäre Beschäftigungsverhältnisse und deren Auswirkungen
  • Sozialgesellschaftliche Folgen von Erwerbsarmut
  • Mögliche Lösungsansätze zur Bekämpfung von Erwerbsarmut

Zusammenfassung der Kapitel

  • Die Einführung gibt einen Überblick über das Phänomen „Working Poor“ und die Bedeutung des Themas für Forschung und Politik. Sie beleuchtet die aktuelle Armutsentwicklung in Deutschland und zeigt die wachsende Bedeutung der Erwerbsarmut auf.
  • Das erste Kapitel erläutert die Konzepte von Armut und prekären Lebensverhältnissen. Es wird die relative Armut in Deutschland definiert und deren vielschichtige Auswirkungen auf die Lebensgestaltung und die gesellschaftliche Teilhabe von Betroffenen hervorgehoben.
  • Das zweite Kapitel beschäftigt sich mit dem Phänomen „Working Poor“. Es werden Definitionen und statistische Daten zu erwerbsarmen Personen in Deutschland vorgestellt.
  • Das dritte Kapitel analysiert die Ursachen von Erwerbsarmut. Es werden verschiedene Formen prekärer Beschäftigung, wie der Niedriglohnsektor, geringfügige Beschäftigung und Teilzeitarbeit, als wesentliche Faktoren für Erwerbsarmut identifiziert. Zudem werden Risikogruppen für Erwerbsarmut beschrieben.
  • Das vierte Kapitel untersucht die gesellschaftlichen Rahmenbedingungen von Erwerbsarmut und deren Folgen für die Betroffenen. Es werden die Auswirkungen von Erwerbsarmut auf die Lebensqualität, die Gesundheit und die soziale Teilhabe der Betroffenen beleuchtet.
  • Das fünfte Kapitel befasst sich mit möglichen Lösungsansätzen zur Bekämpfung von Erwerbsarmut. Es werden verschiedene Konzepte, wie eine gerechte bildungspolitische Arbeitsmarktpolitik und eine investive aktive Arbeitsmarktpolitik, analysiert und ihre Potenziale im Kampf gegen die Erwerbsarmut diskutiert.

Schlüsselwörter

Erwerbsarmut, Working Poor, Prekarität, Prekarisierung, Niedriglohnsektor, geringfügige Beschäftigung, Teilzeitarbeit, Risikogruppen, soziale Folgen, Arbeitsmarktpolitik, Aktivierungsstrategien.

Excerpt out of 15 pages  - scroll top

Details

Title
"Working poor". Ein Bestandteil gesellschaftlicher Prekarisierung
College
University of Applied Sciences Düsseldorf
Course
Soziologie- Armut als Alltagsphänomen und politische Herausforderung
Grade
1,7
Author
Natalie Alber (Author)
Publication Year
2018
Pages
15
Catalog Number
V423521
ISBN (eBook)
9783668692862
ISBN (Book)
9783668692879
Language
German
Tags
Armut working poor Aktivierender Staat Aktivierende Arbeitsmarktpolitik Prekarisierung Niedriglohnsektor Erwerbsarmut Geringfügige Beschäftigung Armutsgrenze prekäre Arbeits- und Lebensbedingungen prekäre Beschäftigung
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Natalie Alber (Author), 2018, "Working poor". Ein Bestandteil gesellschaftlicher Prekarisierung, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/423521
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  15  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint