Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Didaktik für das Fach Deutsch - Pädagogik, Sprachwissenschaft

Pro und Contra von Fibellehrgängen

Titel: Pro und Contra von Fibellehrgängen

Hausarbeit , 2017 , 15 Seiten , Note: 1.3

Autor:in: Simon Wüst (Autor:in)

Didaktik für das Fach Deutsch - Pädagogik, Sprachwissenschaft

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die Zeit proklamierte 2010 „Versuchslabor Grundschule“, der Spiegel titelte 2013 groß „Die Rechtschreip-Katerstrofe“ und die Studie von Wolfgang Steinig zeigt, dass die Rechtschreibleistungen der Schülerinnen und Schüler zurückgehen.

Aktuelle Schlagzeilen und Berichte in Foren und Leserbriefen von verzweifelten Müttern und Vätern, die über den Methodenirrsinn (besonders über die Methode „Lesen-durch-Schreiben) und die Rechtschreibung ihrer Kinder in der Grundschule klagen, geben einen ersten Anhaltspunkt.

Die Frage nach der richtigen Methode in der Didaktik im Erstleseunterricht ist geprägt durch einen langen Methodenstreit. Ist ein Fibellehrgang im Anfangsunterricht noch zeitgemäß oder gibt es bereits moderne und wissenschaftlich fundierte Alternativen?

Im Rahmen dieser Hausarbeit werden zuerst Leselehrmethoden beleuchtet, die Anlass des Methodenstreits waren. Die Argumente für und gegen einen Fibellehrgang schließen sich an. Anhand dieser Argumente, Forderungen und Studienergebnisse werde ich einen für mich stimmigen Ansatz für meinen späteren Anfangsunterricht im Fach Deutsch suchen und vorstellen.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Die Fibel und ihre Methoden
  • Pro und Contra von Fibeln
    • Argumente gegen den Fibellehrgang
    • Argumente für den Fibellehrgang
  • Folgerungen für den Anfangsunterricht
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit befasst sich mit dem Methodenstreit im Erstleseunterricht und untersucht die Rolle von Fibellehrgängen im heutigen Anfangsunterricht. Die Arbeit analysiert die Argumente für und gegen den Einsatz von Fibeln, beleuchtet verschiedene Leselehrmethoden und stellt einen für den späteren eigenen Unterricht geeigneten Ansatz vor.

  • Analyse der Argumente für und gegen den Einsatz von Fibeln
  • Bewertung verschiedener Leselehrmethoden (analytische, synthetische, analytisch-synthetische Methode)
  • Entwicklung eines geeigneten Ansatzes für den eigenen Anfangsunterricht
  • Die Entwicklung des Fibellehrgangs von der frühen Neuzeit bis heute
  • Die Rolle der Individualisierung im Schriftspracherwerb

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Thematik des Methodenstreits im Erstleseunterricht ein und beleuchtet die aktuelle Debatte um die Wirksamkeit von Fibeln. Sie stellt die Forschungsfrage nach der Aktualität des Fibellehrgangs im Vergleich zu modernen Alternativen.

Kapitel 2 befasst sich mit der Geschichte der Fibel und ihrer Methoden. Es werden die wichtigsten Leselehrmethoden, wie die analytische und die synthetische Methode, erläutert und ihre Vor- und Nachteile diskutiert. Zudem wird der Methodenstreit der 1960er und 1970er Jahre beleuchtet.

Kapitel 3 präsentiert Argumente für und gegen den Einsatz von Fibeln. Es werden sowohl die Vor- als auch die Nachteile des Fibellehrgangs im Hinblick auf die Förderung der Lesekompetenz analysiert. Die Ergebnisse empirischer Untersuchungen werden dabei berücksichtigt.

Schlüsselwörter

Fibel, Leselehrmethoden, Methodenstreit, analytische Methode, synthetische Methode, analytisch-synthetische Methode, Schriftspracherwerb, Anfangsunterricht, Lesekompetenz, Spracherfahrungsansatz, Individualisierung.

Ende der Leseprobe aus 15 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Pro und Contra von Fibellehrgängen
Hochschule
Universität Münster
Note
1.3
Autor
Simon Wüst (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2017
Seiten
15
Katalognummer
V421666
ISBN (eBook)
9783668692961
ISBN (Buch)
9783668692978
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Fibelvergleich fibellehrgänge anfangsunterricht Schriftspracherwerb
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Simon Wüst (Autor:in), 2017, Pro und Contra von Fibellehrgängen, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/421666
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  15  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum