In Zeiten zunehmender Globalisierung und Diversifikation von Unternehmen wird es für den externen Bilanzleser immer schwieriger, eine Beurteilung eines Unternehmens mit heterogenen Geschäftsbereichen aufgrund des vorliegenden Jahres- oder Konzernabschlusses vorzunehmen. Denn in den Abschlüssen werden Daten aus verschiedenen Bereichen des Unternehmens mit unterschiedlichen Chancen und Risiken so hoch aggregiert, dass sie ihrer eigentlichen Funktion, der Vermittlung eines den tatsächlichen Verhältnissen entsprechenden Bildes der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage von Unternehmen, nicht mehr gerecht werden.
Um nun doch einen tieferen Einblick in die Vermögens-, Finanz- und Ertragslage eines Unternehmens und seiner verschiedenen Geschäftsfelder bekommen zu können, ist eine Segmentberichterstattung notwendig. Sie soll Transparenz schaffen, indem sie die wesentlichen Zahlen des aggregierten Abschlusses wieder aufgliedert und somit eine Beurteilung der verschiedenen Geschäftsfelder hinsichtlich ihrer Chancen und Risiken ermöglicht.
Ziel dieser Arbeit ist es, die Segmentberichterstattung sowohl nach IFRS als auch nach DRS vergleichend aufzuführen und kritisch zu bewerten, ob das oben genannte Problem praktisch durch die Segmentberichterstattung gelöst werden kann.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Grundlagen
- 2.1 Begriffserklärung
- 2.2 Zielsetzung
- 3 Vergleichende Darstellung der Segmentberichterstattung nach IFRS und DRS
- 3.1 Grundlagen
- 3.1.1 Anwendungsbereich und gesetzliche Vorschriften
- 3.1.2 Einordnung innerhalb des Jahres- und Konzernabschlusses
- 3.2 Abgrenzung und Bestimmung der berichtspflichtigen operativen Segmente
- 3.3 Erforderliche Segmentangaben
- 3.4 Sonstige Angabepflichten
- 3.5 Anwendungsbeispiel
- 3.1 Grundlagen
- 4 Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit verfolgt das Ziel, die Segmentberichterstattung nach IFRS und DRS vergleichend darzustellen und kritisch zu bewerten. Es wird untersucht, ob die Segmentberichterstattung das Problem der erschwerten Beurteilung von Unternehmen mit heterogenen Geschäftsbereichen durch den externen Bilanzleser effektiv löst.
- Vergleichende Analyse der Segmentberichterstattung nach IFRS und DRS
- Definition und Begriffserklärung der Segmentberichterstattung
- Anwendungsbereich und gesetzliche Vorschriften der Segmentberichterstattung
- Analyse der erforderlichen Segmentangaben und sonstigen Angabepflichten
- Bewertung der praktischen Anwendbarkeit der Segmentberichterstattung
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Die Einleitung beleuchtet die Herausforderungen der Beurteilung von Unternehmen mit heterogenen Geschäftsbereichen aufgrund der Aggregation von Daten im Jahres- oder Konzernabschluss. Sie argumentiert, dass die Segmentberichterstattung notwendig ist, um Transparenz zu schaffen und eine Beurteilung der verschiedenen Geschäftsfelder hinsichtlich ihrer Chancen und Risiken zu ermöglichen. Die Arbeit formuliert als Ziel die vergleichende Darstellung und kritische Bewertung der Segmentberichterstattung nach IFRS und DRS.
2 Grundlagen: Dieses Kapitel liefert zunächst eine Definition des Begriffs „Segmentberichterstattung“ als Informationsgewährung über einzelne Geschäftsbereiche im Rahmen des Jahres- oder Konzernabschlusses. Es legt damit die Grundlage für die spätere vergleichende Analyse der IFRS- und DRS-Regelungen. Die Zielsetzung des Kapitels ist die Klärung grundlegender Begriffe und Konzepte, die für das Verständnis der folgenden Kapitel essentiell sind.
3 Vergleichende Darstellung der Segmentberichterstattung nach IFRS und DRS: Dieses Kapitel bildet den Kern der Arbeit und vergleicht die Vorschriften und Anforderungen der Segmentberichterstattung nach IFRS und DRS. Es behandelt den Anwendungsbereich, die gesetzlichen Vorschriften, die Einordnung innerhalb des Jahresabschlusses, die Abgrenzung und Bestimmung der berichtspflichtigen Segmente, die erforderlichen Segmentangaben, sowie weitere Angabepflichten. Ein Anwendungsbeispiel veranschaulicht die praktische Anwendung der Regeln. Der Vergleich verdeutlicht Gemeinsamkeiten und Unterschiede der beiden Regelwerke und analysiert deren Auswirkungen auf die Praxis.
Schlüsselwörter
Segmentberichterstattung, IFRS, DRS, Jahresabschluss, Konzernabschluss, Geschäftsbereiche, Transparenz, Risikomanagement, Vergleichende Analyse, Rechnungslegung.
Häufig gestellte Fragen zur Segmentberichterstattung nach IFRS und DRS
Was ist der Inhalt dieses Dokuments?
Dieses Dokument bietet einen umfassenden Überblick über die Segmentberichterstattung nach IFRS und DRS. Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Kapitelzusammenfassungen und Schlüsselwörter. Der Fokus liegt auf einem vergleichenden Abgleich der beiden Regelwerke und deren praktische Anwendung.
Welche Zielsetzung verfolgt dieses Dokument?
Das Dokument zielt darauf ab, die Segmentberichterstattung nach IFRS und DRS vergleichend darzustellen und kritisch zu bewerten. Es untersucht, inwieweit die Segmentberichterstattung die Beurteilung von Unternehmen mit heterogenen Geschäftsbereichen durch den externen Bilanzleser verbessert.
Welche Themen werden behandelt?
Die behandelten Themen umfassen die vergleichende Analyse der Segmentberichterstattung nach IFRS und DRS, die Definition und Begriffserklärung, den Anwendungsbereich und die gesetzlichen Vorschriften, die Analyse der erforderlichen Segmentangaben und sonstigen Angabepflichten sowie die Bewertung der praktischen Anwendbarkeit.
Wie ist das Dokument strukturiert?
Das Dokument ist in mehrere Kapitel gegliedert: Eine Einleitung, ein Kapitel zu den Grundlagen (inkl. Begriffserklärung und Zielsetzung), ein zentrales Kapitel zum Vergleich der Segmentberichterstattung nach IFRS und DRS (mit Anwendungsbeispiel) und abschließend ein Fazit. Jedes Kapitel wird kurz zusammengefasst.
Was sind die wichtigsten Schlüsselwörter?
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Segmentberichterstattung, IFRS, DRS, Jahresabschluss, Konzernabschluss, Geschäftsbereiche, Transparenz, Risikomanagement, Vergleichende Analyse, Rechnungslegung.
Was wird im Kapitel "Grundlagen" behandelt?
Das Kapitel "Grundlagen" definiert den Begriff "Segmentberichterstattung" und legt die Basis für den späteren Vergleich der IFRS- und DRS-Regelungen. Es klärt grundlegende Begriffe und Konzepte, die für das Verständnis der folgenden Kapitel notwendig sind.
Was wird im Kapitel "Vergleichende Darstellung der Segmentberichterstattung nach IFRS und DRS" behandelt?
Dieses Kapitel vergleicht die Vorschriften und Anforderungen der Segmentberichterstattung nach IFRS und DRS. Es behandelt Anwendungsbereich, gesetzliche Vorschriften, Einordnung im Jahresabschluss, Abgrenzung der berichtspflichtigen Segmente, erforderliche Segmentangaben, weitere Angabepflichten und beinhaltet ein Anwendungsbeispiel zur Veranschaulichung.
Welche Herausforderungen werden in der Einleitung angesprochen?
Die Einleitung beleuchtet die Schwierigkeiten bei der Beurteilung von Unternehmen mit heterogenen Geschäftsfeldern aufgrund der Datenaggregation im Jahres- oder Konzernabschluss. Die Notwendigkeit der Segmentberichterstattung zur Schaffung von Transparenz und zur Beurteilung der einzelnen Geschäftsfelder hinsichtlich Chancen und Risiken wird hervorgehoben.
- Quote paper
- Julian Steiner (Author), 2017, Segmentberichterstattung nach IFRS und DRS, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/420470