Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Politik - Region: Australien, Neuseeland

Regionalmacht Australien. Hegemonie, Empire oder Leadership?

Regionale Dynamiken in Ozeanien

Titel: Regionalmacht Australien. Hegemonie, Empire oder Leadership?

Hausarbeit , 2015 , 23 Seiten , Note: 2,0

Autor:in: Anonym (Autor:in)

Politik - Region: Australien, Neuseeland

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Diese Hausarbeit soll die regionale Führungsrolle Australiens problematisieren und diese anhand der Definition von Detlef Nolte einordnen. Das Erkenntnisinteresse soll in erster Linie darin bestehen, das Machtgefüge Australiens und um Australien herum darzustellen und mögliche Auswirkungen auf die Region offen zu legen. Welche Probleme historischer oder aktueller Art eine Rolle spielen und wie die Entwicklung für die Zukunft aussehen könnte. Kern der Arbeit wird es sein, den Unterschied zwischen Hegemonie, Empire und Leadership zu klären und anschließend Kriterien gestützt anhand der Theorie Australien einzuordnen. Es handelt sich hierbei um die Hegemonietheorie der Internationalen Beziehungen nach Dr. Sandra Destradi, einer renommierten Politikwissenschaftlerin an der Universität Hamburg. „Ihre Forschungsinteressen umfassen die Rolle der aufstrebenden Mächte in der internationalen Politik; Regionalmächte und regionale Sicherheit; Eingriffe Dritter und Mediation in innerstaatlichen Konflikten; und Außen- und Sicherheitspolitik Indiens sowie die internationalen Beziehungen in Südasien.“

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung – Einstieg in die Thematik
  • Erläuterung des historischen Kontextes und Stellung in der Region
  • Erläuterung der Theorie
  • Differenzierung zwischen Hegemonie, Empire und Leadership
  • Einordnung Australiens
  • Résumé und Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der regionalen Führungsrolle Australiens. Sie setzt sich zum Ziel, das Machtgefüge Australiens und um Australien herum darzustellen und mögliche Auswirkungen auf die Region aufzuzeigen. Die Arbeit beleuchtet die Unterschiede zwischen Hegemonie, Empire und Leadership und ordnet Australien anhand dieser Kriterien ein. Dabei wird die Hegemonietheorie der Internationalen Beziehungen nach Dr. Sandra Destradi zugrunde gelegt.

  • Die regionale Führungsrolle Australiens
  • Machtgefüge und Auswirkungen auf die Region
  • Unterschiede zwischen Hegemonie, Empire und Leadership
  • Kriterien zur Einordnung Australiens
  • Die Hegemonietheorie der Internationalen Beziehungen nach Dr. Sandra Destradi

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einleitung – Einstieg in die Thematik

Das erste Kapitel führt in die Thematik der regionalen Führungsrolle Australiens ein und beschreibt das Erkenntnisinteresse der Arbeit.

2. Erläuterung des historischen Kontextes und Stellung in der Region

Kapitel zwei beleuchtet den historischen Kontext Australiens, seine Stellung in der Region und seine wirtschaftliche und militärische Stärke. Es thematisiert die Entstehung des australischen Nationalbewusstseins und die Rolle Australiens als Mittelmacht zwischen Asien und den USA.

3. Erläuterung der Theorie

Kapitel drei erläutert die Hegemonietheorie und ihre Entwicklung, insbesondere die „Theorie der Hegemonialen Stabilität“. Es beleuchtet verschiedene Ansätze und die Bedeutung der Kooperation zwischen Staaten.

4. Differenzierung zwischen Hegemonie, Empire und Leadership

Kapitel vier definiert die drei Kategorien Empire, Hegemonie und Leadership nach Sandra Destradi. Es differenziert die Strategien dieser Kategorien im Hinblick auf ihre Ziele, Methoden und den Umgang mit Macht.

5. Einordnung Australiens

Kapitel fünf ordnet Australien anhand der Kriterien von Detlef Nolte und Sandra Destradi ein. Es analysiert Australiens Engagement in internationalen Organisationen und regionalen Foren sowie dessen Interventionen in der Region.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit den Themen Regionalmacht, Hegemonie, Empire, Leadership, Internationale Beziehungen, Mittelmacht, Regionalführungsmacht, Australien, Ozeanien, Interventionen, „Responsibility to Protect“, „Pacific Island Forum“, „Association of South East Asian Nations“, „East Asia Summit“, „Theorie der Hegemonialen Stabilität“, Regimetheorie, Interdependenztheorie, „Empire, hegemony, and leadership: Developing a resarch framework for the study of regional powers“, „Macht und Machthierarchien der Internationalen Politik“, „Einsatz für den Frieden - Sicherheit und Entwicklung in Räumen begrenzter Staatlichkeit“.

Ende der Leseprobe aus 23 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Regionalmacht Australien. Hegemonie, Empire oder Leadership?
Untertitel
Regionale Dynamiken in Ozeanien
Hochschule
Universität Duisburg-Essen
Note
2,0
Autor
Anonym (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2015
Seiten
23
Katalognummer
V419467
ISBN (eBook)
9783668682900
ISBN (Buch)
9783668682917
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Australien Ozeanien Regionale Dynamiken Regionalmacht Hegemonie Empire Leadership Internationale Beziehungen
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Anonym (Autor:in), 2015, Regionalmacht Australien. Hegemonie, Empire oder Leadership?, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/419467
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  23  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum