Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Didaktik - Allgemeine Didaktik, Erziehungsziele, Methoden

Elternarbeit mit muslimischen Eltern an deutschen Schulen

Titel: Elternarbeit mit muslimischen Eltern an deutschen Schulen

Hausarbeit (Hauptseminar) , 2018 , 27 Seiten , Note: 1,5

Autor:in: Anonym (Autor:in)

Didaktik - Allgemeine Didaktik, Erziehungsziele, Methoden

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die Zusammenarbeit mit Eltern stellt einen wichtigen Teil der pädagogischen Praxis dar. Vor allem in der frühkindlichen Bildung wird der Zusammenarbeit mit den Eltern bzw. Erziehungsberechtigten ein großer Stellenwert beigemessen. In der Grundschule nimmt die Wichtigkeit und Regelmäßigkeit zwar ab, aber sie spielt immer noch eine große Rolle. Eltern bringen und holen ihre Kinder oftmals zur Schule, wodurch sich Tür- und Angel-Gespräche zwischen Lehrer*innen und Eltern entwickeln können und wodurch ein regelmäßiger Kontakt bestehen bleibt.

In den letzten Jahren wird in der Pädagogik ein verstärkter Fokus auf Inklusion und Interkulturelle Kompetenzen gelegt. Angesichts der Tatsache, dass 35,9 % aller Kinder unter fünf Jahren einen Migrationshintergrund hat, erscheint es durchaus sehr wichtig, die Elternarbeit aus interkultureller Perspektive zu betrachten. Die verschiedenen Kulturen, von denen die Rede ist, sind durch unterschiedliche Faktoren, wie etwa Herkunftsland, soziale Schicht und Religion, geprägt. Der Großteil der Migranten ist muslimischen Glaubens, doch auch die Gruppe der Muslime ist in sich sehr heterogen.

Diese Arbeit widmet sich vor allem der Kooperation mit muslimischen Eltern. Themen, die die allgemeine Gruppe der Migranten betreffen werden zwingerdermaßen auch inhaltlich gestreift werden. Nachdem die Begrifflichkeiten geklärt werden, sollen in der vorliegenden Arbeit zunächst die Effekte der Elternarbeit dargestellt werden, um daraufhin die muslimischen Eltern mit ihren Besonderheiten näher zu betrachten. In einem weiteren Schritt sollen dann kritische Themen im Umgang mit muslimischen Schüler*innen und Eltern vorgestellt werden und dabei günstige Handlungsoptionen für Lehrer*innen aufgezeigt werden. Danach sollen sogenannte Türöffner und Stolpersteine in der Zusammenarbeit mit muslimischen Eltern vorgestellt werden, um daraufhin die Anforderungen an die Lehrer*innen darzustellen. Abschließend soll die Arbeit zusammengefasst und ein Fazit gezogen werden.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Begriffsbestimmung
  • Effekte der Elternarbeit
  • Muslimische Eltern
  • Kritische Themen im Umgang mit muslimischen Schüler*innen und ihren Eltern
    • Feste
    • Ramadan
    • Das rituelle Gebet
    • Sexuelle Aufklärung
    • Sport- und Schwimmunterricht
    • Klassenfahrt
  • Türöffner und Stolpersteine in der Zusammenarbeit mit muslimischen Eltern
  • Anforderungen an Lehrer*innen
  • Zusammenfassung und Fazit
  • Quellenverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit der Elternarbeit an deutschen Schulen, wobei der Fokus auf die Zusammenarbeit mit muslimischen Eltern gelegt wird. Ziel ist es, die Herausforderungen und Chancen dieser Zusammenarbeit aufzuzeigen und Handlungsempfehlungen für Lehrer*innen zu formulieren.

  • Der Begriff "Elternarbeit" und seine Kritik
  • Die Bedeutung der Elternarbeit für den Lernerfolg von Schüler*innen
  • Spezifische Herausforderungen der Zusammenarbeit mit muslimischen Eltern
  • Mögliche Türöffner und Stolpersteine im interkulturellen Kontext
  • Anforderungen an Lehrer*innen für eine gelingende Zusammenarbeit

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt die Bedeutung der Elternarbeit in der Bildungslandschaft dar und beleuchtet die Herausforderungen, die sich aus der zunehmenden Migrationsrate ergeben. Im zweiten Kapitel wird der Begriff "Elternarbeit" definiert und kritisch betrachtet. Das dritte Kapitel befasst sich mit den Effekten der Elternarbeit, während das vierte Kapitel einen Einblick in die Besonderheiten muslimischer Eltern gibt. Das fünfte Kapitel behandelt kritische Themen, die im Umgang mit muslimischen Schüler*innen und ihren Eltern auftreten können. Anschließend werden Türöffner und Stolpersteine in der Zusammenarbeit mit muslimischen Eltern vorgestellt. Das siebte Kapitel beleuchtet die Anforderungen an Lehrer*innen, um eine erfolgreiche Zusammenarbeit zu gewährleisten.

Schlüsselwörter

Elternarbeit, Bildungs- und Erziehungspartnerschaft, muslimische Eltern, interkulturelle Kompetenzen, Inklusion, Herausforderungen, Chancen, Handlungsempfehlungen.

Ende der Leseprobe aus 27 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Elternarbeit mit muslimischen Eltern an deutschen Schulen
Hochschule
Pädagogische Hochschule Freiburg im Breisgau
Note
1,5
Autor
Anonym (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2018
Seiten
27
Katalognummer
V419418
ISBN (eBook)
9783668680579
ISBN (Buch)
9783668680586
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Elternarbeit Bildungspartnerschaft Erziehungspartnerschaft Elternzusammenarbeit Muslimische Eltern Migranten Kooperation
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Anonym (Autor:in), 2018, Elternarbeit mit muslimischen Eltern an deutschen Schulen, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/419418
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  27  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum