Wenn man sich heute mit den Themen Jugend und Jugendkulturen beschäftigt, wird man sich automatisch mit den favorisierten Musikstilen der Heranwachsenden auseinandersetzen müssen. Für Jugendliche ist die Musik und der damit verbundene Lifestyle bedeutend für ihre Identitätsentwicklung. Teenager, die sich einer Jugendkultur angehörig fühlen, nehmen die Werte und Normen dieser für sich auf und schaffen sich somit eine eigene Lebenswelt und Wirklichkeit. Eine dieser Jugendkulturen, die sich an einer Musikrichtung orientiert, ist die Hip Hop-Kultur.
Der Fokus dieser Arbeit liegt auf den Praktiken und Stilen von Hip Hop, die in den Jugendszenen beobachtbar sind. Das Ziel ist es herauszustellen, welche Praktiken und Stile des Hip Hop sich in der Schule zwischen Jugendlichen zeigen und was ihre Effekte und Ursachen sind.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1 Aufbau der Arbeit
- 2. Analyse der Jugendkultur des Hip Hop
- 2.1 Jugendkulturen
- 2.2 Hip Hop - eine Jugendkultur
- 2.3 Hip Hop und Moral
- 2.4 Hip Hop in Deutschland
- 2.4.1 Entwicklung von Hip Hop in Deutschland
- 2.4.2 Die lokale Szene
- 2.4.3 Kleidung und Mode
- 2.4.4 Der Sprachcode
- 3. Analyse der Beobachtungsprotokolle und Interviews
- 3.1 Kleidung als Zuordnung zum Hip Hop
- 3.2 Stile und Praktiken des Hip Hop
- 3.2.1 Performativität
- 3.2.2 Cool-Sein
- 3.2.3 Sprachcode
- 4. Schlussfolgerung zu den spezifischen Praktiken, Stile und Formen des Hip Hop
- 5. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Jugendkultur Hip Hop in Deutschland. Ziel ist es, ein umfassendes Bild der Praktiken, Stile und sozialen Dynamiken dieser Kultur zu zeichnen, basierend auf Literaturrecherche und eigenen Beobachtungen und Interviews. Die Arbeit konzentriert sich auf die Bedeutung von Hip Hop als Identitätsfindungsprozess für Jugendliche.
- Hip Hop als Jugendkultur und Abgrenzung von elterlichen Wertvorstellungen
- Die Rolle von Kleidung, Sprache und Performativität in der Hip Hop-Kultur
- Der Einfluss von Hip Hop auf die Identitätsbildung Jugendlicher
- Lokale Hip Hop-Szenen in Deutschland und deren Besonderheiten
- Moralische Aspekte und Problematiken im Kontext der Hip Hop-Kultur
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema ein und erläutert die Motivation der Autorin, sich mit der Jugendkultur Hip Hop auseinanderzusetzen. Sie beschreibt ihren persönlichen Bezug zum Thema und die methodische Vorgehensweise der Arbeit, die auf Literaturrecherche, eigenen Beobachtungen und Interviews basiert. Die Autorin hebt die Schwierigkeit hervor, ausreichende Literatur zum Thema zu finden, und begründet ihre Wahl von Jugendlichen der siebten bis zehnten Klasse als Forschungsgegenstand mit deren Alter und Phase der Identitätsfindung.
2. Analyse der Jugendkultur des Hip Hop: Dieses Kapitel analysiert die Jugendkultur Hip Hop im Allgemeinen und im speziellen Kontext Deutschlands. Es beginnt mit einer allgemeinen Betrachtung von Jugendkulturen und deren Funktion als Sozialisationsinstanzen, die Jugendlichen ermöglichen, sich von den Wertvorstellungen ihrer Eltern abzugrenzen und eigene Identitäten zu entwickeln. Anschließend wird Hip Hop als spezifische Jugendkultur vorgestellt, wobei Aspekte wie Kleidung, Sprache und Moral diskutiert werden. Der Fokus liegt auf der Entwicklung von Hip Hop in Deutschland, der lokalen Szene und den spezifischen Ausprägungen von Kleidungsstil und Sprachcode.
3. Analyse der Beobachtungsprotokolle und Interviews: Kapitel 3 präsentiert die Ergebnisse der Beobachtungen und Interviews mit Jugendlichen. Es untersucht, wie Kleidung als Zugehörigkeit zur Hip Hop-Kultur fungiert und analysiert verschiedene Stile und Praktiken wie Performativität, das Konzept von "Cool-Sein" und den Sprachcode. Die Analyse zielt darauf ab, die Wechselwirkungen zwischen den verschiedenen Aspekten der Hip Hop-Kultur aufzuzeigen und das Spannungsverhältnis zwischen diesen und dem schulischen Kontext zu beleuchten.
Schlüsselwörter
Hip Hop, Jugendkultur, Identität, Deutschland, Kleidung, Sprache, Performativität, Moral, soziale Abgrenzung, Identitätsfindung, Beobachtung, Interview.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Arbeit: Analyse der Jugendkultur Hip Hop in Deutschland
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert die Jugendkultur Hip Hop in Deutschland. Sie untersucht die Praktiken, Stile und sozialen Dynamiken dieser Kultur, fokussiert auf die Bedeutung von Hip Hop als Identitätsfindungsprozess für Jugendliche.
Welche Methoden wurden angewendet?
Die Arbeit basiert auf einer Kombination aus Literaturrecherche, eigenen Beobachtungen und Interviews mit Jugendlichen. Die Autorin beschreibt die Schwierigkeiten, ausreichende Literatur zum Thema zu finden und begründet ihre Auswahl von Jugendlichen der siebten bis zehnten Klasse mit deren Alter und Phase der Identitätsfindung.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Arbeit konzentriert sich auf folgende Themen: Hip Hop als Jugendkultur und Abgrenzung von elterlichen Wertvorstellungen; die Rolle von Kleidung, Sprache und Performativität in der Hip Hop-Kultur; der Einfluss von Hip Hop auf die Identitätsbildung Jugendlicher; lokale Hip Hop-Szenen in Deutschland und deren Besonderheiten; moralische Aspekte und Problematiken im Kontext der Hip Hop-Kultur.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Einleitung (mit Beschreibung des Aufbaus), Analyse der Jugendkultur Hip Hop (inkl. Jugendkulturen allgemein, Hip Hop in Deutschland mit Unterkapiteln zur Entwicklung, lokalen Szene, Kleidung und Sprachcode), Analyse der Beobachtungsprotokolle und Interviews (inkl. Kleidung als Zugehörigkeit, Stile und Praktiken wie Performativität, Cool-Sein und Sprachcode), Schlussfolgerung zu den spezifischen Praktiken, Stilen und Formen des Hip Hop und Fazit.
Welche Ergebnisse werden in Kapitel 3 präsentiert?
Kapitel 3 präsentiert die Ergebnisse der Beobachtungen und Interviews. Es untersucht die Funktion von Kleidung als Zugehörigkeit zur Hip Hop-Kultur und analysiert Stile und Praktiken wie Performativität, "Cool-Sein" und den Sprachcode. Die Analyse beleuchtet die Wechselwirkungen zwischen den verschiedenen Aspekten der Hip Hop-Kultur und deren Spannungsverhältnis zum schulischen Kontext.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Hip Hop, Jugendkultur, Identität, Deutschland, Kleidung, Sprache, Performativität, Moral, soziale Abgrenzung, Identitätsfindung, Beobachtung, Interview.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Ziel der Arbeit ist es, ein umfassendes Bild der Praktiken, Stile und sozialen Dynamiken der Hip Hop-Kultur in Deutschland zu zeichnen und die Bedeutung von Hip Hop für die Identitätsfindung Jugendlicher zu beleuchten.
Welche Altersgruppe wurde in der Studie untersucht?
Die Studie fokussiert sich auf Jugendliche der siebten bis zehnten Klasse, da diese Altersgruppe sich in einer wichtigen Phase der Identitätsfindung befindet.
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2015, Jugendkultur Hip Hop, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/419381