Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Pädagogik - Allgemein

Die gesellschaftliche Wahrnehmung von Jugendarbeitslosigkeit

Der Bedeutungswandel der Beschäftigungsfähigkeit aus der Sicht von Jugendlichen und der Umgang mit Jugendarbeitslosigkeit

Titel: Die gesellschaftliche Wahrnehmung von Jugendarbeitslosigkeit

Hausarbeit (Hauptseminar) , 2013 , 23 Seiten , Note: 1,7

Autor:in: Anonym (Autor:in)

Pädagogik - Allgemein

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Zunehmend wird die Arbeitslosigkeit als Normalitätserfahrung angesehen. Fast jeder zweite Heranwachsende im Alter von 12-25 Jahren nannte in der 12.Shell-Fallstudie „Jugend von 1997“ als Hauptproblem die Arbeitslosigkeit. Eine Problematik, die uns bis heute und wohlmöglich auch die nächsten Jahrzehnte beschäftigt. In der Wahrnehmung der Begrifflichkeit „Arbeitslosigkeit“ scheint in der gesamten jungen Generation Konsens zu herrschen. Aus Sicht der Jugendlichen bietet die Gesellschaft oftmals eine ungünstige Chancenstruktur, in der man wirtschaftliche, soziale sowie ökologische Versäumnisse früherer Generationen ausbaden müsse. Diese prägende Generationenerfahrung findet sich ebenfalls in der gegenwärtigen Gesellschaftsstruktur wieder, auch wenn sich die Gewichtung der Versäumnisse leicht verschoben haben mag.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Jugendarbeitslosigkeit in der heutigen Zeit
    • Der Umgang mit Jugendarbeitslosigkeit in Deutschland
    • Der Umgang mit Jugendarbeitslosigkeit in der EU
    • Anregungen gegen Jugendarbeitslosigkeit
  • Ausgewählte Studien zu Jugend und Beruf
    • Die Bertelsmann-Studie „Jugend und Beruf”
    • „Die Shell-Studie”
    • „Die Jim-Studie”
  • Bedeutung von Jugendarbeitslosigkeit
    • Bedeutungswandel des Arbeitsverständnisses
    • Selbstverantwortung: „Jugend in eigener Sache”
    • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit der gesellschaftlichen Wahrnehmung von Jugendarbeitslosigkeit, insbesondere aus der Sicht von Jugendlichen. Sie untersucht den Bedeutungswandel der Beschäftigungsfähigkeit in der heutigen Zeit und analysiert den Umgang mit dem Problem der Jugendarbeitslosigkeit sowohl in Deutschland als auch in der EU.

  • Die Herausforderungen der Jugendarbeitslosigkeit in der heutigen Zeit
  • Der Wandel des Arbeitsverständnisses und die Bedeutung von Beschäftigungsfähigkeit für junge Menschen
  • Die Rolle von Selbstverantwortung und Eigeninitiative im Umgang mit Jugendarbeitslosigkeit
  • Die Bedeutung von Bildung und Ausbildung für den Übergang in die Arbeitswelt
  • Die Herausforderungen und Chancen für junge Menschen in der aktuellen Wirtschaftslage

Zusammenfassung der Kapitel

  • Die Einleitung stellt die Problematik der Jugendarbeitslosigkeit aus verschiedenen Perspektiven dar und zeigt die Relevanz des Themas für die heutige Gesellschaft auf.
  • Das zweite Kapitel beleuchtet die aktuelle Situation der Jugendarbeitslosigkeit in Deutschland und der EU, wobei es auch auf verschiedene Ansätze zur Bekämpfung des Problems eingeht.
  • Kapitel drei stellt ausgewählte Studien zu Jugend und Beruf vor, darunter die Bertelsmann-Studie, die Shell-Studie und die Jim-Studie. Diese Studien bieten Einblicke in die Lebenswelt von Jugendlichen und ihre Perspektiven auf Arbeit und Bildung.
  • Das vierte Kapitel befasst sich mit der Bedeutung von Jugendarbeitslosigkeit für junge Menschen, wobei es den Wandel des Arbeitsverständnisses und die wachsende Bedeutung von Selbstverantwortung und Eigeninitiative beleuchtet.

Schlüsselwörter

Jugendarbeitslosigkeit, Beschäftigungsfähigkeit, Bedeutungswandel der Arbeit, Selbstverantwortung, Jugend, Bildung, Ausbildung, Gesellschaftliche Wahrnehmung, Arbeitsmarkt, EU, Deutschland, Studien, Shell-Studie, Jim-Studie, Bertelsmann-Studie.

Ende der Leseprobe aus 23 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Die gesellschaftliche Wahrnehmung von Jugendarbeitslosigkeit
Untertitel
Der Bedeutungswandel der Beschäftigungsfähigkeit aus der Sicht von Jugendlichen und der Umgang mit Jugendarbeitslosigkeit
Hochschule
Universität Potsdam
Veranstaltung
Seminar: Berufliche Orientierung von Jugendlichen
Note
1,7
Autor
Anonym (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2013
Seiten
23
Katalognummer
V419326
ISBN (eBook)
9783668679764
ISBN (Buch)
9783668679771
Sprache
Deutsch
Schlagworte
gesellschaftliche Wahrnehmung Jugendarbeitslosigkeit Shell-Studie Jim-Studie Generation Probleme Jugend
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Anonym (Autor:in), 2013, Die gesellschaftliche Wahrnehmung von Jugendarbeitslosigkeit, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/419326
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  23  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum