Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Didaktik - Italienisch

Bilingualität und konversationelle Alternationen im Sprachgebrauch von italienischen Migrantenkindern in Deutschland

Titel: Bilingualität und konversationelle Alternationen im Sprachgebrauch von italienischen Migrantenkindern in Deutschland

Hausarbeit , 2008 , 15 Seiten , Note: 1,8

Autor:in: Anonym (Autor:in)

Didaktik - Italienisch

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die folgende Hausarbeit beschäftigt sich mit der Situation italienischer Migrantenkinder in der Bundesrepublik Deutschland und verschiedenen sprachwissenschaftlichen Phänomenen in Mutter- und Zweitsprache. Gerade die zweite Generation von Migranten weist interessante Aspekte im Bezug auf Sprachbildung und Alternation von Sprache auf, da sie in fast allen Fällen beide Sprachen, sowohl die Muttersprache als auch die Zweitsprache parallel erlernen. Im Umgang mit der Familie wird meist in der Heimatsprache kommuniziert, während im außerfamiliären Alltag – Kindergarten, Schule, etc. – die Zweitsprache zum Einsatz kommt.

Die Hausarbeit ist in mehrere Teile gegliedert. Zunächst die allgemeine Migrationssituation in Deutschland in den vergangenen Jahren. Hierbei wird besonders auf die Geschichte der „Gastarbeit“ in Deutschland eingegangen. Identitätsmustern und Integrationsschwierigkeiten etc. in Schule und Beruf sind Gegenstand des ersten Kapitels.

Im Folgenden wird ein spezielles Projekt zur Sprachalternation italienischer Migrantenkinder vorgestellt und erläutert. Hierbei handelt es sich um ein 1982 durchgeführtes Projekt von Prof. Peter Auer, Professor für Linguistik an der Universität Freiburg. Anhand dieses Projektes werden verschiedene Fallbeispiele vorgestellt, mit deren Hilfe verschiedene Alternationsphänomene herausgearbeitet werden.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Die ersten Gastarbeiter in Deutschland
  • Mehrsprachigkeit oder Bilingualität
    • Definitionsversuche
    • Bilingualität und Identitätsentwicklung
  • Projekt Konstanz
    • Vorstellung der Vorgehensweise
    • Code-Switching und Transfer
  • Fallbeispiele
    • Niccolo
    • Ergebnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit der sprachlichen Situation italienischer Migrantenkinder in Deutschland. Der Fokus liegt auf dem Phänomen der Bilingualität und der damit verbundenen Sprachalternationen im Sprachgebrauch. Die Arbeit analysiert die Herausforderungen der Sprachentwicklung und die Bedeutung von Bilingualität für die Identitätsentwicklung von Migrantenkindern.

  • Die Geschichte der Gastarbeit in Deutschland und ihre Auswirkungen auf die Integration von Migrantenkindern.
  • Das Konzept der Mehrsprachigkeit und Bilingualität und dessen Einfluss auf die Sprachentwicklung von Migrantenkindern.
  • Die Rolle der Familie und des familiären Umfelds bei der Sprachentwicklung und die Herausforderungen der Sprachalternation zwischen Muttersprache und Zweitsprache.
  • Das Projekt Konstanz als Beispiel für die Analyse von Sprachalternationen bei italienischen Migrantenkindern.
  • Verschiedene Fallbeispiele zur Illustration von Sprachalternationsphänomenen im Sprachgebrauch von Migrantenkindern.

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Thematik der italienischen Migrantenkinder in Deutschland und die Besonderheiten ihrer sprachlichen Situation ein. Es wird auf die Herausforderungen der Sprachentwicklung in beiden Sprachen, Muttersprache und Zweitsprache, eingegangen. Das zweite Kapitel befasst sich mit der Geschichte der Gastarbeit in Deutschland und beleuchtet die sozialen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen, die zur Einwanderung italienischer Arbeitskräfte führten. Das dritte Kapitel definiert den Begriff der Mehrsprachigkeit und Bilingualität und untersucht die Rolle der Bilingualität in der Identitätsentwicklung von Migrantenkindern. Das vierte Kapitel stellt das Projekt Konstanz vor, das die Sprachalternation bei italienischen Migrantenkindern in Deutschland untersucht. Es werden die Methode und die zentralen Forschungsfragen des Projekts vorgestellt. Schließlich werden im fünften Kapitel verschiedene Fallbeispiele aus dem Projekt Konstanz analysiert, um die verschiedenen Formen der Sprachalternation und ihre Bedeutung im Sprachgebrauch von Migrantenkindern zu beleuchten.

Schlüsselwörter

Die wichtigsten Schlüsselbegriffe der vorliegenden Hausarbeit sind: Italienische Migrantenkinder, Bilingualität, Sprachalternation, Code-Switching, Sprachentwicklung, Identitätsentwicklung, Projekt Konstanz, Gastarbeit, Integration.

Ende der Leseprobe aus 15 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Bilingualität und konversationelle Alternationen im Sprachgebrauch von italienischen Migrantenkindern in Deutschland
Hochschule
Ruhr-Universität Bochum  (Romanisches Seminar)
Veranstaltung
Italienisch im Migrationskontext
Note
1,8
Autor
Anonym (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2008
Seiten
15
Katalognummer
V419306
ISBN (eBook)
9783668679702
ISBN (Buch)
9783668679719
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Migration italienisch Gastarbeiter Bilingualität Alternation code-switching Mehrsprachigkeit
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Anonym (Autor:in), 2008, Bilingualität und konversationelle Alternationen im Sprachgebrauch von italienischen Migrantenkindern in Deutschland, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/419306
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  15  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum