Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Latin philology - Literature

Analyse der Darstellung der grausamen Karthager und ihrer Wirkung bei Livius. Liv. 23, 5, 11-13

Title: Analyse der Darstellung der grausamen Karthager und ihrer Wirkung bei Livius. Liv. 23, 5, 11-13

Term Paper , 2016 , 8 Pages , Grade: 3,0

Autor:in: Martin Schrömges (Author)

Latin philology - Literature

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die dritte Dekade des Werkes behandelt die Geschehnisse des zweiten punischen Krieges. Die ausgewählte Textstelle 23, 5, 11–13 lässt sich historisch wie folgt einordnen: wir befinden uns in der zweiten Hälfte bzw. am Ende des Jahres 216. Das vorangegangene Buch endet damit, dass das röm. Heer eine schwere Niederlage in der Schlacht bei Cannae verkraften muss. Dazu kommt die Rückkehr des Konsuls Gaius Terentius Varro nach Rom, der, obwohl Livius ihm die Verantwortung für die Geschehnisse bei Cannae ankreidet, dankbar begrüßt wird. Dadurch, dass Hannibal sich der für die Getreideversorgung wichtigen Gegend um Kampanien bemächtigt hat und kurz davor war die Stadt Capua unter seine Herrschaft zu bringen, hat Rom wichtige Bundesgenossen verloren. Varro hat schließlich eine Gesandtschaft aus Capua empfangen, vor der er eine Rede hält, um die Bundesgenossen dazu zubringen Rom weiterhin im Kampf gegen Hannibal zu unterstützen (Liv 23, 5, 4–15).
Interessant ist es nun, die angegebene Textstelle in Bezug auf ihre Wirkung der grausamen Darstellung der Punier innerhalb der Rede Varro´s und der Atmosphäre, die sie erzeugt, zu analysieren.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Hauptteil
    • Übersetzung der Textstelle 23, 5, 11–13
    • Analyse und Interpretation
  • Schluss

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Analyse befasst sich mit einer ausgewählten Textstelle aus Titus Livius’ „Ab urbe condita“, der dritten Dekade des Werkes. Im Fokus steht die Analyse und Interpretation einer Rede des römischen Konsuls Gaius Terentius Varro, die er an eine Gesandtschaft aus Capua hält. Die Rede soll die Kampaner dazu bewegen, Rom im Kampf gegen Hannibal zu unterstützen.

  • Analyse der rhetorischen Mittel in Varro’s Rede
  • Darstellung der Karthager in der Antike
  • Untersuchung der historischen Hintergründe der Rede
  • Vergleich mit anderen Quellen der Antike
  • Bewertung der Glaubwürdigkeit der Rede

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Die Einleitung stellt das Werk „Ab urbe condita“ von Titus Livius vor und ordnet die ausgewählte Textstelle 23, 5, 11-13 in den historischen Kontext des zweiten punischen Krieges ein. Die Einleitung beleuchtet die Situation nach der Niederlage der Römer in der Schlacht bei Cannae und die Rolle des Konsuls Gaius Terentius Varro.

Hauptteil

Übersetzung der Textstelle 23, 5, 11–13

Dieser Abschnitt präsentiert eine Übersetzung der ausgewählten Textstelle, die Varro’s Rede vor der Gesandtschaft aus Capua wiedergibt.

Analyse und Interpretation

Die Analyse und Interpretation der Textstelle beleuchtet Varro’s Rhetorik, die Darstellung der Karthager und die politische Situation zu dieser Zeit. Insbesondere wird untersucht, wie Varro die Karthager als barbarisch und grausam darstellt, um die Kampaner auf die Seite Roms zu ziehen.

Schlüsselwörter

Schlüsselwörter der Analyse sind: Titus Livius, „Ab urbe condita“, zweiter punischer Krieg, Gaius Terentius Varro, Hannibal, Karthager, Capua, Rhetorik, Propaganda, historische Quellen, Antike.

Excerpt out of 8 pages  - scroll top

Details

Title
Analyse der Darstellung der grausamen Karthager und ihrer Wirkung bei Livius. Liv. 23, 5, 11-13
College
University of Münster
Grade
3,0
Author
Martin Schrömges (Author)
Publication Year
2016
Pages
8
Catalog Number
V419280
ISBN (eBook)
9783668680487
Language
German
Tags
analyse darstellung karthager wirkung livius
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Martin Schrömges (Author), 2016, Analyse der Darstellung der grausamen Karthager und ihrer Wirkung bei Livius. Liv. 23, 5, 11-13, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/419280
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  8  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint