Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Pedagogy - Pedagogic Sociology

Zivilcourage fördern - aber wie?

Definition und Bedeutung des Begriffs sowie Darstellung der Voraussetzungen und Beweggründe der Zivilcourage

Title: Zivilcourage fördern - aber wie?

Seminar Paper , 2005 , 17 Pages , Grade: 1,7

Autor:in: Britta Wertenbruch (Author)

Pedagogy - Pedagogic Sociology

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Zivilcourage sei eine kleine Tat von wenigen, die viel bewirken kann. Gegenstand dieser Arbeit ist das Thema Zivilcourage. Zunächst wird der Begriff Zivilcourage definiert und im Folgenden erläutert, was es bedeutet, zivilcouragiert zu handeln. Infolgedessen werden die theoretischen Aspekte des Themas Zivilcourage beleuchtet. Diese Aspekte lassen sich in zwei Kategorien einteilen: zum einen die Theorien auf der Basis von altruistischem Verhalten und zum anderen die auf der Basis von egoistischem Verhalten. Zu den Theorien auf der Grundlage des Altruismus zählt die Theorie der altruistischen Persönlichkeit, die Empathie-Altruismus-Hypothese und die Theorie der Empathie-bezogenen-Reaktion. Die Kosten-Nutzen-Analyse und die Theorie der sozialen Hemmung sind Bestandteile der Theorien mit egoistischen Tendenzen. Im Weiteren werden Ansätze zur Förderung von Zivilcourage im schulischen Kontext dargelegt. Die Theorien und Förderungsansätze werden anhand eines Beispielprojektes konkretisiert und veranschaulicht, welches die Stadt Herne im Rahmen des Xenos Programms in den Jahren 2003 und 2004 veranstaltete. Das Projekt bestand aus vielen Einzelprojekten von Schulen und Jugendeinrichtungen. Es schloss mit dem ‚Tag der Zivilcorage’ am 16. Juli 2004 ab, an dem die einzelnen Arbeiten präsentiert und prämiert wurden. Das Theaterstück „Abzocke ist geil“ der Hauptschule Freiherr-vom-Stein ist eines der Einzelprojekte und wird im weiteren Verlauf erläutert und ausgewertet.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Zivilcourage
    • Was ist Zivilcourage?
    • Was heißt mit Zivilcourage handeln?
  • Theoretische Aspekte
    • Handlungsmodelle
    • Ansätze zur Förderung von Zivilcourage in der Schule
  • Beispielprojekt: „Für Zivilcourage - Herne zeigt Gesicht”
    • Beispielprojekt: Freiherr-vom-Stein Schule
    • Auswertung
  • Resümee

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit setzt sich zum Ziel, den Begriff der Zivilcourage zu definieren und die Handlungsweisen von zivilcouragierten Personen zu analysieren. Des Weiteren werden theoretische Ansätze zur Förderung von Zivilcourage, insbesondere im schulischen Kontext, beleuchtet.

  • Definition des Begriffs Zivilcourage
  • Handlungsweisen von zivilcouragierten Personen
  • Theoretische Ansätze zur Förderung von Zivilcourage
  • Beispielhafte Projekte zur Förderung von Zivilcourage in der Schule
  • Relevanz von Zivilcourage für eine demokratische Gesellschaft

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Die Einleitung stellt das Thema Zivilcourage vor und erläutert die Zielsetzung der Arbeit. Sie skizziert die Themenbereiche, die im weiteren Verlauf behandelt werden, wie z.B. die Definition von Zivilcourage, die Handlungsweisen zivilcouragierter Personen und die theoretischen Ansätze zur Förderung von Zivilcourage.

Zivilcourage

In diesem Kapitel werden die Definition von Zivilcourage sowie die Bedeutungen und Handlungsweisen zivilcouragierten Handelns erläutert. Der Begriff Zivilcourage wird historisch eingeordnet und verschiedene Perspektiven auf den Begriff werden vorgestellt. Außerdem wird Zivilcourage von ähnlichen Begriffen wie Tapferkeit, Altruismus und Solidarität abgegrenzt.

Theoretische Aspekte

Dieses Kapitel beschäftigt sich mit den theoretischen Ansätzen zur Erklärung und Förderung von Zivilcourage. Es werden verschiedene Handlungsmodelle vorgestellt, die den Aspekt der Zivilcourage beleuchten. Des Weiteren werden Ansätze zur Förderung von Zivilcourage im schulischen Kontext erläutert.

Beispielprojekt: „Für Zivilcourage - Herne zeigt Gesicht”

In diesem Kapitel wird das Beispielprojekt „Für Zivilcourage - Herne zeigt Gesicht“ vorgestellt, welches in den Jahren 2003 und 2004 in Herne stattfand. Das Projekt umfasste verschiedene Einzelprojekte von Schulen und Jugendeinrichtungen, die sich mit dem Thema Zivilcourage auseinandersetzten. Das Projekt gipfelte im „Tag der Zivilcourage“ am 16. Juli 2004, bei dem die einzelnen Arbeiten präsentiert und prämiert wurden. Ein Schwerpunkt dieses Kapitels liegt auf der Vorstellung und Auswertung des Theaterstücks „Abzocke ist geil“ der Hauptschule Freiherr-vom-Stein, welches im Rahmen des Projektes entstand.

Schlüsselwörter

Die wichtigsten Schlüsselwörter und Schwerpunkte der Arbeit sind: Zivilcourage, Handlungsmodelle, Förderung von Zivilcourage, Schule, Herne zeigt Gesicht, Freiherr-vom-Stein Schule, Theaterstück, Abzocke ist geil, Empathie, Altruismus, Egoismus, soziale Hemmung, demokratische Gesellschaft.

Excerpt out of 17 pages  - scroll top

Details

Title
Zivilcourage fördern - aber wie?
Subtitle
Definition und Bedeutung des Begriffs sowie Darstellung der Voraussetzungen und Beweggründe der Zivilcourage
College
Ruhr-University of Bochum  (Institut für Pädagogik)
Course
Interkulturelle Erziehung
Grade
1,7
Author
Britta Wertenbruch (Author)
Publication Year
2005
Pages
17
Catalog Number
V41870
ISBN (eBook)
9783638400466
ISBN (Book)
9783638843140
Language
German
Tags
Zivilcourage Interkulturelle Erziehung
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Britta Wertenbruch (Author), 2005, Zivilcourage fördern - aber wie?, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/41870
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  17  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint