Die folgende Ausarbeitung soll den Sachverhalt des Geburtenrückgangs und der Altersstruktur der Bundesrepublik Deutschland (und der ehemaligen DDR) in seinen Ursachen und Wirkungen darstellen. Zunächst sollen die Problematiken anhand amtlicher Statistiken, Tabellen, etc. aufgezeigt und erläutert werden, um im Verlauf der Ausarbeitung die Relation zwischen den aufgezeigten Daten und der in den 1980er Jahren, von Ulrich Beck begründeten Individualisierungsthese transparent werden zu lassen. Des weiteren soll die Frage, ob sich die Individualisierungsthese aus den 1980er Jahren heute bestätigen lässt, im Fazit der Ausarbeitung beantwortet werden. Diese Fragestellung stellt die Leitfrage der Ausarbeitung dar. Da sich die Ausarbeitung auch auf einen Zeitraum vor der deutschen Wiedervereinigung bezieht (1964 - 1900), werden ebenso Daten der ehemaligen DDR verwendet, um bei einem späteren Vergleich zwischen der ehemaligen Bundesrepublik Deutschland (ohne der DDR) und dem wiedervereinigten Deutschland an keine Probleme in der Relation von Geburtenziffern zu stoßen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung in die Thematik
- 2. Grundlegende Entwicklungen
- 2.1 Altersstruktur in Deutschland
- 2.2 Geburtenzahlen in Deutschland
- 3. Erklärungsansätze
- 3.1 Jahrgang und Kinderanzahl
- 3.2 Kinderlosigkeit und Bildungsniveau
- 4. Ulrich Becks Individualisierungsthese
- 5. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Ausarbeitung untersucht den Geburtenrückgang und die Altersstruktur in Deutschland von 1960 bis heute. Ziel ist es, die Ursachen und Auswirkungen dieser Entwicklungen aufzuzeigen und die Relevanz von Ulrich Becks Individualisierungsthese für die deutsche Gesellschaft zu beleuchten.
- Entwicklung der Altersstruktur und Geburtenzahlen in Deutschland seit 1960
- Analyse der Ursachen für den Geburtenrückgang
- Bedeutung des Bildungsniveaus für die Kinderanzahl
- Relevanz der Individualisierungsthese von Ulrich Beck für die deutsche Gesellschaft
- Politische und wirtschaftliche Auswirkungen des demografischen Wandels
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung in die Thematik
Die Einleitung stellt den Sachverhalt des Geburtenrückgangs und der Altersstruktur in Deutschland dar und erläutert die Relevanz der Individualisierungsthese von Ulrich Beck für die Analyse dieser Entwicklungen. Sie führt außerdem die Problematiken des demografischen Wandels für die deutsche Gesellschaft aus, wie z. B. die Auswirkungen auf die Rentenversicherung, Bildungsinvestitionen und Infrastruktur.
2. Grundlegende Entwicklungen
Dieses Kapitel beleuchtet die Entwicklung der Altersstruktur und der Geburtenzahlen in Deutschland anhand amtlicher Statistiken und Tabellen. Die Daten des Statistischen Bundesamtes werden präsentiert und dienen als Grundlage für die Analyse der Ursachen und Auswirkungen dieser Entwicklungen.
2.1 Altersstruktur in Deutschland
Die Statistik zeigt die Bevölkerungsentwicklung und Altersstruktur in Deutschland von 1960 bis 2050. Die Daten werden vom Statistischen Bundesamt erhoben und bis zum Jahr 2050 prognostiziert.
2.2 Geburtenzahlen in Deutschland
Dieses Unterkapitel beschreibt die Entwicklung der Geburtenzahlen in Deutschland und beleuchtet die damit verbundenen Herausforderungen für die deutsche Gesellschaft.
3. Erklärungsansätze
Dieses Kapitel untersucht verschiedene Erklärungsansätze für den Geburtenrückgang in Deutschland. Es wird die Beziehung zwischen Jahrgang und Kinderanzahl sowie zwischen Kinderlosigkeit und Bildungsniveau analysiert.
3.1 Jahrgang und Kinderanzahl
Die Analyse der Beziehung zwischen Jahrgang und Kinderanzahl soll Aufschluss über den Einfluss des Geburtenjahrgangs auf die Anzahl der Kinder geben.
3.2 Kinderlosigkeit und Bildungsniveau
Dieses Unterkapitel untersucht den Zusammenhang zwischen Kinderlosigkeit und Bildungsniveau und analysiert die Faktoren, die dazu beitragen, dass hochgebildete Menschen seltener Kinder bekommen.
Schlüsselwörter
Geburtenrückgang, Altersstruktur, Demografischer Wandel, Individualisierungsthese, Ulrich Beck, Bildungsniveau, Kinderlosigkeit, Altersgruppen, Rentenversicherung, Bildungsinvestitionen, Infrastruktur, Statistiken, Bevölkerungsvorausberechnung.
- Arbeit zitieren
- Sophie Geerken (Autor:in), 2017, Geburtenrückgang und Altersstruktur in Deutschland von 1960 bis heute, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/418590