Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Pedagogy - Class Preparation General

Unterrichtsplanung für das Fach "Wirtschaft-Technik-Haushalt" in der 7. Klasse

Mit einer Beleuchtung der didaktisch-wissenschaftlichen Grundlagen

Title: Unterrichtsplanung für das Fach "Wirtschaft-Technik-Haushalt" in der 7. Klasse

Lesson Plan , 2015 , 39 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Martin Schaller (Author)

Pedagogy - Class Preparation General

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

"Langweilig zu sein ist die ärgste Sünde des Unterrichts", sprach schon der deutsche Philosoph, Psychologe und Pädagoge Johann Friedrich Herbart (1776 – 1841). Er gilt als einer der Pioniere der Entwicklung einer systemischen Theorie vom Lernen und Lehren und entwickelte eine komplexe Methodenlehre. Was Herbart bereits im 18. Jahrhundert postulierte scheint im Zeitalter der Informationsgesellschaft aktueller denn je.

Heute sind Lehrende mit einem breiten Arsenal moderner und bewährter Lernmethoden und Materialien bewaffnet, unterstützt durch kompetenzorientierte Lehrpläne, die sich durch die Vermittlung von anwendungsbereiten Wissen und Fähigkeiten anstelle des schnöden Auswendig-Lernens von Faktenwissen auszeichnen. Und genau durch jenes Geflecht aus kompetenzorientierten Lernzielen, lebensweltbezogenen Inhalten und einer abwechslungsreicher und trotzdem optimalen Wahl von Methoden und Mitteln zeichnet eine schülerorientierte Unterrichtsplanung aus.

Diese Seminararbeit setzt sich intensiv mit der Planung einer kompentenzzielorientierten WTH-Doppelstunde einer 7. Klasse auseinander, beginnend bei der Bedingungsanalyse bis hin zum Aufstellen des Verlaufsplanes. Dabei behandelt diese Seminararbeit die Fragen nach dem Einfluss der spezifischen Lernsituation auf die Lernzielsetzung, der Legitimation der Eignung eines Lerngegenstandes, dem Weg vom Lehrplan zum Lernziel, der geeigneten Wahl von Methoden und der Auswahl und Begründung des Medieneinsatzes.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Inhaltsverzeichnis
  • Tabellenverzeichnis
  • Einleitung
  • Begriffsklärung
  • Der Lehrplan
  • Der Unterrichtsentwurf
  • Bedingungsanalyse
    • Situation der Schule
    • Situation der Klasse
    • Konstruktion einer Realsituation
  • Lernbereichsplanung
    • Einordnung des Lernbereichs in korrespondierende Lernbereiche
    • Einordnung der zu planenden Doppelstunde in den Lernbereich
  • Analyse und Formulierung einer Lernsituation
    • Konstruktion einer Lernsituation
    • Sachanalyse
    • Didaktische Analyse
    • Lernzielorientierte Didaktik und Kompetenzorientierte Lernziele
      • Formulierung von Kompetenzzielen im Lernbereich
      • Unterrichtseinheit
    • Auswahl und Begründung der Methoden
    • Auswahl und Begründung des Medieneinsatzes
  • Verlaufsplanung
  • Fazit
  • Quellenverzeichnis
  • Anlagen / Portfolio

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Seminararbeit befasst sich mit der Planung einer kompetenzorientierten WTH-Doppelstunde für eine 7. Klasse. Dabei wird die gesamte Planung von der Bedingungsanalyse bis zum Verlaufsplan betrachtet und es werden Fragen nach dem Einfluss der Lernsituation auf die Lernzielsetzung, der Eignung des Lerngegenstands, dem Weg vom Lehrplan zum Lernziel, der Wahl geeigneter Methoden und der Auswahl und Begründung des Medieneinsatzes behandelt.

  • Einfluss der spezifischen Lernsituation auf die Lernzielsetzung
  • Legitimation der Eignung eines Lerngegenstands
  • Weg vom Lehrplan zum Lernziel
  • Geeignete Wahl von Methoden
  • Auswahl und Begründung des Medieneinsatzes

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung erläutert die Relevanz einer schülerorientierten Unterrichtsplanung und führt die wichtigsten Themen der Seminararbeit ein. Kapitel 2 stellt die Begriffe Lehrplan und Unterrichtsentwurf vor. In Kapitel 3 wird die Bedingungsanalyse einer fiktiven, aber realitätsnahen Modellschule und Modellklasse durchgeführt, aus der eine Realsituation abgeleitet wird, die als Rahmen für die Unterrichtsplanung dient. Kapitel 4 beschäftigt sich mit der Lernbereichsplanung anhand des sächsischen Lehrplans, dem ersten Schritt des Unterrichtsentwurfs. Kapitel 5 geht weiter in die Tiefe und analysiert die Lernsituation, untersucht die Sachanalyse und die Didaktische Analyse, betrachtet die Lernzielorientierte Didaktik und kompetenzorientierte Lernziele, formuliert Feinziele für die Unterrichtseinheit und wählt und begründet die verwendeten Methoden und Medien. Kapitel 6 fasst die Ergebnisse der vorherigen Kapitel in der Verlaufsplanung zusammen.

Schlüsselwörter

Kompetenzorientierte Didaktik, Unterrichtsentwurf, WTH-Doppelstunde, Bedingungsanalyse, Lernsituation, Sachanalyse, Didaktische Analyse, Methoden, Medien, Lehrplan, Verlaufsplanung

Excerpt out of 39 pages  - scroll top

Details

Title
Unterrichtsplanung für das Fach "Wirtschaft-Technik-Haushalt" in der 7. Klasse
Subtitle
Mit einer Beleuchtung der didaktisch-wissenschaftlichen Grundlagen
College
University of Applied Sciences Dresden
Grade
1,3
Author
Martin Schaller (Author)
Publication Year
2015
Pages
39
Catalog Number
V418296
ISBN (eBook)
9783668674158
ISBN (Book)
9783668674165
Language
German
Tags
unterrichtsplanung fach wirtschaft-technik-haushalt klasse beleuchtung grundlagen
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Martin Schaller (Author), 2015, Unterrichtsplanung für das Fach "Wirtschaft-Technik-Haushalt" in der 7. Klasse, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/418296
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  39  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint