Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Philosophie - Praktische (Ethik, Ästhetik, Kultur, Natur, Recht, ...)

Spinozas Weltanschauung auf Grundlage der "Ethik in geometrischer Ordnung dargestellt"

Titel: Spinozas Weltanschauung auf Grundlage der "Ethik in geometrischer Ordnung dargestellt"

Hausarbeit , 2017 , 16 Seiten , Note: 2,3

Autor:in: Lisa Pfretzschner (Autor:in)

Philosophie - Praktische (Ethik, Ästhetik, Kultur, Natur, Recht, ...)

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Das Seminar in Angewandter Ethik hatte Spinozas berühmtes Werk Ethik in geometrischer Ordnung dargestellt zum Gegenstand. Darum habe ich es mir in meiner vorliegenden Hausarbeit zur Aufgabe gemacht, die von Spinoza angeführten Begriffe dieses Werkes zu beleuchten und verständlicher zu machen, wie Spinoza die Welt in seiner Philosophie betrachtet.
Die Thematik ist natürlich sehr tiefgehend und es gäbe noch viele weitere Begriffe, die angebracht werden könnten, doch ich versuche mich auf die wesentlichsten (Substanz, Attribute, Modi, Affekte) zu beschränken und somit sein Weltbild zu verdeutlichen.
Zunächst möchte ich einige Worte über den Philosophen selbst verlieren, bevor ich eine Zusammenfassung seines Werkes Ethik in geometrischer Ordnung dargestellt gebe. Anschließend gehe ich auf den Gottesbegriff Spinozas ein, der im Mittelpunkt seiner Philosophie steht und auf diesen sich seine weiteren Ausführungen stützen. Weiterführend gebe ich einen Überblick über Spinozas Erkenntnistheorie, die ebenso einen Grundstein seiner weiteren philosophischen Überlegungen darstellt. Der Begriff der Substanz wird im Abschnitt des Gottesbegriffs hinreichend erläutert, sodass ich im weiteren Verlauf die Begriffe Attribut, Modus und Affekt erklären werde. Im letzten Punkt meines Hauptteils werde ich kurz auf den Bezug zu Descartes eingehen, der Spinozas Philosophie prägte, sich jedoch auch einige Unterschiede in den Gedanken der Philosophen finden.
Im Schlussteil werde ich einige eigene Überlegungen zu der Philosophie Spinozas anführen und auf Begriffe eingehen, mit denen er in Verbindung gebracht wird.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Hauptteil
    • 2.1 Baruch de Spinoza
    • 2.2 Ethik in geometrischer Ordnung dargestellt (1677)
      • 2.2.1 Der Gottesbegriff Spinozas
      • 2.2.2 Die Erkenntnistheorie Spinozas
      • 2.2.3 Attribute, Modi und Affekte bei Spinoza
    • 2.3 Der Bezug zu Descartes
  • 3. Schluss

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Hausarbeit setzt sich zum Ziel, die von Spinoza im Werk „Ethik in geometrischer Ordnung dargestellt" eingeführten Begriffe zu beleuchten und seine Sichtweise auf die Welt verständlicher zu machen. Die Arbeit konzentriert sich auf zentrale Aspekte von Spinozas Philosophie und strebt danach, sein Weltbild zu verdeutlichen.

  • Der Gottesbegriff Spinozas und seine Bedeutung für seine Philosophie
  • Die Erkenntnistheorie Spinozas als Grundlage seiner weiteren Überlegungen
  • Die zentralen Konzepte von Substanz, Attribut, Modus und Affekt
  • Der Einfluss von Descartes auf Spinozas Philosophie
  • Die Ethik vernünftigen menschlichen Handelns nach Spinoza

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einleitung

Die Einleitung stellt das Seminar in Angewandter Ethik vor, das sich mit Spinozas Werk „Ethik in geometrischer Ordnung dargestellt" befasst. Die Hausarbeit soll die im Werk enthaltenen Begriffe beleuchten und verständlicher machen, wie Spinoza die Welt in seiner Philosophie betrachtet. Der Fokus liegt auf den zentralen Konzepten von Substanz, Attribut, Modus und Affekt.

2. Hauptteil

2.1 Baruch de Spinoza

Dieser Abschnitt bietet einen kurzen Überblick über das Leben und Werk von Baruch de Spinoza, seinem frühen Studium, seinem Ausschluss aus der jüdischen Gemeinde und seiner später zunehmenden Abgeschiedenheit von der Öffentlichkeit. Die Bedeutung seiner „Ethik in geometrischer Ordnung dargestellt" als sein Hauptwerk wird hervorgehoben.

2.2 Ethik in geometrischer Ordnung dargestellt (1677)

Dieser Abschnitt beschreibt die „Ethik" als ein Werk, das die gesamte Philosophie Spinozas widerspiegelt und alles Bedeutende beweisen soll. Die Struktur des Werkes in fünf Teile (Ontologie, Erkenntnistheorie, Affektlehre, Knechtschaft des Menschen und mögliche Freiheit des Menschen) wird erläutert, wobei die Teile 3 bis 5 die Ethik vernünftigen menschlichen Handelns bilden. Die Bedeutung des stringenten Beweisverfahrens und der geometrischen Ordnung in der „Ethik" wird hervorgehoben.

2.2.1 Der Gottesbegriff Spinozas

Dieser Abschnitt konzentriert sich auf Spinozas Gotteslehre, die Gott als die alleinige Erkenntnisquelle betrachtet. Die drei Erkenntniswege (empirischer, Verstandes- und intuitiver Weg) und die vier Definitionen Gottes werden erläutert.

2.2.2 Die Erkenntnistheorie Spinozas

Dieser Abschnitt bietet einen Überblick über Spinozas Erkenntnistheorie, die ebenfalls einen Grundstein seiner weiteren philosophischen Überlegungen darstellt. Der Abschnitt des Gottesbegriffs erklärt den Begriff der Substanz hinreichend.

2.2.3 Attribute, Modi und Affekte bei Spinoza

Dieser Abschnitt erklärt die zentralen Konzepte von Attribut, Modus und Affekt, die im Zusammenhang mit Spinozas Philosophie von Bedeutung sind.

2.3 Der Bezug zu Descartes

Dieser Abschnitt diskutiert kurz den Einfluss von Descartes auf Spinozas Philosophie, wobei sowohl Gemeinsamkeiten als auch Unterschiede in den Gedanken der beiden Philosophen hervorgehoben werden.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes sind Spinoza, Ethik, Gottesbegriff, Erkenntnis, Substanz, Attribute, Modi, Affekte, Descartes, Philosophie, Weltanschauung, geometrische Ordnung, Beweisverfahren, Vernunft.

Ende der Leseprobe aus 16 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Spinozas Weltanschauung auf Grundlage der "Ethik in geometrischer Ordnung dargestellt"
Hochschule
Universität Leipzig
Note
2,3
Autor
Lisa Pfretzschner (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2017
Seiten
16
Katalognummer
V417923
ISBN (eBook)
9783668669550
ISBN (Buch)
9783668669567
Sprache
Deutsch
Schlagworte
spinozas weltanschauung grundlage ethik ordnung
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Lisa Pfretzschner (Autor:in), 2017, Spinozas Weltanschauung auf Grundlage der "Ethik in geometrischer Ordnung dargestellt", München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/417923
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  16  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum