Die Internationalisierung und Globalisierung der Wirtschaftswelt erfordert zunehmende strategische Entscheidungen zu treffen, um den Unternehmenserhalt sicherzustellen. Auch zählt hierzu der Einsatz multikultureller Teams, welche die Anerkennung von Arbeitsergebnissen in diversen Zielländern sicherstellen sollen. Oftmals besteht die Möglichkeit im Rahmen von Rekrutierung von Fachkräften ein multikulturelles Team aufzubauen. Ein Aufbau eines kulturellen Teams kann sein Vor- und Nachteile haben. Die Vorteile können sein, dass ein kulturelles Team sich durch innovative Lösungen mit neuen Herangehensweisen, durch neue Perspektiven auszeichnet. Die Gefahren und somit Nachteile können sein, dass die kulturellen Unterschiede zu Konflikten und Widerständen im Team führen können und so die Zusammenarbeit erschwert wird. Meist ist die Konsequenz das nicht erreichen von Zielen durch ineffektive Teams. Daher gilt es teaminterne Verhaltensweisen zu verstehen und die Zusammenarbeit so zu sichern. Ziel der Ausarbeitung ist es, durch eine Literaturrecherche die Synergien der interkulturellen Zusammenarbeit herauszuarbeiten und darauf folgend Maßnahmen vorzustellen, welche die Kommunikation in multikulturellen Teams verbessern soll.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1 Problemstellung
- 1.2 Zielsetzung der Ausarbeitung
- 2. Begriffsklärung
- 2.1 „Kultur“
- 2.2 „interkulturelle Kommunikation“
- 2.3 „interkulturelles Team“
- 3. Kommunikation in interkulturellen Teams
- 3.1 Kultureller Aspekt
- 3.2 Kommunikativer Aspekt
- 4. Maßnahmen zur Verbesserung der Arbeit in interkulturellen Teams
- 4.1 Konkrete Maßnahmen zur Verbesserung der Zusammenarbeit
- 4.1.1 Projektziele und Aufträge klären
- 4.1.2 Zwischenergebnisse und Stimmung festhalten
- 4.1.3 Ergebnisse „feiern“
- 4.2 Teambestands- und Entwicklungsmaßnahmen
- 5. Schluss
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Ausarbeitung untersucht die Herausforderungen und Chancen interkultureller Zusammenarbeit in Teams. Das Hauptziel ist es, Synergien interkultureller Zusammenarbeit aufzuzeigen und Maßnahmen zur Verbesserung der Kommunikation in solchen Teams vorzustellen. Die Arbeit basiert auf einer Literaturrecherche und analysiert verschiedene Aspekte der interkulturellen Kommunikation und Zusammenarbeit.
- Herausforderungen der Kommunikation in interkulturellen Teams
- Der Einfluss kultureller Unterschiede auf die Teamarbeit
- Konkrete Maßnahmen zur Verbesserung der interkulturellen Zusammenarbeit
- Synergien und Vorteile interkultureller Teams
- Definition und Abgrenzung relevanter Begriffe (Kultur, interkulturelle Kommunikation, interkulturelles Team)
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der interkulturellen Zusammenarbeit in Teams ein. Sie betont die zunehmende Bedeutung multikultureller Teams in der globalisierten Wirtschaft und hebt sowohl die Chancen (innovative Lösungen, neue Perspektiven) als auch die Herausforderungen (Konflikte, ineffektive Zusammenarbeit) hervor. Die Problemstellung fokussiert auf die negativen Auswirkungen kultureller Unterschiede auf die Teamarbeit und die zentrale Rolle der Kommunikation für den Erfolg. Die Zielsetzung der Arbeit besteht darin, Synergien interkultureller Zusammenarbeit zu identifizieren und Maßnahmen zur Verbesserung der Kommunikation zu präsentieren.
2. Begriffsklärung: Dieses Kapitel klärt die zentralen Begriffe „Kultur“, „interkulturelle Kommunikation“ und „interkulturelles Team“. Es definiert Kultur nach Hofstede als kollektive Programmierung des Geistes, die Mitglieder einer Gruppe von anderen unterscheidet, und betont den erlernten Charakter von Kultur. Interkulturelle Kommunikation wird als Kommunikation zwischen Menschen verschiedener Herkunft definiert, wobei die Herausforderungen durch unterschiedliche kulturelle Prägungen und Kommunikationsweisen im Fokus stehen. Ein interkulturelles Team wird als Gruppe von Personen unterschiedlicher Kulturkreise definiert, die gemeinsam an einem Projekt arbeiten.
3. Kommunikation in interkulturellen Teams: Dieses Kapitel analysiert die Herausforderungen der Kommunikation in interkulturellen Teams, indem es den kulturellen und den kommunikativen Aspekt unterscheidet. Der kulturelle Aspekt befasst sich mit den Unterschieden in den kulturellen Hintergründen der Teammitglieder und deren Einfluss auf das Verständnis und die Interpretation von Kommunikation. Der kommunikative Aspekt konzentriert sich auf die praktischen Schwierigkeiten der Kommunikation, wie z.B. Sprachbarrieren und unterschiedliche Kommunikationsstile. Das Kapitel legt den Grundstein für die Betrachtung konkreter Maßnahmen zur Verbesserung der Zusammenarbeit.
4. Maßnahmen zur Verbesserung der Arbeit in interkulturellen Teams: Dieses Kapitel präsentiert konkrete Maßnahmen zur Verbesserung der Zusammenarbeit in interkulturellen Teams. Es konzentriert sich auf die Klärung von Projektziele und Aufträgen, das Festhalten von Zwischenergebnissen und Stimmungen, sowie das gemeinsame "Feiern" von Erfolgen. Zusätzlich werden Maßnahmen zur Teamentwicklung und -stabilisierung angesprochen, um langfristig eine effektive und harmonische Zusammenarbeit zu fördern. Die Maßnahmen bauen auf den vorherigen Kapiteln auf und bieten praktische Lösungsansätze für die identifizierten Herausforderungen.
Schlüsselwörter
Interkulturelle Zusammenarbeit, Kommunikation, multikulturelle Teams, kulturelle Unterschiede, Teamarbeit, Synergien, Kommunikationsstrategien, Konfliktmanagement, Globalisierung, Wirtschaftswelt.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Ausarbeitung: Interkulturelle Zusammenarbeit in Teams
Was ist der Hauptfokus dieser Ausarbeitung?
Die Ausarbeitung untersucht die Herausforderungen und Chancen der interkulturellen Zusammenarbeit in Teams. Ihr Hauptziel ist es, Synergien aufzuzeigen und Maßnahmen zur Verbesserung der Kommunikation in solchen Teams vorzustellen.
Welche Themen werden in der Ausarbeitung behandelt?
Die Ausarbeitung behandelt folgende Themen: Herausforderungen der Kommunikation in interkulturellen Teams, den Einfluss kultureller Unterschiede auf die Teamarbeit, konkrete Maßnahmen zur Verbesserung der interkulturellen Zusammenarbeit, Synergien und Vorteile interkultureller Teams sowie die Definition und Abgrenzung relevanter Begriffe (Kultur, interkulturelle Kommunikation, interkulturelles Team).
Welche Kapitel umfasst die Ausarbeitung?
Die Ausarbeitung gliedert sich in fünf Kapitel: Einleitung (mit Problemstellung und Zielsetzung), Begriffsklärung, Kommunikation in interkulturellen Teams, Maßnahmen zur Verbesserung der Arbeit in interkulturellen Teams und Schlussfolgerung.
Wie wird der Begriff „Kultur“ in der Ausarbeitung definiert?
Kultur wird nach Hofstede als kollektive Programmierung des Geistes definiert, die Mitglieder einer Gruppe von anderen unterscheidet und einen erlernten Charakter aufweist.
Wie werden „interkulturelle Kommunikation“ und „interkulturelles Team“ definiert?
Interkulturelle Kommunikation wird als Kommunikation zwischen Menschen verschiedener Herkunft definiert, die durch unterschiedliche kulturelle Prägungen und Kommunikationsweisen geprägt ist. Ein interkulturelles Team ist eine Gruppe von Personen unterschiedlicher Kulturkreise, die gemeinsam an einem Projekt arbeiten.
Welche konkreten Maßnahmen zur Verbesserung der Zusammenarbeit werden vorgeschlagen?
Die Ausarbeitung schlägt folgende Maßnahmen vor: Klärung von Projekt-Zielen und Aufträgen, Festhalten von Zwischenergebnissen und Stimmungen, gemeinsames „Feiern“ von Erfolgen sowie Maßnahmen zur Teamentwicklung und -stabilisierung.
Welche Herausforderungen der Kommunikation in interkulturellen Teams werden analysiert?
Die Ausarbeitung analysiert den kulturellen Aspekt (Einfluss unterschiedlicher kultureller Hintergründe) und den kommunikativen Aspekt (z.B. Sprachbarrieren, unterschiedliche Kommunikationsstile) der Kommunikation in interkulturellen Teams.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Ausarbeitung?
Schlüsselwörter sind: Interkulturelle Zusammenarbeit, Kommunikation, multikulturelle Teams, kulturelle Unterschiede, Teamarbeit, Synergien, Kommunikationsstrategien, Konfliktmanagement, Globalisierung, Wirtschaftswelt.
Welche Methodik liegt der Ausarbeitung zugrunde?
Die Arbeit basiert auf einer Literaturrecherche und analysiert verschiedene Aspekte der interkulturellen Kommunikation und Zusammenarbeit.
Wo finde ich eine detaillierte Zusammenfassung der einzelnen Kapitel?
Die Ausarbeitung enthält eine detaillierte Zusammenfassung jedes Kapitels, die die wichtigsten Inhalte und Ergebnisse jedes Abschnitts beschreibt.
- Quote paper
- Niko Simon (Author), 2018, Interkulturelle Zusammenarbeit und Kommunikation in Teams, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/417847