Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Kunst - Fotografie und Film

Erna Lendvai-Dircksen - Modernes Sehen in Deutschland nach 1933?

Titel: Erna Lendvai-Dircksen - Modernes Sehen in Deutschland nach 1933?

Hausarbeit (Hauptseminar) , 2004 , 20 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Sonja Longolius (Autor:in)

Kunst - Fotografie und Film

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Es ist unbestreitbar, dass die Zeit des Nationalsozialismus eine Zäsur der modernen Entwicklung aller Künste in Deutschland darstellte. Die deutsche Kunst im Nationalsozialismus wendete sich der konservativen Vergangenheit zu und negierte die Moderne, welche schlichtweg als "fremdländisch" verteufelt wurde. Dies galt für alle Ausdrucksformen der Kunst, von der modernen Malerei, die als "entartete" Kunst gebrandmarkt wurde, über den zeitgenössischen Film, bis hin zur Fotografie, deren moderne Ansätze der Neuen Sachlichkeit ebenfalls als unerwünschter "internationaler Stil" verschrien waren. Dennoch ist die Suche nach der Moderne in den Werken der Künstler, die während des Dritten Reichs gearbeitet haben, lohnenswert, da bei einigen wenigen von ihnen eine gewisse Kontinuität, ja vielleicht sogar eine Weiterentwicklung moderner Tendenzen festzustellen ist.
Die Arbeit "Erna Lendvai-Dircksen - Modernes Sehen in Deutschland nach 1933?" beschäftigt sich mit der Fotografin Erna Lendvai-Dircksen und geht anhand ihrer theoretischen Texte und fotografischen Portraitreihen der Frage nach, ob es ein modernes Sehen in Deutschland nach 1933 gab. Obwohl sich Lendvai-Dircksen in ihren theoretischen Texten vehement gegen die neuen Formen der modernen Fotografie aussprach, bediente sie sich in ihren eigenen Fotografien nichtsdestotrotz dieser Ausdrucksformen. Erna Lendvai-Dircksens fotografisches Auge war somit wesentlich moderner als ihr nationalkonservatives Gedankengut je sein konnte.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einführung
  • „Zur Psychologie des Sehens“ und gegen die Neue Sachlichkeit in der Fotografie
  • ,,Das deutsche Volksgesicht“
  • Konklusion
  • Epilog

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Der Text analysiert die Fotografien und theoretischen Schriften von Erna Lendvai-Dircksen und untersucht, ob es im Deutschland nach 1933 ein modernes Sehen in der Fotografie gab. Die Autorin betrachtet die Fotografin im Kontext des Nationalsozialismus und untersucht, wie Lendvai-Dircksens Werke die Moderne einerseits negierten, aber andererseits auch Elemente moderner Fotografie aufgriffen.

  • Erna Lendvai-Dircksens Fotografie im Kontext des Nationalsozialismus
  • Moderne Tendenzen in der Fotografie
  • Kritik an der Neuen Sachlichkeit
  • Lendvai-Dircksens „deutsches Volksgesicht“
  • Die Ambivalenz von Inhalt und Form in künstlerischen Werken des Nationalsozialismus

Zusammenfassung der Kapitel

Einführung

Die Einführung stellt die Frage nach der Moderne in der deutschen Kunst des Nationalsozialismus und fokussiert dabei auf die Fotografie. Die Autorin stellt Erna Lendvai-Dircksen als Beispiel einer Künstlerin vor, deren Werke diese Frage aufwerfen.

„Zur Psychologie des Sehens“ und gegen die Neue Sachlichkeit in der Fotografie

Dieses Kapitel analysiert Lendvai-Dircksens Aufsatz „Zur Psychologie des Sehens“ von 1931. Der Text zeigt Lendvai-Dircksens Ablehnung der Neuen Sachlichkeit und ihrer internationalen Ausrichtung. Die Autorin argumentiert, dass Lendvai-Dircksen in ihrem Aufsatz eine anti-moderne und anti-internationale Haltung vertrat.

,,Das deutsche Volksgesicht“

Dieses Kapitel befasst sich mit Lendvai-Dircksens Bildbänden, die das „deutsche Volksgesicht“ zeigen. Die Autorin analysiert die Portraitreihen und den Zusammenhang mit den Nationalsozialismus. Sie stellt fest, dass Lendvai-Dircksen trotz ihrer nationalkonservativen Haltung moderne fotografische Mittel einsetzte.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter dieses Textes sind Erna Lendvai-Dircksen, Fotografie, Neue Sachlichkeit, Nationalsozialismus, „deutsches Volksgesicht“, Moderne, Bildbände, Portraitreihen, „Zur Psychologie des Sehens“.

Ende der Leseprobe aus 20 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Erna Lendvai-Dircksen - Modernes Sehen in Deutschland nach 1933?
Hochschule
Freie Universität Berlin  (Kunsthistorisches Institut)
Veranstaltung
Hauptseminar
Note
1,3
Autor
Sonja Longolius (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2004
Seiten
20
Katalognummer
V41729
ISBN (eBook)
9783638399364
ISBN (Buch)
9783638772600
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Erna Lendvai-Dircksen Modernes Sehen Deutschland Hauptseminar Fotografie Drittes Reich
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Sonja Longolius (Autor:in), 2004, Erna Lendvai-Dircksen - Modernes Sehen in Deutschland nach 1933?, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/41729
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  20  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum