Die Altersversorgungslandschaft ist im Umbruch, Altersvermögensgesetz (AVmG) und Alterseinkünftegesetz (AltEinkG) haben zahlreiche Gesetze geändert. Mit einher gingen die Änderungen der einzelnen Tarifverträge. Zurzeit existieren in Deutschland 61.800 gültige Tarifverträge, davon sind allein 468 allgemeinverbindlich, von diesen gelten wiederum 192 auch in den neuen Bundesländern.
Hier den Überblick zu bewahren ist äußert schwierig. Denn ständig werden Tarifverträge durch die Tarifvertragsparteien gekündigt, neue Vereinbarungen abgeschlossen oder durch gesetzliche Regelungen ersetzt.
Der einzelne Versicherungsvertreter sieht sich, insbesondere auch in Haftungsfragen, oftmals überfordert. Hier greift er in der Regel auf Spezialisten der Lebensversicherung im Außendienst zurück. Für diese ist dieses Handbuch geschrieben worden. Damit sollen sie sich einen schnellen Überblick über die Tariflandschaft und die damit verbundenen Fragen der betrieblichen Altersversorgung verschaffen.
Inhaltsverzeichnis
- Zum Autor
- Vorwort
- Tarifvertragsrecht
- Geltungsbereich der Tarifverträge
- Tarifliche Eckpunkte zur betrieblichen Altersversorgung
- Rechtanspruch auf Gehaltsumwandlung
- Tarifgebundenheit
- Vermögenswirksamer Leistungen und betriebliche Altersversorgung
- Tarifverträge für betriebliche Altersversorgung alphabetische Übersicht
- Tarifvertragsgesetz (TVG)
- Betriebsrentengesetz (BetrAVG)
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieses Handbuch dient Versicherungsvertretern im Außendienst als schnelle Orientierungshilfe im Bereich der betrieblichen Altersversorgung, insbesondere im Kontext von tarifgebundenen Unternehmen. Es berücksichtigt die durch das Altersvermögensgesetz (AVmG) und das Alterseinkünftegesetz (AltEinkG) verursachten Veränderungen der Tarifverträge.
- Überblick über die deutsche Tariflandschaft im Bereich betriebliche Altersversorgung
- Relevanz von Tarifverträgen für die Gehaltsumwandlung
- Auswirkungen des Altersvermögensgesetzes (AVmG) und des Alterseinkünftegesetzes (AltEinkG)
- Rechtliche Aspekte der betrieblichen Altersversorgung
- Praktische Anwendung des Wissens im Außendienst
Zusammenfassung der Kapitel
Tarifvertragsrecht: Dieses Kapitel bietet einen umfassenden Überblick über das deutsche Tarifvertragsrecht im Kontext der betrieblichen Altersversorgung. Es beleuchtet den Geltungsbereich von Tarifverträgen, die rechtlichen Eckpunkte der betrieblichen Altersversorgung, den Rechtanspruch auf Gehaltsumwandlung, die Tarifgebundenheit von Unternehmen und die Bedeutung vermögenswirksamer Leistungen in diesem Zusammenhang. Die Komplexität des Themas wird hervorgehoben und die Notwendigkeit einer genauen Prüfung der jeweiligen Tarifverträge im Einzelfall wird betont. Der Fokus liegt auf der Bereitstellung eines grundlegenden Verständnisses, um die späteren Kapitel, die sich mit einzelnen Tarifverträgen befassen, besser zu verstehen.
Tarifverträge für betriebliche Altersversorgung alphabetische Übersicht: Dieser Abschnitt stellt eine alphabetisch sortierte Übersicht über eine Vielzahl von Tarifverträgen zur betrieblichen Altersversorgung dar. Er dient als Nachschlagewerk und liefert detaillierte Informationen zu den jeweiligen Regelungen der Gehaltsumwandlung. Die Übersicht beinhaltet Daten zum Rechtsstand von Juli 2005 und weist explizit auf die Notwendigkeit hin, im Einzelfall den jeweils aktuellen und gültigen Tarifvertrag zu konsultieren. Die Bedeutung dieser Übersicht für die tägliche Arbeit des Versicherungsvertreters im Außendienst wird besonders betont.
Tarifvertragsgesetz (TVG): Dieses Kapitel bietet eine detaillierte Erläuterung des Tarifvertragsgesetzes (TVG). Es analysiert die zentralen Bestimmungen des TVG im Bezug auf die betriebliche Altersversorgung und erklärt ihre Bedeutung für die Praxis der Versicherungsvertreter. Der Fokus liegt auf der Interpretation der gesetzlichen Grundlagen und ihrer Auswirkungen auf die Anwendung von Tarifverträgen in der Praxis. Der Zusammenhang mit dem Betriebsrentengesetz wird ebenfalls aufgezeigt.
Betriebsrentengesetz (BetrAVG): Dieses Kapitel befasst sich eingehend mit dem Betriebsrentengesetz (BetrAVG). Es analysiert die wichtigsten Bestimmungen des Gesetzes und zeigt die Relevanz für die Gestaltung und Durchführung betrieblicher Altersvorsorge-Modelle auf. Es werden die Interaktionen des BetrAVG mit anderen relevanten Gesetzen und Verordnungen erläutert, insbesondere im Hinblick auf die Gehaltsumwandlung und die rechtlichen Rahmenbedingungen für Versicherungslösungen. Die Kapitel verdeutlicht die Komplexität des Themas und betont die Notwendigkeit einer fundierten Kenntnis des BetrAVG für Versicherungsberater.
Schlüsselwörter
Betriebliche Altersversorgung, Tarifvertrag, Gehaltsumwandlung, Tarifgebundenheit, Altersvermögensgesetz (AVmG), Alterseinkünftegesetz (AltEinkG), Tarifvertragsgesetz (TVG), Betriebsrentengesetz (BetrAVG), Versicherungsaußendienst, Rechtsstand, Haftung.
Häufig gestellte Fragen zum Handbuch: Tarifverträge und Betriebliche Altersversorgung
Was ist der Inhalt dieses Handbuchs?
Dieses Handbuch dient Versicherungsvertretern im Außendienst als Orientierungshilfe im Bereich der betrieblichen Altersversorgung, insbesondere in tarifgebundenen Unternehmen. Es umfasst ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Kapitelzusammenfassungen, sowie ein Stichwortverzeichnis. Es beleuchtet das Tarifvertragsrecht, eine alphabetische Übersicht von Tarifverträgen zur betrieblichen Altersversorgung, das Tarifvertragsgesetz (TVG) und das Betriebsrentengesetz (BetrAVG). Der Fokus liegt auf der Gehaltsumwandlung und den Auswirkungen von Gesetzen wie dem Altersvermögensgesetz (AVmG) und dem Alterseinkünftegesetz (AltEinkG).
Welche Zielgruppe spricht das Handbuch an?
Das Handbuch richtet sich speziell an Versicherungsvertreter im Außendienst, die sich schnell und effektiv im Bereich der betrieblichen Altersversorgung, vor allem im Kontext tarifgebundener Unternehmen, orientieren möchten.
Welche Themen werden im Handbuch behandelt?
Die zentralen Themen sind das deutsche Tarifvertragsrecht im Kontext der betrieblichen Altersversorgung, die Relevanz von Tarifverträgen für die Gehaltsumwandlung, die Auswirkungen des AVmG und AltEinkG, rechtliche Aspekte der betrieblichen Altersversorgung und die praktische Anwendung des Wissens im Außendienst. Es werden einzelne Tarifverträge, das TVG und das BetrAVG detailliert erläutert.
Was beinhaltet das Kapitel „Tarifvertragsrecht“?
Dieses Kapitel gibt einen umfassenden Überblick über das deutsche Tarifvertragsrecht bezüglich betrieblicher Altersversorgung. Es behandelt den Geltungsbereich von Tarifverträgen, tarifliche Eckpunkte zur betrieblichen Altersversorgung, den Rechtanspruch auf Gehaltsumwandlung, Tarifgebundenheit und vermögenswirksame Leistungen. Die Komplexität des Themas und die Notwendigkeit einer individuellen Prüfung der Tarifverträge wird betont.
Was ist der Inhalt der „Alphabetischen Übersicht der Tarifverträge“?
Dieser Abschnitt bietet eine alphabetisch sortierte Übersicht verschiedener Tarifverträge zur betrieblichen Altersversorgung mit detaillierten Informationen zur Gehaltsumwandlung (Stand Juli 2005). Es wird darauf hingewiesen, stets den aktuell gültigen Tarifvertrag zu prüfen.
Wie werden das TVG und das BetrAVG im Handbuch behandelt?
Die Kapitel zu TVG und BetrAVG bieten detaillierte Erläuterungen dieser Gesetze, analysieren ihre zentralen Bestimmungen im Bezug auf die betriebliche Altersversorgung und zeigen deren praktische Relevanz für Versicherungsvertreter auf. Die Interaktion beider Gesetze untereinander und mit anderen relevanten Gesetzen wird ebenfalls beleuchtet.
Welche Schlüsselwörter sind im Handbuch relevant?
Wichtige Schlüsselwörter sind: Betriebliche Altersversorgung, Tarifvertrag, Gehaltsumwandlung, Tarifgebundenheit, AVmG, AltEinkG, TVG, BetrAVG, Versicherungsaußendienst, Rechtsstand, Haftung.
Für welchen Zeitraum sind die Informationen im Handbuch gültig?
Die alphabetische Übersicht der Tarifverträge bezieht sich auf den Stand Juli 2005. Es wird explizit darauf hingewiesen, dass die jeweils aktuellen und gültigen Tarifverträge im Einzelfall zu konsultieren sind.
Welche Gesetze werden im Handbuch berücksichtigt?
Das Handbuch berücksichtigt das Altersvermögensgesetz (AVmG), das Alterseinkünftegesetz (AltEinkG), das Tarifvertragsgesetz (TVG) und das Betriebsrentengesetz (BetrAVG).
- Arbeit zitieren
- Klaus Dernedde, Dr.h.c. (Autor:in), 2005, Betriebliche Altersversorgung und Tarifvorbehalt, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/41688