Gegenstand dieser Arbeit ist es, einen Überblick über Smart Contracts zu geben und ihren technischen Hintergrund genauer zu beleuchten. Um ein Hintergrundverständnis zu schaffen wird dem Leser zu Beginn ein kurzer Abriss über die geschichtlichen Hintergründe dieser Verträge und eine Begriffserklärung der Smart Contracts gegeben. Im weiteren Verlauf beschäftigt sich diese Arbeit mit der Technologie, die hinter den Smart Contracts steckt und als sogenannte Blockchain-Technologie bezeichnet wird. Der nächte Teil dieser Arbeit beschreibt die Blockchain-Plattform Ethereum, welche die Grundlage für Smart-Contracts darstellt. Im Fokus steht hier neben der Erläuterung von Ethereum, die verwendete Programmiersprache und ein Code-Beispiel. Diese Arbeit kommt zu dem Ergebnis, dass die Basis für Smart Contracts geschaffen ist, dennoch einige Herausforderungen auf das Konzept der Smart Contracts zukommen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Smart Contracts
- Geschichte der Smart Contracts
- Definition Smart Contracts
- Smart Contracts dank Blockchain-Technologie
- Funktionsweise der Blockchain
- Blockchain-Plattform Ethereum
- Ethereum
- Smart Contracts entwickeln mit Ethereum
- Die Programmiersprache und Code-Beispiel
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit hat zum Ziel, einen Überblick über Smart Contracts zu geben und ihren technischen Hintergrund zu beleuchten. Sie untersucht die Funktionsweise der Blockchain-Technologie und beschreibt die Blockchain-Plattform Ethereum als Grundlage für die Entwicklung von Smart Contracts. Darüber hinaus wird die Programmiersprache für die Erstellung von Smart Contracts vorgestellt und an einem Beispiel illustriert.
- Geschichte und Definition von Smart Contracts
- Funktionsweise der Blockchain-Technologie
- Die Blockchain-Plattform Ethereum als Basis für Smart Contracts
- Programmiersprache und Code-Beispiele für die Entwicklung von Smart Contracts
- Herausforderungen und Zukunftsperspektiven für Smart Contracts
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema Smart Contracts ein, erläutert die Funktionsweise von Smart Contracts und stellt den Fokus der Arbeit dar.
- Smart Contracts: Dieses Kapitel beleuchtet die Geschichte der Smart Contracts und definiert sie als automatisierte und selbstverwaltende Verträge, die durch Code realisiert werden.
- Smart Contracts dank Blockchain-Technologie: Dieses Kapitel erklärt, wie die Blockchain-Technologie die Grundlage für die Funktionsweise von Smart Contracts bildet. Die dezentrale und transparente Struktur der Blockchain ermöglicht die sichere und effiziente Ausführung von Smart Contracts.
- Blockchain-Plattform Ethereum: Dieses Kapitel beschreibt die Blockchain-Plattform Ethereum, die als führende Plattform für die Entwicklung von Smart Contracts gilt. Es beleuchtet die Eigenschaften von Ethereum und seine Relevanz für die Implementierung von Smart Contracts.
- Smart Contracts entwickeln mit Ethereum: Dieses Kapitel befasst sich mit der Entwicklung von Smart Contracts auf der Ethereum-Plattform. Es beschreibt die verwendete Programmiersprache und präsentiert ein Code-Beispiel, um die praktische Anwendung von Smart Contracts zu verdeutlichen.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die Themen Smart Contracts, Blockchain-Technologie, Ethereum, Programmiersprache, Code-Beispiel und zukünftige Herausforderungen. Sie untersucht die Funktionsweise und den technischen Hintergrund von Smart Contracts und beleuchtet die Entwicklungsplattform Ethereum sowie die Programmierung von Smart Contracts.
- Quote paper
- Kristina Winzer (Author), 2018, "Chain Code". Smart Contracts demonstriert an einfachen Code-Beispielen, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/416782