Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Jura - Sonstiges

Flashmob & Co. Eine rechtliche Bewertung und Einordnung unter Einbezug der einfachgesetzlichen Verpflichtungen für Polizeibehörden

Titel: Flashmob & Co. Eine rechtliche Bewertung und Einordnung unter Einbezug der einfachgesetzlichen Verpflichtungen für Polizeibehörden

Hausarbeit , 2017 , 24 Seiten , Note: 8,6

Autor:in: Eike Herrmann (Autor:in)

Jura - Sonstiges

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

In den Medien wird in sehr allgemeiner Weise schon dann von einem "Flashmob" gesprochen, wenn sich Personen auf dem städtischen Marktplatz im Rahmen des "Internationalen Tages der Kissenschlacht" treffen, um sich gegenseitig mit Federkissen zu bewerfen. Im Internet wurde auf einer Online-Plattform unter dem Thema "Berlin 9.7.2016 Flashmob A100 stoppen! Wir legen uns quer!" ebenfalls zu einem Flashmob aufgerufen, um ein Zeichen gegen den geplanten Autobahnausbau zu setzten. In einem weiteren Szenario sammelten sich am 29.08.2009, auf dem Kölner Domplatz zum Geburtstag von Michael Jackson mehrere Dutzend Menschen und tanzten zum Gedenken zu seinem Lied "Thriller". Vollkommen unterschiedliche Situationen werden hier zumeist unter dem Begriff "Flashmob" zusammengefasst.

Die Hausarbeit soll aufzeigen, dass man aufgrund der vielfältigen Varianten dieser Zusammenkünfte eine Umgrenzung des Begriffes und eine Unterteilung durchführen muss. In diesem Zusammenhang werden im Rahmen der terminologischen Klärung neben den erstgenannten Beispielen auch Erscheinungsformen beleuchtet, welche ebenfalls Merkmale einer solchen Veranstaltung aufweisen, aber anderweitig bezeichnet werden. Aufgrund der Komplexität des Themas können im weiteren Verlauf lediglich vereinzelt spezielle Phänomene aufgegriffen werden. Darauf aufbauend beschäftigt sich die Arbeit mit der verfassungsrechtlichen Bewertung des Phänomens. Hier wird die im Folgenden vorgenommene Begriffsunterteilung zum Tragen kommen, da nicht jede als Flashmob bezeichnete Erscheinungsform gleichermaßen von Grundrechten der Verfassung geschützt ist.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Begriffsbestimmung
    • Wortherkunft
    • Analyse der Erscheinungsmerkmale
  • Ausprägungsformen des Flashmobs
    • Abgrenzung zwischen Flashmobs und Smartmobs
    • Unterarten von Flashmobs und Smartmobs
    • Vergleichbare Erscheinungsformen
  • Rechtliche Einordnung
    • Verfassungsrechtliche Betrachtung
      • Schutzbereich der Versammlungsfreiheit
      • Schutzbereich der Meinungsfreiheit
      • Schutzbereich der Kunstfreiheit
      • Schutzbereich der allgemeinen Handlungsfreiheit
    • Einfachgesetzlicher Umgang mit Smartmobs und Flashmobs

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Hausarbeit untersucht das Phänomen von Flashmobs und ähnlichen Zusammenkünften aus rechtlicher Perspektive. Ziel ist es, eine präzise Begriffsbestimmung zu entwickeln und verschiedene Ausprägungsformen des Flashmobs zu analysieren. Im weiteren Verlauf wird die verfassungsrechtliche Einordnung des Phänomens erörtert, wobei insbesondere die Grundrechte auf Versammlungsfreiheit, Meinungsfreiheit und Kunstfreiheit im Fokus stehen. Abschließend wird die einfachgesetzliche Regulierung von Flashmobs durch die Polizei betrachtet.

  • Definition und Abgrenzung des Begriffs "Flashmob"
  • Analyse verschiedener Ausprägungsformen von Flashmobs und Smartmobs
  • Verfassungsrechtliche Bewertung des Phänomens, insbesondere im Hinblick auf die Versammlungs-, Meinungs- und Kunstfreiheit
  • Einfachgesetzliche Regulierung von Flashmobs durch die Polizei
  • Relevanz der Thematik für die Institution Thüringer Polizei

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Diese Einleitung führt das Thema "Flashmobs & Co." ein und verdeutlicht die Notwendigkeit einer präzisen Begriffsbestimmung und Einordnung des Phänomens. Außerdem werden die Schwerpunkte der Arbeit und die Relevanz des Themas für die Thüringer Polizei dargestellt.
  • Begriffsbestimmung: Das Kapitel behandelt die Wortherkunft des Begriffs "Flashmob" und analysiert dessen Erscheinungsmerkmale.
  • Ausprägungsformen des Flashmobs: Dieses Kapitel befasst sich mit der Abgrenzung zwischen Flashmobs und Smartmobs und stellt verschiedene Unterarten und vergleichbare Erscheinungsformen vor.
  • Rechtliche Einordnung: Dieses Kapitel erörtert die verfassungsrechtliche Bewertung des Phänomens Flashmob. Die Schwerpunkte liegen auf der Versammlungsfreiheit, der Meinungsfreiheit, der Kunstfreiheit und der allgemeinen Handlungsfreiheit.
  • Einfachgesetzlicher Umgang mit Smartmobs und Flashmobs: Dieses Kapitel untersucht die Relevanz von einfachgesetzlichen Regelungen für die Polizei im Umgang mit Flashmobs.

Schlüsselwörter

Flashmob, Smartmob, Versammlungsfreiheit, Meinungsfreiheit, Kunstfreiheit, allgemeine Handlungsfreiheit, einfachgesetzliche Regulierung, Polizei, Ordnungsbehörden, Thüringer Polizei, Begriffsbestimmung, Erscheinungsmerkmale, Ausprägungsformen, Rechtliche Einordnung, Verfassungsrecht, Grundrechte, Gesetzgebung.

Ende der Leseprobe aus 24 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Flashmob & Co. Eine rechtliche Bewertung und Einordnung unter Einbezug der einfachgesetzlichen Verpflichtungen für Polizeibehörden
Hochschule
Thüringer Fachhochschule für öffentliche Verwaltung in Gotha
Note
8,6
Autor
Eike Herrmann (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2017
Seiten
24
Katalognummer
V416209
ISBN (eBook)
9783668659858
ISBN (Buch)
9783668659865
Sprache
Deutsch
Schlagworte
flashmob eine bewertung einordnung einbezug verpflichtungen polizeibehörden polizei recht smartmob
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Eike Herrmann (Autor:in), 2017, Flashmob & Co. Eine rechtliche Bewertung und Einordnung unter Einbezug der einfachgesetzlichen Verpflichtungen für Polizeibehörden, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/416209
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  24  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum