Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Medien / Kommunikation - Multimedia, Internet, neue Technologien

Videojuegos. Un arte transgresor en el aula

Video Games. A Transgressive Art in the Classroom

Titel: Videojuegos. Un arte transgresor en el aula

Projektarbeit , 2014 , 52 Seiten , Note: Distinction: 9/10

Autor:in: Rafael Damas Quiles (Autor:in), Álvaro Pina Arrabal (Autor:in)

Medien / Kommunikation - Multimedia, Internet, neue Technologien

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

El presente proyecto, enmarcado en el ámbito académico universitario y de carácter puramente experimental, pretende indagar en la creciente e incluso ya más que palpable relación que el sector de los videojuegos mantiene con dos de los pilares humanísticos de mayor relevancia: la lingüística y la literatura. Así, se analizarán los distintos aspectos que hacen de esa relación videojuegos-lingüística/literatura una realidad hoy día; aportando en todo momento ejemplos que evidencien dicha relación y que permitan culminar el proyecto con una hipotética jornada de videojuegos, en la que se constatarían algunas de las interrelaciones previamente tratadas sobre el papel.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Resumen
  • Introducción
    • Historia de los videojuegos
    • Objetivos y metodología
  • Fundamentación teórica
    • Relación videojuegos-lingüística
    • Relación videojuegos-literatura
  • Producto final: jornadas de videojuegos
    • Descripción general y contextualización
    • Contenidos y actividades: tablas cronológicas
  • Bibliografía
    • Bibliografía usada
    • Bibliografía consultada
  • Anexos

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Dieses Forschungsprojekt konzentriert sich auf die Beziehung zwischen Videospielen und den Bereichen Linguistik und Literatur. Ziel ist es, die komplexen Verflechtungen aufzuzeigen, die zwischen diesen Feldern bestehen, und zu analysieren, wie Videospiele die Grenzen zwischen diesen Disziplinen verschwimmen lassen. Das Projekt befasst sich mit der Frage, inwieweit Videospiele als ein Medium mit künstlerischen Ansprüchen betrachtet werden können.

  • Die Geschichte der Videospiele und ihre Entwicklung von frühen Simulatoren bis hin zu modernen komplexen Spielen.
  • Die Analyse der sprachlichen Besonderheiten und narrativen Strukturen in Videospielen.
  • Die Untersuchung der Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen Videospielen und literarischen Texten.
  • Die Rolle von Videospielen in der Bildung und die Möglichkeit, sie für pädagogische Zwecke zu nutzen.
  • Die Diskussion um die Anerkennung von Videospielen als Kunstform.

Zusammenfassung der Kapitel

Der erste Teil der Arbeit befasst sich mit der Entwicklung der Videospiele von ihren Anfängen bis zur heutigen Zeit. Hier wird die Entstehung und Verbreitung der ersten Videospiele und die fortschreitende Professionalisierung des Sektors beleuchtet.

Der zweite Teil untersucht die Verbindung zwischen Videospielen und Linguistik. Der Fokus liegt dabei auf der Analyse der sprachlichen Besonderheiten und Funktionen in Videospielen, wie zum Beispiel Dialoge, Texte und narrative Strukturen.

Der dritte Teil befasst sich mit der Beziehung zwischen Videospielen und Literatur. Es werden die Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen den beiden Medien herausgearbeitet, wobei auch die Frage nach der narrativen Gestaltung und der künstlerischen Qualität von Videospielen im Vordergrund steht.

Der vierte und letzte Teil des Projekts fokussiert auf die praktische Anwendung von Videospielen im Bildungsbereich. Es werden konkrete Ideen und Beispiele für die Verwendung von Videospielen als Lerntools präsentiert.

Schlüsselwörter

Die wichtigsten Schlüsselwörter des Projekts sind Videospiele, Linguistik, Literatur, Bildung, Kunst, Unterhaltung, Sprache, Narrative, Interaktivität, Spielerfahrung, Spielkultur, Jornadas Educativas del Videojuego.

Ende der Leseprobe aus 52 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Videojuegos. Un arte transgresor en el aula
Untertitel
Video Games. A Transgressive Art in the Classroom
Hochschule
Universidad de Jaén
Note
Distinction: 9/10
Autoren
Rafael Damas Quiles (Autor:in), Álvaro Pina Arrabal (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2014
Seiten
52
Katalognummer
V416102
ISBN (eBook)
9783668662919
ISBN (Buch)
9783668662926
Sprache
Spanisch
Schlagworte
Videojuegos Lingüística Literatura Jornadas Educativas del Videojuego
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Rafael Damas Quiles (Autor:in), Álvaro Pina Arrabal (Autor:in), 2014, Videojuegos. Un arte transgresor en el aula, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/416102
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  52  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum