Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Soziologie - Sonstiges

Organisationale Wandlungsprozesse und systemische Beratung

Was kann die "systemische Beratung" aus systemtheoretischer Perspektive leisten?

Titel: Organisationale Wandlungsprozesse und systemische Beratung

Referat (Ausarbeitung) , 2016 , 17 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Master of Arts Lena Eckhardt (Autor:in)

Soziologie - Sonstiges

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Es gibt zahlreiche Organisationstheorien, die den Gegenstand Organisation mit unterschiedlichen Zielsetzungen untersuchen. Ein interdisziplinär viel diskutierter Ansatz ist die Systemtheorie von Niklas Luhmann. Luhmanns systemtheoretischer Ansatz findet vor allem in den Fachbereichen Soziologie und den Sozialwissenschaften viel Beachtung, wird jedoch auch in den Fächern Recht, Psychologie, Pädagogik, Philosophie und Politik behandelt (vgl. von Ameln 2004, S. 161; Kühl 2015, S. 328).
Luhmann beabsichtigt mit seiner Theorie nicht Organisationen als Gegenstand zu definieren, sondern sein Erkenntnisinteresse gebührt der organisationalen Funktionsweise. Organisationen versteht er dabei als soziale Systeme. Die Bewusstmachung dieses Interesses ist hilfreich beim Verstehen der Systemtheorie.
Was ist nun mein Erkenntnisinteresse in der Auseinandersetzung mit der Systemtheorie im Rahmen dieser Arbeit? Mich interessiert die Systemtheorie als Bezugspunkt systemischer Beratung. Die Theorie liefert eine spezielle Sicht auf die Funktionsweise von Organisationen, wodurch das Ent- und Bestehen, aber auch der Vollzug von Wandel und Veränderung nachvollzogen werden kann. Im Rahmen meiner Ausarbeitung möchte ich die Rolle der systemischen Beratung bei Veränderungsprozessen klären und analysieren, welche Möglichkeiten zur Gestaltung und Mitwirkung bei Wandlungsprozessen dieser überhaupt zukommt. Dieser Hintergrund hat mich zu folgender Fragestellung kommen lassen: Organisationale Wandlungsprozesse und systemische Beratung – Was kann die „systemische Beratung“ aus systemtheoretischer Perspektive leisten? Der soziale Konstruktivismus als zentraler Baustein der Systemtheorie sowie einige der grundlegenden Theorie- und Systemelemente, wie Autopoiesis, lose Kopplung und Evolution beeinflussen die Möglichkeiten und den Erfolg von Veränderungsprozessen. Ziel dieser Arbeit ist es herauszuarbeiten, was Beratung aus systemtheoretischer Sicht für organisationalen Wandel leisten kann. Hierbei werde ich auch auf relevante Termini, wie Autopoiesis, lose Kopplung und Evolution eingehen.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Radikaler Konstruktivismus als Grundstein der Systemtheorie
  • Systemtheorie als Interventionsbasis – Folgen für die systemische Beratungspraxis
    • Konstruktivismus und systemische Beratungswerkzeuge
    • Wandel in autopoietischen Systemen - Bedingungen und Möglichkeiten
  • Fazit und Kritische Würdigung
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die systemische Beratung im Kontext organisationaler Wandlungsprozesse aus systemtheoretischer Perspektive. Das Hauptziel ist die Klärung der Möglichkeiten und Grenzen systemischer Beratung bei der Gestaltung von Veränderungen in Organisationen. Die Arbeit analysiert, welchen Beitrag die systemische Beratung, basierend auf Luhmanns Systemtheorie, leisten kann.

  • Der radikale Konstruktivismus als Grundlage der Systemtheorie
  • Autopoiesis und operational Geschlossenheit sozialer Systeme
  • Die Rolle der systemischen Beratung bei organisationalem Wandel
  • Konstruktivistische Beratungswerkzeuge und ihre Anwendung
  • Kritisches Reflexion der systemischen Beratungspraxis

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der organisationalen Wandlungsprozesse und der systemischen Beratung ein. Sie benennt das Erkenntnisinteresse, welches in der Klärung der Rolle systemischer Beratung bei Veränderungsprozessen liegt. Die Fragestellung der Arbeit wird formuliert: Was kann systemische Beratung aus systemtheoretischer Perspektive für organisationalen Wandel leisten? Der Fokus liegt auf der Systemtheorie Luhmanns und deren Relevanz für die Beratungspraxis. Die Arbeit skizziert den Aufbau und die wesentlichen Aspekte der folgenden Kapitel.

Radikaler Konstruktivismus als Grundstein der Systemtheorie: Dieses Kapitel legt den Fokus auf den radikalen Konstruktivismus als Basis der Luhmannschen Systemtheorie. Es erläutert die zentralen Konzepte wie Autopoiesis, operational Geschlossenheit und Strukturdeterminiertheit und deren Bedeutung für die systemische Interventionsarbeit. Der Einfluss von Autoren wie Maturana und Spencer Brown wird aufgezeigt. Das Beobachter-Konzept wird als zentrales Element des radikalen Konstruktivismus in Luhmanns Theorie vorgestellt.

Systemtheorie als Interventionsbasis – Folgen für die systemische Beratungspraxis: Dieses Kapitel verbindet die systemtheoretischen Grundlagen mit der Praxis der systemischen Beratung. Der erste Teil beleuchtet die Umsetzung konstruktivistischer Ideen in systemischen Beratungswerkzeugen. Der zweite Teil analysiert Möglichkeiten und Bedingungen von organisationalem Wandel im Kontext Luhmanns Evolutionskonzept. Die Kapitel verdeutlichen die wechselseitige Beeinflussung von Theorie und Praxis.

Schlüsselwörter

Systemtheorie, Luhmann, Radikaler Konstruktivismus, Autopoiesis, Operational Geschlossenheit, Systemische Beratung, Organisation, Wandel, Veränderungsprozesse, Intervention, Konstruktivismus, Evolutionskonzept.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Systemische Beratung im Kontext organisationaler Wandlungsprozesse

Was ist der Inhalt dieser Arbeit?

Diese Arbeit untersucht systemische Beratung im Kontext organisationaler Wandlungsprozesse aus systemtheoretischer Perspektive. Das Hauptziel ist die Klärung der Möglichkeiten und Grenzen systemischer Beratung bei der Gestaltung von Veränderungen in Organisationen. Der Fokus liegt auf Luhmanns Systemtheorie und deren Relevanz für die Beratungspraxis.

Welche Themen werden behandelt?

Die Arbeit behandelt den radikalen Konstruktivismus als Grundlage der Systemtheorie, Autopoiesis und operational Geschlossenheit sozialer Systeme, die Rolle der systemischen Beratung bei organisationalem Wandel, konstruktivistische Beratungswerkzeuge und deren Anwendung sowie eine kritische Reflexion der systemischen Beratungspraxis.

Welche Kapitel umfasst die Arbeit?

Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel über den radikalen Konstruktivismus als Grundstein der Systemtheorie, ein Kapitel über die Systemtheorie als Interventionsbasis und deren Folgen für die systemische Beratungspraxis (inkl. konstruktivistische Beratungswerkzeuge und Wandel in autopoietischen Systemen), ein Fazit und eine Literaturverzeichnis.

Was ist die Zielsetzung der Arbeit?

Die Arbeit zielt darauf ab, den Beitrag der systemischen Beratung, basierend auf Luhmanns Systemtheorie, zur Gestaltung von Veränderungen in Organisationen zu klären. Es sollen die Möglichkeiten und Grenzen systemischer Beratung in diesem Kontext untersucht werden.

Welche Schlüsselkonzepte werden erläutert?

Zentrale Konzepte sind: Systemtheorie (Luhmann), radikaler Konstruktivismus, Autopoiesis, operational Geschlossenheit, systemische Beratung, organisationaler Wandel, konstruktivistische Beratungswerkzeuge und Luhmanns Evolutionskonzept.

Wie wird der radikale Konstruktivismus behandelt?

Das Kapitel zum radikalen Konstruktivismus erläutert zentrale Konzepte wie Autopoiesis, operational Geschlossenheit und Strukturdeterminiertheit und deren Bedeutung für die systemische Interventionsarbeit. Der Einfluss von Autoren wie Maturana und Spencer Brown wird aufgezeigt, ebenso das Beobachter-Konzept.

Wie wird die Systemtheorie in die Beratungspraxis integriert?

Die Arbeit verbindet systemtheoretische Grundlagen mit der Praxis der systemischen Beratung. Es wird gezeigt, wie konstruktivistische Ideen in systemischen Beratungswerkzeugen umgesetzt werden und wie organisationaler Wandel im Kontext von Luhmanns Evolutionskonzept analysiert werden kann.

Welche Schlussfolgerungen werden gezogen?

Das Fazit und die kritische Würdigung fassen die Ergebnisse zusammen und reflektieren die Erkenntnisse der Arbeit. (Der genaue Inhalt des Fazits ist in der Zusammenfassung nicht detailliert dargestellt.)

Welche Literatur wird zitiert?

Ein Literaturverzeichnis ist enthalten (genaue Titel sind in der Zusammenfassung nicht genannt).

Ende der Leseprobe aus 17 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Organisationale Wandlungsprozesse und systemische Beratung
Untertitel
Was kann die "systemische Beratung" aus systemtheoretischer Perspektive leisten?
Note
1,3
Autor
Master of Arts Lena Eckhardt (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2016
Seiten
17
Katalognummer
V415852
ISBN (eBook)
9783668659117
ISBN (Buch)
9783668659124
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Niklas Luhmann Systemische Beratung Wandlungsprozesse Systemtheorie Radikaler Konstruktivismus Systemische Beratungswerkzeuge
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Master of Arts Lena Eckhardt (Autor:in), 2016, Organisationale Wandlungsprozesse und systemische Beratung, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/415852
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  17  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum