In dieser wissenschaftlichen Arbeit soll die schulische Darstellung der Grammatik mit Blick auf die Wortartenklassifikation aus linguistischer Perspektive analysiert werden. Dabei soll die Frage, inwieweit die Darstellung im Schulbuch wissenschaftlichen korrekt ist, beantwortet und unterdessen die Stärken und Schwächen dieser herausgearbeitet werden.
Zuvorderst soll auf den Begriff Grammatik näher eingegangen werden und folgend die strukturellen Unterschiede zwischen linguistischer und didaktischer Grammatik dargelegt werden. Daran anknüpfend folgt die allgemeine Betrachtung der Wortartenklassifikation des Deutschen, um die Komplexität dieser Thematik zu verdeutlichen. Dabei werden unterschiedliche Klassifikationskriterien aufgezeigt und kritisch betrachtet. Im Anschluss wird – auf Grundlage des zuvor Erarbeiteten – die Wortartenklassifikation im Schulbuch betrachtet und analysiert. Hierbei soll zuerst auf den Klassifikationsgedanken – vordergründig mit Blick auf die Einführung der Thematik und ihren Hintergrund – und anschließend auf die Klassifikationskriterien eingegangen werden.
Die Schlussbetrachtung der Arbeit besteht aus einem kurzen Resümee, hauptsächlich jedoch aus der Rekapitulation und Rezension der gewonnen Erkenntnisse.
Inhaltsverzeichnis
- Hinführung
- Grammatik
- Differenz zwischen linguistischer und didaktischer Grammatik
- Wortartenklassifikation des Deutschen
- Klassifikationskriterien
- Morphologisches Kriterium
- Syntaktisches Kriterium
- Semantisches Kriterium
- Zusammenfassung
- Klassifikationskriterien
- Grammatikdarstellung im Schulbuch
- Deutschbuch 1 (Cornelsen)
- Klassifikationsgedanke
- Klassifikationskriterien
- Deutschbuch 1 (Cornelsen)
- Schlussbemerkung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende wissenschaftliche Arbeit analysiert die schulische Darstellung der Grammatik mit Blick auf die Wortartenklassifikation aus linguistischer Perspektive. Ziel ist es, die Frage zu beantworten, inwieweit die Darstellung im Schulbuch wissenschaftlich korrekt ist, und dabei Stärken und Schwächen aufzuzeigen. Die Arbeit untersucht den Begriff der Grammatik, die Unterschiede zwischen linguistischer und didaktischer Grammatik und betrachtet anschließend die Wortartenklassifikation des Deutschen mit ihren verschiedenen Kriterien.
- Grammatikbegriff und seine verschiedenen Ausprägungen
- Unterschiede zwischen linguistischer und didaktischer Grammatik
- Wortartenklassifikation im Deutschen
- Grammatikdarstellung im Schulbuch
- Stärken und Schwächen der Schulbuchdarstellung
Zusammenfassung der Kapitel
- Hinführung: Dieses Kapitel beleuchtet die problematische Situation der Grammatikkenntnisse bei Studierenden der Germanistik. Es verweist auf erschreckende Testergebnisse und die Notwendigkeit einer gründlichen Analyse der Grammatikvermittlung im schulischen Kontext.
- Grammatik: In diesem Kapitel wird der Begriff Grammatik aus unterschiedlichen Perspektiven betrachtet. Es wird auf die verschiedenen Bedeutungen und die Abgrenzung zwischen linguistischer und didaktischer Grammatik eingegangen.
- Wortartenklassifikation des Deutschen: Dieses Kapitel beleuchtet die Komplexität der Wortartenklassifikation und stellt die verschiedenen Klassifikationskriterien vor. Morphologische, syntaktische und semantische Aspekte werden diskutiert.
- Grammatikdarstellung im Schulbuch: Hier wird die Wortartenklassifikation im Schulbuch analysiert. Der Fokus liegt auf dem Klassifikationsgedanken und den verwendeten Kriterien.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den Themen Grammatik, Wortartenklassifikation, linguistische Grammatik, didaktische Grammatik, Schulbuchdarstellung, Morphologie, Syntax, Semantik und Deutschdidaktik. Der Fokus liegt auf der Analyse der Grammatikvermittlung im schulischen Kontext und den Unterschieden zwischen wissenschaftlicher und didaktischer Grammatik.
- Quote paper
- Lisa Maria Hoffmann (Author), 2016, Wortarten. Eine Betrachtung der Wortartenklassifikation im Schulbuch aus wissenschaftlicher Perspektive, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/415794