Die Digitalisierung und Globalisierung unserer Umwelt sind in den letzten Jahren zu den wichtigsten Treibern der Veränderung unseres Umfelds aufgestiegen. Diese Entwicklungen ziehen so tiefgreifende Änderungen des menschlichen Lebens nach sich, dass sie als Megatrends bezeichnet werden. Aufgrund der permanenten Interaktion des Menschen mit seinem Umfeld wird eine so gravierende Veränderung sich zwingend auch in der Gesellschaft als Ganzes bemerkbar machen. Der technische Fortschritt nimmt seit Jahren in rasantem Tempo zu und interkulturelle Grenzen verschwimmen durch die Globalisierung immer weiter. All das hat eine starke Wechselwirkung auf unsere Gesellschaft und erfordert Anpassungen in Verhalten und Denkweise. Das Fortschreiten der Megatrends wird von einem Fortschreiten der gesellschaftlichen Veränderung begleitet. Ein Mittel, um sich einen Überblick über die vorgehenden Prozesse der Änderung zu verschaffen, ist die genaue Analyse der Ursachen und Auswirkungen dieser Veränderungen. Die genaue Erklärung dieser Entwicklungen soll einen grundlegenden Wertewandel in unserer Gesellschaft aufdecken und in einem weiteren Schritt Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt deutlich machen.
Dadurch kann die Ungewissheit gegenüber der Situation in der Zukunft verringert werden und eine grundsätzliche Richtung der Entwicklung nachvollzogen werden.
Inhaltsverzeichnis
- A Megatrends und ihre Auswirkungen auf die Gesellschaft
- B Wertewandel der Generation Y auf dem Arbeitsmarkt
- 1. Wertewandel als grundlegende Veränderung einer Gesellschaft
- 1.1 Der Trend des Wertewandels als Kernfrage
- 1.2 Die Entstehung der Werte
- 1.3 Individualisierung als übergeordnete Veränderung
- 2. Die Auswirkung von Werteinstellungen auf den Arbeitsmarkt
- 2.1 Vorherrschende Werte der früheren Generationen
- 2.2 Die Generation Y auf dem Arbeitsmarkt
- 2.3 Reaktionsmöglichkeiten des Arbeitgebers
- 3. Kritische Würdigung
- 3.1 Elementare Veränderungen der Wertvorstellungen
- 3.2 Bewertung der Ergebnisse
- 3.3 Die Weiterentwicklung des Wertewandels
- 1. Wertewandel als grundlegende Veränderung einer Gesellschaft
- C Die Gesellschaft der Zukunft
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht den Wertewandel der Generation Y und dessen Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt. Ziel ist es, die Ursachen dieses Wandels zu analysieren und Handlungsempfehlungen für Arbeitgeber abzuleiten.
- Der Einfluss von Megatrends (Digitalisierung, Globalisierung) auf gesellschaftliche Werte
- Die Entstehung und Entwicklung von Werten innerhalb einer Generation
- Vergleich der Werte der Generation Y mit denen vorheriger Generationen
- Auswirkungen des Wertewandels auf das Arbeitsmarktgeschehen
- Handlungsempfehlungen für Arbeitgeber im Umgang mit der Generation Y
Zusammenfassung der Kapitel
A Megatrends und ihre Auswirkungen auf die Gesellschaft: Dieser Abschnitt legt den Grundstein für die gesamte Arbeit, indem er die tiefgreifenden Veränderungen der Gesellschaft durch Megatrends wie Digitalisierung und Globalisierung beschreibt. Es wird argumentiert, dass diese Megatrends einen fundamentalen Wertewandel auslösen, der sich auch auf den Arbeitsmarkt auswirkt. Die Analyse dieser Megatrends dient als Ausgangspunkt für das Verständnis des Wertewandels der Generation Y, indem sie den Kontext und die übergeordneten Faktoren für diese Entwicklung aufzeigt. Die permanente Interaktion des Menschen mit seinem Umfeld und die rasante Entwicklung des technischen Fortschritts werden als wesentliche Treiber genannt.
B Wertewandel der Generation Y auf dem Arbeitsmarkt: Dieses Kapitel bildet den Kern der Arbeit und analysiert den Wertewandel der Generation Y im Kontext des Arbeitsmarktes. Zunächst werden verschiedene Definitionen von "Werten" diskutiert und der Prozess der Wertbildung innerhalb einer Generation erläutert. Es wird hervorgehoben, wie gemeinsame Erfahrungen und prägende Ereignisse die Werte einer Generation formen und zu Unterschieden gegenüber früheren Generationen führen. Die Entstehung des Werteprofils in der Jugend wird als entscheidend dargestellt. Der Fokus liegt auf dem Vergleich der Werte der Generation Y mit denen der Babyboomer und der Generation X. Die Auswirkungen des festgestellten Wertewandels auf das Verhältnis zwischen Arbeitnehmer und Arbeitgeber und Handlungsempfehlungen für Arbeitgeber werden erörtert.
Schlüsselwörter
Generation Y, Wertewandel, Arbeitsmarkt, Megatrends, Digitalisierung, Globalisierung, Wertorientierung, Arbeitgeber, Handlungsempfehlungen, Babyboomer, Generation X, Sozialisation.
Häufig gestellte Fragen (FAQ): Wertewandel der Generation Y auf dem Arbeitsmarkt
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht den Wertewandel der Generation Y und dessen Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt. Sie analysiert die Ursachen dieses Wandels und leitet daraus Handlungsempfehlungen für Arbeitgeber ab.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themen: den Einfluss von Megatrends (Digitalisierung, Globalisierung) auf gesellschaftliche Werte; die Entstehung und Entwicklung von Werten innerhalb einer Generation; einen Vergleich der Werte der Generation Y mit denen vorheriger Generationen; die Auswirkungen des Wertewandels auf das Arbeitsmarktgeschehen; und Handlungsempfehlungen für Arbeitgeber im Umgang mit der Generation Y.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in drei Abschnitte: A) Megatrends und ihre Auswirkungen auf die Gesellschaft, B) Wertewandel der Generation Y auf dem Arbeitsmarkt (unterteilt in 1. Wertewandel als grundlegende Veränderung einer Gesellschaft, 2. Die Auswirkung von Werteinstellungen auf den Arbeitsmarkt und 3. Kritische Würdigung), und C) Die Gesellschaft der Zukunft. Jeder Abschnitt beinhaltet eine detaillierte Analyse der jeweiligen Thematik.
Welche Megatrends werden betrachtet?
Die Arbeit betrachtet insbesondere die Digitalisierung und die Globalisierung als Megatrends, die tiefgreifende Veränderungen in der Gesellschaft und somit auch einen Wertewandel auslösen.
Wie wird der Wertewandel der Generation Y analysiert?
Der Wertewandel der Generation Y wird im Kontext des Arbeitsmarktes analysiert. Es werden verschiedene Definitionen von "Werten" diskutiert, der Prozess der Wertbildung erläutert und die Werte der Generation Y mit denen der Babyboomer und der Generation X verglichen.
Welche Handlungsempfehlungen werden für Arbeitgeber gegeben?
Die Arbeit enthält Handlungsempfehlungen für Arbeitgeber, wie sie im Umgang mit den veränderten Werten der Generation Y effektiv vorgehen können. Diese Empfehlungen basieren auf den Ergebnissen der Analyse des Wertewandels und dessen Auswirkungen auf das Arbeitsmarktgeschehen.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Generation Y, Wertewandel, Arbeitsmarkt, Megatrends, Digitalisierung, Globalisierung, Wertorientierung, Arbeitgeber, Handlungsempfehlungen, Babyboomer, Generation X, Sozialisation.
Welche Generationen werden verglichen?
Die Arbeit vergleicht die Werte der Generation Y mit denen der Babyboomer und der Generation X, um die Unterschiede und Gemeinsamkeiten herauszustellen und den Wertewandel zu verdeutlichen.
Welche Rolle spielt die Sozialisation?
Die Sozialisation spielt eine entscheidende Rolle bei der Entstehung des Werteprofils in der Jugend und wird als ein wichtiger Faktor für die Unterschiede zwischen den Generationen betrachtet.
Was ist das zentrale Ergebnis der Arbeit?
Das zentrale Ergebnis ist ein umfassendes Verständnis des Wertewandels der Generation Y und seiner Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt, ergänzt um konkrete Handlungsempfehlungen für Arbeitgeber, um erfolgreich mit dieser Generation zusammenzuarbeiten.
- Arbeit zitieren
- Patrick Rank (Autor:in), 2017, Wertewandel der Generation Y auf dem Arbeitsmarkt, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/415705