Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Didaktik - Allgemeine Didaktik, Erziehungsziele, Methoden

Bildungsmedien, Machtgebrauch und Machtmissbrauch im Kontext der allgemeinen Pädagogik

Titel: Bildungsmedien, Machtgebrauch und Machtmissbrauch im Kontext der allgemeinen Pädagogik

Ausarbeitung , 2016 , 17 Seiten , Note: 2,0

Autor:in: Sophie Engelien (Autor:in)

Didaktik - Allgemeine Didaktik, Erziehungsziele, Methoden

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die allgemeine Pädagogik umfasst ein breites Spektrum an Geschichte, Anthropologie, Sozialisation und weiteren Bereichen. Sie wurde im Laufe der Zeit stets durch einzelne Personen, Personengruppen oder die Politik beeinflusst und hat einen fortlaufenden Wandel durchlebt. Auch heute noch erfährt die allgemeine Pädagogik Veränderungen.

In den Vorlesungen wurden wichtige Persönlichkeiten der allgemeinen Pädagogik behandelt, dazu zählen unter anderem Comenius, Jean-Jacques Rousseau, Johann Heinrich Pestalozzi, Rudolf Steiner, Maria Montessori, der Nationalsozialismus und Max Scheler. Im 18. Jahrhundert herrschte in Frankreich die Ständegesellschaft, was bedeutete, dass der Klerus und der Adel Vorrechte, der dritte Stand jedoch nur Pflichten und keine Rechte hatte. Ebendies galt auch für die Pädagogik. Rousseau verfasste im Jahre 1762 eines seiner bekanntesten Werke: "Du contrat social ou Principes du droit politique". Rousseaus Vorstellungen sahen es vor, dass Kinder ihre natürlichen Kräfte entfalten.

In der Geschichte folgten Pestalozzi mit dem bekannten Stanser Brief, Rudolf Steiner mit der Gründung der Waldorfschule und Maria Montessori mit der Montessori-Pädagogik; letztere sind noch heute aktuell. Pestalozzis Ziel war es, die Gesellschaft durch eine steigende Zahl von vollendet geschulten Menschen zu verbessern. Hierbei legte er großen Wert auf ein geschwisterliches Verhältnis unter den Kindern. Steiners Idee war es, auf jedes Kind einzeln einzugehen, es zu fördern und all seine Sinne anzusprechen. Montessori hingegen sah es vor, Kinder eine Selbsterziehung durchleben zu lassen, wobei der Lehrer lediglich passiv sein sollte.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Pflichtdokument: Vorwissen und Erwartungen
  • Pflichtdokument: Seminarleistung aus dem ersten Seminar
    • Seminarleistung
    • Reflexion

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Das Portfolio befasst sich mit den Seminaren „Machtgebrauch und Machtmissbrauch im Unterricht“ und „Bildungsmedien in der Schule. Chancen und Grenzen“. Es beinhaltet Vorwissen, Erfahrungen aus den Vorlesungen des Moduls EWS-AP-01, Seminarleistungen, Reflexionen, Wahldokumente und ein Gedankenexperiment zur Veränderung eines Elementes der deutschen Schule. Das Ziel ist es, ein tieferes Verständnis für die Themen Macht im Unterricht, Bildungsmedien und die Bedeutung von Heterogenität zu entwickeln.

  • Macht und Machtmissbrauch im Unterricht
  • Bildungsmedien in der Schule
  • Heterogenität im Unterricht
  • Pädagogische Ideen und ihre Relevanz für den heutigen Unterricht
  • Reformen des deutschen Bildungssystems

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Die Einleitung gibt einen Überblick über den Inhalt des Portfolios, welches aus verschiedenen Dokumenten besteht, darunter Vorwissen und Erwartungen, Seminarleistungen, Reflexionen, Wahldokumente und ein Gedankenexperiment.

Pflichtdokument: Vorwissen und Erwartungen

Dieses Kapitel beleuchtet die Bedeutung der allgemeinen Pädagogik und wichtige Persönlichkeiten wie Comenius, Rousseau, Pestalozzi, Steiner und Montessori. Es wird erläutert, wie sich diese Persönlichkeiten auf die Pädagogik im Laufe der Zeit ausgewirkt haben und welche Erwartungen an die beiden Seminare bestehen.

Pflichtdokument: Seminarleistung aus dem ersten Seminar

Seminarleistung

Der Fokus liegt auf der klassenräumlichen Ordnung und ihrer Bedeutung für eine richtige Machtausübung. Es werden verschiedene Raumtypen (visuell, akustisch, haptisch) analysiert und die Rolle des Lehrers und der Schüler im Raum untersucht. Der Text verdeutlicht die Notwendigkeit von Regeln und die asymmetrische Verteilung des Rederechts im Unterricht.

Reflexion

Dieses Kapitel reflektiert die Erkenntnisse aus dem Seminar „Machtgebrauch und Machtmissbrauch im Unterricht“ und hebt die Bedeutung von Themen wie Beschämung im Klassenzimmer hervor. Es werden wichtige Aspekte für die eigene Laufbahn als Lehrerin beleuchtet.

Schlüsselwörter

Die wichtigsten Schlüsselwörter des Portfolios sind: Macht, Machtmissbrauch, Unterricht, Bildungsmedien, Heterogenität, Pädagogik, Klassenraum, Raumordnung, Schülerverhalten, Lehrerrolle, Bildungssystem, Reformen, Gedankenexperiment.

Ende der Leseprobe aus 17 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Bildungsmedien, Machtgebrauch und Machtmissbrauch im Kontext der allgemeinen Pädagogik
Hochschule
Universität Augsburg
Veranstaltung
Aufbaumodul Allgemeine Pädagogik
Note
2,0
Autor
Sophie Engelien (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2016
Seiten
17
Katalognummer
V415686
ISBN (eBook)
9783668661936
ISBN (Buch)
9783668661943
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Bildungsmedien Heterogenität Machtgebrauch Machtmissbrauch
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Sophie Engelien (Autor:in), 2016, Bildungsmedien, Machtgebrauch und Machtmissbrauch im Kontext der allgemeinen Pädagogik, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/415686
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  17  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum