Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Kunst - Kunstgeschichte

Roy Lichtenstein. Die Transformation von Kitsch zu Kunst

Titel: Roy Lichtenstein. Die Transformation von Kitsch zu Kunst

Hausarbeit , 2018 , 20 Seiten , Note: 1,6

Autor:in: Taylan Akkas (Autor:in)

Kunst - Kunstgeschichte

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die vorliegende Hausarbeit wird sich mit dem amerikanischen Künstler Roy Lichtenstein beschäftigen, der mit seiner Bildsprache die Pop-Art weitestgehend prägt. Eingangs wird das Leben und die künstlerische Laufbahn Lichtensteins beleuchtet und, daran anknüpfend, auf die Aneignung des Punktrasters für die Zwecke der Transformierung seiner bildnerischen Vorlagen eingegangen.

In den weiteren Kapiteln werden essenzielle und maßgebliche Bezugsquellen, denen sich der Künstler bedient, anhand von einigen Werken erläutert, um schließlich herauszufinden, in welcher Komplexität Lichtenstein mit diesen sowohl die banale, amerikanische Alltagsmythologie, sich an der Formensprache und den Gestaltungsprinzipien des Comics bedienend, kritisch reflektiert, als auch die Techniken und Motive bedeutender Künstler der modernen Kunst um ihrer Popularisierung willen, welche unter anderem durch die massenhaften Reproduktionen hervorgerufen wird, in seinen Schaffensprozess einbezieht.

Vor Allem handelt es sich bei Lichtensteins Motiven um kitschige Illustrationen, die Klischees des Zeitgeistes der Fünfziger und Sechziger Jahre repräsentieren, oder um die Auseinandersetzung mit dem Einfluss von Reproduktionen bedeutender, moderner Künstler, die auf diese Weise so popularisiert wurden, dass sie zu Klischeefiguren geworden sind. Die Pop-Art ist bekannt dafür, dass sie sich oftmals an trivialen Bildmotiven aus dem großstädtischen Alltagsleben und der Konsumgesellschaft orientiert. Lichtenstein etabliert schon in den frühen 60er Jahren einen Malstil, der nicht nur auf banale Alltagsmotive verweist, sondern auch auf die Gestaltungsprinzipien von massenproduzierten Konsumgüterzeichnungen und Comic-Bildern eingeht. In diesem Schaffensprozess setzt er seine verwendeten Motive aus ihrem ursprünglichen Zusammenhang frei und erzeugt mit dem Gebrauch dieser in seinen eigenen Werken eine neue, dem Betrachter anonyme Wirkung.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Problemstellung und Intention der Arbeit
  • Biographische Eckdaten zu Roy Lichtenstein
    • Benday-Dots: Ein prägendes Gestaltungsmerkmal der Pop-Art
      • Werbung und Comic-Strips, und ihre Instrumentalisierung für die Kunst
      • Brushstrokes: Ironisierung des Abstrakten Expressionismus
    • Die Neuinterpretation moderner Meisterwerke
      • Die Transformierung von Pablo Picassos „Portrait du femme au chapeau“
  • Fazit: In welcher Vielschichtigkeit aus Kitsch Kunst wurde

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit befasst sich mit dem amerikanischen Künstler Roy Lichtenstein und untersucht, wie er durch seine Bildsprache die Pop-Art prägte. Die Arbeit analysiert Lichtensteins Leben und künstlerische Laufbahn, insbesondere die Aneignung des Punktrasters zur Transformation seiner bildnerischen Vorlagen. Darüber hinaus werden essenzielle Bezugsquellen, die Lichtenstein nutzt, anhand von Werken erläutert. Der Fokus liegt darauf, die Komplexität von Lichtensteins Auseinandersetzung mit der banalen, amerikanischen Alltagsmythologie, der Formensprache und den Gestaltungsprinzipien des Comics zu beleuchten.

  • Die Transformation von Kitsch zu Kunst im Schaffen von Roy Lichtenstein
  • Die Aneignung des Punktrasters als Gestaltungsmerkmal der Pop-Art
  • Lichtensteins kritische Reflexion der amerikanischen Alltagsmythologie und der Konsumgesellschaft
  • Die Verwendung von Motiven aus Werbungen, Comic-Strips und Reproduktionen bedeutender Künstler
  • Die Popularisierung von Kunst und die Entstehung von Klischeefiguren

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel behandelt die Problemstellung und die Intention der Arbeit. Es wird die Bedeutung von Roy Lichtenstein für die Pop-Art hervorgehoben und die zentralen Themen der Arbeit vorgestellt.

Das zweite Kapitel befasst sich mit den biographischen Eckdaten von Roy Lichtenstein. Es zeichnet seinen Lebensweg nach, von seinen frühen künstlerischen Anfängen bis zu seinem Tod. Besondere Aufmerksamkeit wird dem Einfluss von Reginald Marsh und Allan Kaprow auf Lichtensteins Schaffen gewidmet. Zudem wird die Entstehung seiner charakteristischen Comic-Bilder und die Verwendung des Punktrasters erläutert.

Schlüsselwörter

Pop-Art, Roy Lichtenstein, Kitsch, Kunst, Comic-Strips, Punktraster, Alltagsmythologie, Konsumgesellschaft, Reproduktion, Klischee, Moderne Kunst, Picasso, Cezanné, Werbung, amerikanische Kultur, Transformation.

Ende der Leseprobe aus 20 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Roy Lichtenstein. Die Transformation von Kitsch zu Kunst
Hochschule
Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft in Alfter  (Studium Generale)
Veranstaltung
Kitsch...oder Kunst?!
Note
1,6
Autor
Taylan Akkas (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2018
Seiten
20
Katalognummer
V415668
ISBN (eBook)
9783668666139
ISBN (Buch)
9783668666146
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Roy Lichtenstein Cartoon Comic Kunst Kitsch Ben Dots Ben Day Biographie Werbung Comic-Strips Drowning Girl Instrumentalisierung Amerikanische Pop Art
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Taylan Akkas (Autor:in), 2018, Roy Lichtenstein. Die Transformation von Kitsch zu Kunst, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/415668
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  20  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum