Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Germanistik - Ältere Deutsche Literatur, Mediävistik

Gesetztexte der frühen Neuzeit

Titel: Gesetztexte der frühen Neuzeit

Referat (Ausarbeitung) , 2004 , 18 Seiten , Note: 2+

Autor:in: Nils Priewe (Autor:in)

Germanistik - Ältere Deutsche Literatur, Mediävistik

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Diese Referatsausarbeitung soll einen Überblick über die Entwicklung von Rechtstexten in und vor der frühen Neuzeit geben und die charakteristischen Veränderungen im Vergleich zum Mittelalter und der Antike aufzeigen. Die frühe Neuzeit bezeichnet die Übergangsphase vom Mittelalter zur Neuzeit, wobei eine klare Abgrenzung nicht möglich ist, da die Übergangsphasen fließend sind. Manche Belege für einen Paradigmenwechsel in Form und Inhalt von Rechtstexten liegen sogar vor dem 12. Jahrhundert und andere stammen aus der Zeit nach dem 13. Jahrhundert.
In der frühen Neuzeit steigen die Schriftkenntnisse der deutschen Sprachgemeinschaften an. Ein Beleg dafür ist in der Ausweitung der Textsorten zu erkennen, z.B. durch die Einführung der Prosa in die deutsche Literatur (erster Prosaroman ist der „Lanzelet“), aber auch bei Gesetzestexten. Eike von Repgow verfasst den Sachsenspiegel, eine in Prosa geschriebene Rechtssatzung. Ihm folgen der Schwabenspiegel und der Deutschenspiegel. Der Mainzer Reichslandfrieden von 1235 ist die erste bedeutende Reichsurkunde, die in deutscher Sprache verfasst wird.
Der Grad der Verbreitung und Anerkennung von Schriftstücken oder die verbreitete Kenntnis der Schrift lässt sich als Merkmal für die Zivilisationsstufe einer Kultur heranziehen. . „Das Vorhandensein von Urkunden und Briefen ist ein Zeugnis für eine bestimmte Zivilisationsstufe, in der die Verschriftlichung von Maßnahmen des menschlichen Gemeinschaftslebens es ermöglicht, die Situationsgebundenheit des mündlichen sprachlichen Handelns zu überwinden“ (Bernd Steinbauer: Rechtsakt und Sprechakt – Pragmalinguistische Untersuchungen zu deutschsprachigen Urkunden des 13. Jahrhunderts).

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1.2 Gesetzestexte der Antike und des Mittelalters
  • 2.1 Formen der schriftlichen Rechtssicherung bis zur frühen Neuzeit
    • Traditionsnotizen / Traditionsbücher
    • Siegelurkunden
    • Urbar
    • Stadtbücher / Ratsbücher
    • Grundbücher
    • Chirographierung
  • 2.2 Rechtsmythische Elemente der Rechtssprechung
  • 2.3 Anfänge einer rechtsrealistischen Rechtssprechung
    • 2.3.1 Rechtsrealität und Urkunden
  • 2.4 Die Struktur deutscher Urkunden der frühen Neuzeit
  • 3. Schluss

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Referatsausarbeitung bietet einen Überblick über die Entwicklung von Rechtstexten in und vor der frühen Neuzeit und beleuchtet die charakteristischen Veränderungen im Vergleich zum Mittelalter und der Antike. Die frühe Neuzeit beschreibt die Übergangsphase vom Mittelalter zur Neuzeit, etwa das 12. bis 13. Jahrhundert, wobei eine klare Abgrenzung aufgrund der fließenden Übergangsphasen schwierig ist.

  • Steigende Schriftkenntnisse in der deutschen Sprachgemeinschaft
  • Ausweitung der Textsorten, z.B. Einführung der Prosa in der deutschen Literatur
  • Entwicklung und Bedeutung von Urkunden und Schriftstücken
  • Verbreitung und Anerkennung von Schriftstücken als Merkmal der Zivilisationsstufe
  • Wandel von der mündlichen zur schriftlichen Rechtssprechung

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel behandelt die Bedeutung von Schriftstücken in der Antike und im Mittelalter. Es stellt fest, dass Schriftkenntnisse im Mittelalter noch begrenzt waren und Urkunden eine eher untergeordnete Rolle spielten. Das zweite Kapitel analysiert die Formen der schriftlichen Rechtssicherung bis zur frühen Neuzeit. Es beschreibt verschiedene Textsorten wie Traditionsnotizen, Siegelurkunden, Urbar, Stadtbücher und Grundbücher. Im dritten Kapitel wird die Rechtsrealität und die Struktur deutscher Urkunden der frühen Neuzeit erörtert.

Schlüsselwörter

Die Arbeit konzentriert sich auf die Entwicklung von Rechtstexten in der frühen Neuzeit, die Ausweitung der Textsorten und die Bedeutung von Schriftstücken für die Zivilisationsstufe. Sie beleuchtet den Wandel von der mündlichen zur schriftlichen Rechtssprechung und untersucht die Struktur deutscher Urkunden der frühen Neuzeit.

Ende der Leseprobe aus 18 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Gesetztexte der frühen Neuzeit
Hochschule
Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main
Veranstaltung
Texte der frühen Neuzeit
Note
2+
Autor
Nils Priewe (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2004
Seiten
18
Katalognummer
V41503
ISBN (eBook)
9783638397483
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Gesetztexte Neuzeit Texte Neuzeit
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Nils Priewe (Autor:in), 2004, Gesetztexte der frühen Neuzeit, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/41503
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  18  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum