Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Musik - Sonstiges

Didaktik der populären Musik

Titel: Didaktik der populären Musik

Hausarbeit (Hauptseminar) , 2014 , 19 Seiten , Note: 2,0

Autor:in: Anonym (Autor:in)

Musik - Sonstiges

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Diese Arbeit stellt den Versuch dar, auf wenigen Seiten eine Einführung in die didaktische Entwicklung der Popmusik im Schulunterricht allgemeinbildender Schulen in Deutschland wiederzugeben.
Die stetige Entwicklung, deren Anfangspunkt zu Kriegsende 1945 gesetzt wird, versuche ich in temporäre Abschnitte zu gliedern, denen jeweils ein bestimmter Zeitgeist zugrunde liegt, der sich in den einzelnen Kapitelüberschriften wiederfindet. Ich nehme vier zeitliche Einteilungen vor: die 50er- und 60er Jahre, die 70er Jahre, die 80er Jahre und schließlich die 90er Jahre bis zum heutigen Zeitpunkt.
Die verschiedenen angesprochenen Positionen dürfen jedoch nicht als starr oder allgemeingültig für die jeweilige Zeit betrachtet werden. Auch zu Zeiten, in denen populäre Musik als Unterrichtsstoff völlige Ablehnung erfuhr, gab es Ansätze, die dem widersprachen und moderne Züge aufweisen. Aus Platzgründen werde ich mich darauf beschränken, die Hauptströmungen zu beschreiben und auf exemplarische Unterrichtsmodelle einzugehen.
Als Hilfe zum besseren Verständnis der Begriffe Didaktik und populäre Musik füge ich zu Beginn der Arbeit jeweils ein Kapitel zur Definitionsklärung ein. Besonders der Begriff der populären Musik bedarf häufig Klärung, da es für diesen in dieser Arbeit so wichtigen Basisbegriff keine eindeutige Definition gibt.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung.
    • Zum Begriff der Didaktik..
    • Zum Begriff der Populären Musik..
  • Didaktische Konzeptionen der Populären Musik ab 1945 ....
    • Die 50er und 60er Jahre: Jugendschutz vor kulturindustrieller Manipulation........
    • Die 70er Jahre: Rockmusik und Politik.....
    • Die 80er Jahre: Die Akzeptanz der Popmusik als fester Bestandteil jugendlicher Identität
    • Die 90er Jahre bis Heute: Ästhetische Erfahrungsräume inszenieren
  • Fazit....

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit der Entwicklung der didaktischen Konzeptionen der Popmusik im Schulunterricht allgemeinbildender Schulen in Deutschland seit dem Ende des Zweiten Weltkriegs. Die Arbeit gliedert die Entwicklung in verschiedene zeitliche Abschnitte, die jeweils von einem bestimmten Zeitgeist geprägt sind. Die Arbeit stellt die verschiedenen Positionen vor und untersucht, wie sich die Akzeptanz und Verwendung von Popmusik im Unterricht entwickelt haben. Es wird auf exemplarische Unterrichtsmodelle eingegangen.

  • Die Entwicklung der Didaktik der Popmusik im Schulunterricht in Deutschland seit 1945
  • Der Einfluss des Zeitgeistes auf die Akzeptanz von Popmusik im Unterricht
  • Die verschiedenen didaktischen Ansätze zur Integration von Popmusik in den Unterricht
  • Exemplarische Unterrichtsmodelle für den Einsatz von Popmusik im Schulunterricht
  • Die Rolle der Popmusik in der jugendlichen Identität

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Diese Einleitung führt in die Thematik der didaktischen Entwicklung der Popmusik im Schulunterricht ein. Sie erläutert das Ziel der Arbeit, die Einteilung in zeitliche Abschnitte und die grundlegende Methodik. Außerdem werden die Begriffe Didaktik und Populäre Musik definiert.

1.1 Zum Begriff der Didaktik

Dieses Kapitel erläutert den Begriff der Didaktik aus historischer Perspektive und geht auf ihre Bedeutung als Handlungswissenschaft ein. Es werden die 9 W-Fragen von Werner Jank vorgestellt, die den Gegenstand der Didaktik abgrenzen und die Herausforderungen bei der Beantwortung dieser Fragen aufzeigen. Die Diskussion der einzelnen W-Fragen gibt einen Einblick in die Komplexität der Didaktik und ihre Bedeutung für den Bildungsprozess.

1.2 Zum Begriff der Populären Musik

Das Kapitel beschäftigt sich mit dem Begriff der Populären Musik und dessen Vielschichtigkeit. Es zeigt, wie die Popmusik seit den 1960er Jahren verschiedene Genres umfasst und eine prägende Rolle im Leben von Jugendlichen spielt. Der Text beleuchtet die Verbreitung der Popmusik durch Medien wie Rundfunk und Fernsehen und deren Bedeutung in der jugendlichen Kultur.

2. Didaktische Konzeptionen der Populären Musik ab 1945 ....

Dieser Abschnitt untersucht die Entwicklung der didaktischen Konzeptionen der Popmusik im Schulunterricht in verschiedenen Zeitepochen. Es werden die Veränderungen in der Einstellung zur Popmusik und die Gründe für diese Entwicklungen beleuchtet.

2.1. Die 50er und 60er Jahre: Jugendschutz vor kulturindustrieller Manipulation........

Dieses Kapitel beleuchtet die Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg, in der die Popmusik als Gefahr für den Jugendschutz angesehen wurde. Es geht auf die Kritik an der kulturindustriellen Manipulation durch Popmusik und die damit verbundenen didaktischen Ansätze ein.

2.2 Die 70er Jahre: Rockmusik und Politik.....

Der Abschnitt befasst sich mit den 1970er Jahren, in denen die Rockmusik eine wichtige Rolle in der politischen Auseinandersetzung spielte. Es werden die didaktischen Konzeptionen im Umgang mit der Rockmusik und deren politischer Dimension beleuchtet.

2.3 Die 80er Jahre: Die Akzeptanz der Popmusik als fester Bestandteil jugendlicher Identität

Dieser Abschnitt beschäftigt sich mit den 1980er Jahren, in denen die Popmusik als fester Bestandteil der jugendlichen Identität anerkannt wurde. Es werden die didaktischen Ansätze im Umgang mit der Popmusik als Bestandteil der Jugendkultur und deren Bedeutung für die Identitätsbildung vorgestellt.

2.4 Die 90er Jahre bis Heute: Ästhetische Erfahrungsräume inszenieren

Dieses Kapitel betrachtet die Entwicklung der didaktischen Konzeptionen der Popmusik von den 1990er Jahren bis zur Gegenwart. Es werden die Veränderungen in der Musiklandschaft und die neuen Möglichkeiten der ästhetischen Erfahrungen im Umgang mit Popmusik im Unterricht beleuchtet.

Schlüsselwörter

Popmusik, Didaktik, Schulunterricht, Jugendkultur, Zeitgeist, kulturindustrielle Manipulation, politische Dimension, Identitätsbildung, ästhetische Erfahrungsräume, Unterrichtsmodelle, Musikdidaktik

Ende der Leseprobe aus 19 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Didaktik der populären Musik
Hochschule
Technische Universität Dortmund  (Institut für Musik und Musikwissenschaft)
Note
2,0
Autor
Anonym (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2014
Seiten
19
Katalognummer
V414053
ISBN (eBook)
9783668650077
ISBN (Buch)
9783668650084
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Didaktik populäre Musik Popmusik 70er 80er Rockmusik Politik 1945 50er 60er Kultur Jugendkultur Identität 90er
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Anonym (Autor:in), 2014, Didaktik der populären Musik, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/414053
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  19  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum