Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Amerikanistik - Kultur und Landeskunde

Amerikanische Traumhäuser - Mr. Blandings Builds His Dreamhouse

Titel: Amerikanische Traumhäuser -  Mr. Blandings Builds His Dreamhouse

Seminararbeit , 2002 , 16 Seiten , Note: 1

Autor:in: Kathrin Haubold (Autor:in)

Amerikanistik - Kultur und Landeskunde

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die Komödie "Mr. Blandings Builds His Dreamhouse" wurde 1948 mit Cary Grant, Myrna Loy und Melvin Douglas in den Hauptrollen gedreht.
Die zugrunde liegende Novelle stammt von Eric Hodgins mit dem gleichnamigen Titel. Regie führte H.C. Potter, Mr. Blandings zählt neben The Farmer´s Daughter (1947; mit Loretta Young) zu seinen bekanntesten Filmen.
1949 wurde die Story des Mr. Blandings bei den "Writers Guild of America" zur "Best Written American Comedy" nominiert. Das Drehbuch schrieb Melvin Frank und Norman Panama.
Die Filmlocations waren in Californien, USA.

Diese, in Deutschland relativ unbekannte, turbulente Komödie lebt vom hinreißenden Zusammenspiel der beiden Hauptdarsteller. Cary Grant ist perfekt als der reichlich naive städtische Angestellte, der fast an den Widrigkeiten des Hausbauprojektes verzweifelt. Die hierzulande nahezu unbekannte Myrna Loy, amüsiert als vermeintlich mustergültige Ehefrau, deren Fürsorge und Familiensinn - obwohl gut gemeint - immer zu zusätzlichen Verwicklungen führt.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • EINLEITUNG
    • ZUM FILM
    • INHALT
  • DAS AMERIKANISCHE TRAUMHAUS
    • DIE EINWOHNERSITUATION IN AMERIKA
    • DER TRAUM DES EIGENHEIMS
    • DIE BAUWEISE AMERIKANISCHER HÄUSER
  • FILMAUSSCHNITTE
    • Szene 1: New York - Manhattan
    • Szene 2: Die New Yorker Wohnung
    • Szene 3: Das Inserat für Landhäuser
    • Szene 4: Das Verkaufsgespräch
    • Szene 5: Beim Anwalt
    • Szene 6: Beim Architekten
    • Szene 7: Die Extras
    • Szene 8: The Residence of Mr. & Mrs. Blandings
    • Szene 9: Der Bau des Traumhauses
    • Szene 11: Der Umzug
    • Szene 12: Die Farbenszene
    • Szene 13: Das fertige Haus
    • Szene 14: Happy End
  • FAZIT

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Komödie erzählt die Geschichte von Jim Blandings, einem Werbetexter, der mit seiner Familie aus der beengten Wohnung in Manhattan in das ländliche Connecticut umzieht, um sich den Traum vom Eigenheim zu erfüllen. Der Film beleuchtet humorvoll die Herausforderungen und Komplikationen des Hausbaus und stellt die amerikanische Einwohnersituation der Nachkriegszeit in den Kontext.

  • Die amerikanische Einwohnersituation in der Nachkriegszeit
  • Der Traum vom Eigenheim in der amerikanischen Gesellschaft
  • Die Herausforderungen und Komplikationen des Hausbaus
  • Der Humor als Mittel der Konfliktlösung
  • Die Bedeutung von Familie und Gemeinschaft

Zusammenfassung der Kapitel

  • EINLEITUNG: Die Einleitung stellt den Film „Mr. Blandings Builds His Dreamhouse“ vor, inklusive der Produktionsdetails, der Besetzung und der Auszeichnung. Sie hebt die komödiantische Natur des Films hervor und beschreibt die Hauptfiguren und deren Beziehung zueinander.
  • INHALT: Die Inhaltsangabe präsentiert die Grundzüge der Handlung. Jim und Muriel Blandings leben mit ihren Töchtern in New York und entscheiden sich, aufs Land zu ziehen, um sich den Traum vom Eigenheim zu erfüllen. Jim kauft eine heruntergekommene Farm, die so baufällig ist, dass sie abgerissen werden muss. Der Neubau des Hauses wird zum Anlass für zahlreiche Komplikationen, die Familie, Job und Existenz in Frage stellen.
  • DAS AMERIKANISCHE TRAUMHAUS: Dieses Kapitel beleuchtet die amerikanische Einwohnersituation in der Nachkriegszeit, charakterisiert durch das stetige Wachstum der Bevölkerung und den Aufstieg einer breiten Mittelschicht. Es wird der Traum vom Eigenheim als Idealform des Wohnens dargestellt.

Schlüsselwörter

Amerikanischer Traum, Eigenheim, Hausbau, Komödie, Nachkriegszeit, Einwohnersituation, Familie, Gemeinschaft, Humor, Herausforderungen, Komplikationen.

Ende der Leseprobe aus 16 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Amerikanische Traumhäuser - Mr. Blandings Builds His Dreamhouse
Hochschule
Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main  (Institut für England- und Amerikastudien)
Veranstaltung
Media Images of American Domesticities
Note
1
Autor
Kathrin Haubold (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2002
Seiten
16
Katalognummer
V4136
ISBN (eBook)
9783638125628
ISBN (Buch)
9783640856275
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Amerikanische Traumhäuser Blandings Builds Dreamhouse Media Images American Domesticities
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Kathrin Haubold (Autor:in), 2002, Amerikanische Traumhäuser - Mr. Blandings Builds His Dreamhouse, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/4136
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  16  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum