Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Pädagogik - Schulpädagogik

Das Konzept des Entdeckenden Lernens

Titel: Das Konzept des Entdeckenden Lernens

Seminararbeit , 2005 , 22 Seiten , Note: 1,7

Autor:in: Marika Ziron (Autor:in)

Pädagogik - Schulpädagogik

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

„Jeder vierte Jugendliche geht nicht gern zur Schule. Jeder fünfte macht sich Sorgen darüber, wie er am nächsten Tag abschneiden wird. Um 13 Prozent haben in der Schule sogar oft Kopfschmerzen. Dies ist das betrübliche Ergebnis der ersten repräsentativen Befragung von Schülerinnen und Schülern an weiterführenden Schulen in der Bundesrepublik.“ Wie kommt es zu einer derartigen Situation und was veranlasst die Schüler zu solchen Äußerungen? Mit dieser Fragestellung möchte ich mich in meiner Hausarbeit beschäftigen. Zunächst gehe ich dabei auf die veränderte Familiensituation ein, bevor ich mich mit der herrschenden Schulsituation auseinander setze. Dabei versuche ich die Problematik, die durch beide Situationen entsteht, so genau wie möglich darzustellen. Anschließend werde ich versuchen mittels der Methode des Selbstgesteuerten Lernens einen Ausweg oder eine Alternative zum derzeitig vorherrschenden Schulsystem aufzuzeigen. Ich gehe dabei vor allem auf die Veränderungen in den Rollen der Lehrer und der Schüler ein und auf die, in diesem Zusammenhang notwendigen Veränderungen der Arbeitsweisen, Techniken und Sozialformen.
Das Hauptmerkmal meiner Arbeit möchte ich auf die Vorstellung einiger Methoden des Selbstgesteuerten Lernen legen. Ich beschränke mich dabei auf vier Methoden kreativen Problemlösens nach Bugdahl. Diese erkläre ich zunächst kurz und gebe dann einige Hinweise zu deren Vorbereitung, Anwendung und Auswertung. Außerdem führe ich einige Anwendungsmöglichkeiten und Beispielaufgaben für die jeweiligen Methoden an.
Ich hoffe es gelingt mir damit aufzuzeigen, dass durchaus Alternativen bestehen und die Unzufriedenheit der Schüler bekämpft werden kann. Die wenigen Methoden, die ich im Rahmen dieser Hausarbeit vorstellen kann, zeigen zahlreiche Möglichkeiten zur Veränderung des lehrerzentrierten Unterrichts an. Es handelt sich dabei aber nur um einen geringen Teil der heute bekannten Methoden zur Umgestaltung des Unterrichts und des Bildungssystems.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • EINLEITUNG
  • SITUATIONSANALYSE
    • FAMILIENSITUATION
    • SCHULSITUATION
  • DAS PRINZIP DES SELBSTGESTEUERTEN LERNENS
  • DAS KONZEPT DES ENTDECKENDEN LERNENS
    • GRUNDLAGEN
    • KATEGORIEN DES ENTDECKENDEN LERNENS
    • PROBLEME BEI DER UMSETZUNG DES ENTDECKENDEN LERNENS
  • KREATIVES PROBLEMLÖSEN NACH BUGDAHL ALS EIN PRINZIP DES ENTDECKENDEN LERNENS
    • GRUNDLAGEN
    • BRAINSTORMING
    • BRAINWRITING
    • MORPHOLOGISCHER KASTEN
    • ENTRINNEN
  • SCHLUSS

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Hausarbeit beschäftigt sich mit der Problematik der Unzufriedenheit von Schülern an weiterführenden Schulen in der Bundesrepublik. Sie untersucht die Einflüsse der veränderten Familiensituation und der herrschenden Schulsituation auf die Motivation und das Wohlbefinden von Jugendlichen im Bildungssystem. Im Zentrum der Arbeit steht die Methode des Selbstgesteuerten Lernens, insbesondere das Konzept des Entdeckenden Lernens, als mögliche Alternative zum herkömmlichen lehrerzentrierten Unterricht.

  • Veränderungen in der Familiensituation und ihre Auswirkungen auf die Entwicklung von Kindern und Jugendlichen
  • Kritik an der aktuellen Schulsituation und deren Auswirkungen auf die Motivation und das Wohlbefinden von Schülern
  • Das Konzept des Selbstgesteuerten Lernens und seine Bedeutung für die Förderung von Eigeninitiative und Selbstständigkeit
  • Methoden des kreativen Problemlösens nach Bugdahl als Beispiele für das Entdeckende Lernen
  • Die Rolle des Lehrers im Selbstgesteuerten Lernen und die notwendigen Veränderungen in der Arbeitsweise und der Sozialform des Unterrichts

Zusammenfassung der Kapitel

2. Situationsanalyse

Dieses Kapitel befasst sich mit der veränderten Familiensituation und der aktuellen Schulsituation. Es werden die Auswirkungen des demografischen Wandels, der steigenden Scheidungsraten und der veränderten Rollenbilder in der Familie auf die Entwicklung von Kindern und Jugendlichen analysiert. Zudem wird die Kritik an der aktuellen Schulsituation, die zu wenig Raum für Selbstständigkeit und Eigeninitiative biete, beleuchtet.

3. Das Prinzip des Selbstgesteuerten Lernens

Dieses Kapitel stellt das Prinzip des Selbstgesteuerten Lernens vor und zeigt seine Bedeutung für die Förderung von Eigeninitiative und Selbstständigkeit. Es werden die Rollenveränderungen von Lehrern und Schülern im Kontext des Selbstgesteuerten Lernens beleuchtet und die notwendigen Veränderungen in der Arbeitsweise und der Sozialform des Unterrichts diskutiert.

4. Das Konzept des Entdeckenden Lernens

Dieses Kapitel erläutert die Grundlagen des Entdeckenden Lernens und stellt verschiedene Kategorien dieser Lernform vor. Es werden außerdem die Herausforderungen bei der Umsetzung des Entdeckenden Lernens im schulischen Alltag angesprochen.

5. Kreatives Problemlösen nach Bugdahl als ein Prinzip des Entdeckenden Lernens

In diesem Kapitel werden verschiedene Methoden des kreativen Problemlösens nach Bugdahl vorgestellt, die als Beispiele für das Entdeckende Lernen dienen. Für jede Methode werden Grundlagen, Vorbereitung, Anwendung und Auswertung erläutert sowie Anwendungsmöglichkeiten und Beispielaufgaben gegeben.

Schlüsselwörter

Selbstgesteuertes Lernen, Entdeckendes Lernen, Kreatives Problemlösen, Bugdahl, Familiensituation, Schulsituation, Lehrerrolle, Schülerrolle, Unterrichtsgestaltung, Sozialformen, Arbeitsweisen, Motivation, Wohlbefinden, Eigeninitiative, Selbstständigkeit

Ende der Leseprobe aus 22 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Das Konzept des Entdeckenden Lernens
Hochschule
Friedrich-Schiller-Universität Jena  (Institut für Erziehungswissenschaft)
Veranstaltung
PS Offener Unterricht
Note
1,7
Autor
Marika Ziron (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2005
Seiten
22
Katalognummer
V41365
ISBN (eBook)
9783638396417
ISBN (Buch)
9783638656009
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Konzept Entdeckenden Lernens Offener Unterricht
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Marika Ziron (Autor:in), 2005, Das Konzept des Entdeckenden Lernens, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/41365
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  22  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum