Am 31. Oktober jährt sich zum 500. Mal der Tag, an dem Martin Luther die 95 Thesen an die kirchliche Leitung übermittelte und so feiert die Evangelische Kirche in Deutschland 2017 das große Reformationsjubiläum. Die berühmte erste These des Augustinermönchs ruft zur lebenslangen Buße auf: "Unser Herr und Meister Jesus Christus wollte, als er sprach: "Tut Buße" usw. (Mt 4,17), dass das ganzes Leben der Gläubigen Buße sei." Mit Luthers bußtheologischer Entdeckung nahm die Reformation ihren Anfang und aus ihr entwickelte sich Luthers bahnbrechendes Verständnis der paulinischen Lehre von der Rechtfertigung.
Ein Thema, das angesichts der politischen und theologischen Dispute des 16. Jahrhunderts lange unbeachtet blieb, ist die Verwurzelung des jungen und stets für Innovation und Modernität bekannten Martin Luther in der mittelalterlichen Mystik. Doch im Rahmen des Reformationsjubiläums werden Luther und die Mystik in der kirchenhistorischen Forschung neu entdeckt. In seiner jüngsten Veröffentlichung Die fremde Reformation. Luthers mystische Wurzeln zu Beginn des Jahres 2017 bettet der Kirchenhistoriker Volker Leppin den Reformator in seinen spätmittelalterlichen Kontext ein und stellt ihn in das Erbe der mittelalterlichen Mystik. Leppin zufolge gründet Luthers reformatorisches Gedankengut nicht zuletzt in der mystischen Bußtheologie, wie sie insbesondere in den 95 Thesen Ausdruck findet. Doch wie wird Buße in der für die evangelisch-lutherischen Kirche zentralen Bekenntnisschrift der "Confessio Augustana" verstanden und inwiefern bestimmt die spätmittelalterliche Mystik auch noch das Jahre später verfasste Bußverständnis der CA?
Um dieser Frage nachzugehen werde ich einleitend einen Überblick über den grundlegenden Zusammenhang von mittelalterlicher Mystik und reformatorischer Bußtheologie geben. Anschließend stelle ich die mystische Bußtheologie anhand der für die reformatorische Entwicklung bedeutenden Schriften dar. Im weiteren Verlauf widme ich mich der CA und ihrem bußtheologischen Verständnis und führe in einem weiteren Schritt die Bußtheologie der Mystik und die der CA zusammen. Anhand eines Vergleichs der Bußverständnisse in den meines Erachtens zentralen Themenbereichen soll die mystische Dimension der CA herausgearbeitet und deren Grenzen aufgezeigt werden. Zuletzt werde ich die in der Arbeit entdeckten Ergebnisse zusammenfassen und ihre gegenwärtige Bedeutung für das Reformationsjubiläum 2017 aufzeigen.
Inhaltsverzeichnis
- EINLEITUNG
- DER ZUSAMMENHANG VON MITTELALTERLICHER MYSTIK UND REFORMATORISCHER BUẞTHEOLOGIE
- DAS BUẞVERSTÄNDNIS IN DER MYSTIK
- HISTORISCHE KONTEXTUALISIERUNG DER PREDIGTEN TAULERS UND DER THEOLOGIA DEUTSCH
- THEOLOGISCHE ARGUMENTATION
- Die Verinnerlichung der Buße
- Das Bußsakrament
- Die Selbsterkenntnis des Pönitenten
- DAS BUBVERSTÄNDNIS IN DER CONFESSIO AUGUSTANA
- HISTORISCHE KONTEXTUALISIERUNG DER CONFESSIO AUGUSTANA
- THEOLOGISCHE ARGUMENTATION
- Die Buße als Reue
- Die Buße als Glauben
- Die Früchte der Buße
- Die Bußbeichte
- DIE BUẞBEICHTE
- DIE BUẞE ALS ZENTRALVORGANG CHRISTLICHEN LEBENS
- DIE MYSTISCHE DIMENSION IN DER CONFESSIO AUGUSTANA
- DAS VERHÄLTNIS VON INNERER REUE UND GLAUBEN
- GEGENWÄRTIGE BEDEUTUNG UND FAZIT
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit dem Verständnis der Buße in der Confessio Augustana und deren mystischer Dimension. Sie untersucht die Verwurzelung des reformatorischen Bußverständnisses in der mittelalterlichen Mystik und zeigt die Prägung durch mystische Schriften wie die Predigten Taulers und die Theologia deutsch auf. Insbesondere wird das Verhältnis zwischen innerer Reue und Glauben in der Confessio Augustana im Kontext des mystischen Bußverständnisses beleuchtet.
- Die Verwurzelung des reformatorischen Bußverständnisses in der mittelalterlichen Mystik
- Das Bußverständnis in der mystischen Theologie (Tauler und Theologia deutsch)
- Das Bußverständnis in der Confessio Augustana
- Das Verhältnis zwischen innerer Reue und Glauben in der Confessio Augustana
- Die mystische Dimension der Confessio Augustana
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Arbeit führt in das Thema ein, indem sie den historischen Kontext des Reformationsjubiläums 2017 beleuchtet und die Bedeutung der Buße in Luthers Theologie herausstellt. Sie stellt die Frage nach der Verwurzelung Luthers und der Confessio Augustana in der mittelalterlichen Mystik.
- Der Zusammenhang von mittelalterlicher Mystik und reformatorischer Buẞtheologie: Dieses Kapitel beleuchtet die Polarität zwischen innerer und äußerer Frömmigkeit im späten Mittelalter und die Bedeutung der Mystik als innerlich orientierte Frömmigkeitsform. Es stellt die Schriften Taulers und die Theologia deutsch als prägende Werke der mittelalterlichen Mystik vor.
- Das Bußverständnis in der Mystik: Dieses Kapitel analysiert das Bußverständnis in den Schriften Taulers und der Theologia deutsch. Es untersucht die Verinnerlichung der Buße, die Bedeutung des Bußsakraments und die Selbsterkenntnis des Pönitenten.
- Das Bußverständnis in der Confessio Augustana: Dieses Kapitel widmet sich der Confessio Augustana und untersucht das darin dargelegte Bußverständnis. Es analysiert die Buße als Reue, die Buße als Glauben, die Früchte der Buße und die Bußbeichte.
- Die Bußbeichte: Dieses Kapitel fokussiert auf die Bußbeichte als einen zentralen Aspekt der Buße in der Confessio Augustana.
- Die Buße als Zentralvorgang christlichen Lebens: Dieses Kapitel unterstreicht die Bedeutung der Buße als zentralen Bestandteil christlichen Lebens in der Confessio Augustana.
- Die mystische Dimension in der Confessio Augustana: Dieses Kapitel untersucht, inwiefern die Confessio Augustana von der mittelalterlichen Mystik geprägt ist, insbesondere im Bezug auf das Verhältnis von innerer Reue und Glauben.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die Themen Buße, Confessio Augustana, mittelalterliche Mystik, Johannes Tauler, Theologia deutsch, Reformationsjubiläum 2017, innere Reue, Glaube und Selbsterkenntnis.
- Quote paper
- Julia Elisabeth Shanks (Author), 2017, Das Verständnis der Buße in der "Confessio Augustana" und ihre mystische Dimension, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/413627