Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Business economics - Economic Policy

Ein industrieökonomischer Ansatz zur Erklärung und Eindämmung von Korruption

Title: Ein industrieökonomischer Ansatz zur Erklärung und Eindämmung von Korruption

Seminar Paper , 2009 , 22 Pages , Grade: 1,7

Autor:in: Matthias Benner (Author)

Business economics - Economic Policy

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Korruption ist ein weltweites Phänomen, das insbesondere den öffentlichen Sektor betrifft. Die vorliegende Seminararbeit erklärt anhand eines industrieökonomischen Modells, warum Korruption negativ auf die wirtschaftliche Entwicklung einer Volkswirtschaft wirkt. Aus dem Blickwinkel eines institutionenökonomischen Modell soll darüber hinaus gezeigt werden, welche Möglichkeiten zur Korruptionsbekämpfung existieren.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einführung
  • Ein industrieökonomischer Ansatz zur Erklärung von Korruption
    • Das Grundmodell von Shleifer und Vishny
    • Variation des Grundmodells
    • Zwischenfazit zum industrieökonomischen Ansatz
  • Eindämmung von Korruption im öffentlichen Sektor
    • Ein industrieökonomischer Ansatz zur Eindämmung von Korruption
    • Das Prinzipal-Agent-Modell oder Anreizsysteme zur Eindämmung von Korruption
    • Zwischenfazit zur Eindämmung von Korruption
  • Zusammenfassung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Seminararbeit untersucht die Auswirkungen von Korruption auf die wirtschaftliche Entwicklung eines Landes. Dabei wird anhand eines industrieökonomischen Modells erläutert, warum Korruption negative Folgen für die Wirtschaft hat. Des Weiteren werden im Rahmen eines institutionenökonomischen Modells Möglichkeiten zur Bekämpfung von Korruption aufgezeigt.

  • Die Auswirkungen von Korruption auf die wirtschaftliche Entwicklung
  • Ein industrieökonomisches Modell zur Erklärung von Korruption
  • Möglichkeiten zur Korruptionsbekämpfung
  • Das Prinzipal-Agent-Modell als Instrument zur Eindämmung von Korruption
  • Korruption im öffentlichen Sektor

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung präsentiert den aktuellen Forschungsstand zur Korruption und verdeutlicht deren Bedeutung für die wirtschaftliche Entwicklung. Kapitel 2 analysiert die Auswirkungen von Korruption auf die Wirtschaft anhand eines industrieökonomischen Modells. Dabei wird das Grundmodell von Shleifer und Vishny sowie dessen Variationen vorgestellt, um die Mechanismen der Korruption und ihre Folgen zu erklären. Kapitel 3 widmet sich der Frage, wie Korruption im öffentlichen Sektor eingedämmt werden kann. Hierbei werden sowohl industrieökonomische Ansätze als auch das Prinzipal-Agent-Modell herangezogen, um mögliche Lösungsansätze zu diskutieren.

Schlüsselwörter

Korruption, Wirtschaftsentwicklung, Industrieökonomie, Prinzipal-Agent-Modell, öffentlicher Sektor, Korruptionsbekämpfung, Schmiergelder, Bestechung, Ineffizienz, Wohlfahrtsverlust, Transparency International, Corruption Perception Index (CPI), Investitionen, ausländische Direktinvestitionen.

Excerpt out of 22 pages  - scroll top

Details

Title
Ein industrieökonomischer Ansatz zur Erklärung und Eindämmung von Korruption
College
University of Hagen
Grade
1,7
Author
Matthias Benner (Author)
Publication Year
2009
Pages
22
Catalog Number
V413387
ISBN (eBook)
9783668644595
ISBN (Book)
9783668644601
Language
German
Tags
ansatz erklärung eindämmung korruption
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Matthias Benner (Author), 2009, Ein industrieökonomischer Ansatz zur Erklärung und Eindämmung von Korruption, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/413387
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  22  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint