Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Pädagogik - Pädagogische Soziologie

Identitätskonstruktionen. Dienen musikorientierte Jugendszenen als alternative Stabilität in der Postmoderne?

Titel: Identitätskonstruktionen. Dienen musikorientierte Jugendszenen als alternative Stabilität in der Postmoderne?

Hausarbeit (Hauptseminar) , 2013 , 32 Seiten , Note: 2,3

Autor:in: Diplom Pädagogin Lisa Hartmann (Autor:in)

Pädagogik - Pädagogische Soziologie

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die Anforderung Welschs, dass jedes Individuum seine Hybridität entdecken und wertschätzen soll, um mit der transkulturellen Gesellschaft besser zurecht zu kommen, steckt hohe Ziele und möglicherweise zu hohe Ansprüche. Transkulturalität als solche zu erkennen und ausleben zu können, sich bewusst zu sein, dass sie frei ausgelebt werden kann, erfordert von jedem Individuum einen eigenständigen, vernunftbetonten Zugang. Diese Aufgabe ist möglicherweise von manchen Teilen der Bevölkerung nicht zu bewältigen. Denn die schwindende Rolle der Nationalkultur kann zur Entgrenzung der kulturellen Identität eines Individuums führen. Auch Klaus P. Hansen sieht die Anzeichen für die Einschränkung der nationalen Ebenen (vgl. Hansen), doch betont er, dass sie „politische Kräftefelder und internationale Ordnungsmuster“ (Hansen) darstellen, welche aktuell von Wichtigkeit für die Individuen und die gesellschaftliche Struktur sind. Wenn die Individuen nicht in der Lage sind sich über eine „nationale Identität“ oder deutsche, chinesische, französische „Leitkultur“ zu definieren, könnten sie sich verloren oder haltlos fühlen. So besteht für manche die Gefahr sich in politisch fanatische und extreme Richtungen zu flüchten, um Sicherheit bezüglich ihrer Identität zu erlangen.
Es soll herausgearbeitet werden, ob die kulturelle Entgrenzung der Identität, welche Jugendliche erfahren könnten, mit alternativen Mitteln, genauer mit dem Anschluss an musikorientierte Jugendkulturen, ausgeglichen werden kann.
Um die Rahmenbedingungen besser erfassen zu können, soll versucht werden die Begriffe der Postmoderne und der Globalisierung näher zu erläutern, um aus diesen heraus die kulturelle Entbettung der Individuen zu erklären. Daraufhin soll die besondere Situation Jugendlicher skizziert werden. Hiernach folgen eine Abgrenzung der Gegensubkulturen von den Teilsubkulturen und die Einordnung der musikorientierten Jugendszenen. Im Anschluss daran sollen gewählte Beispiele dieser musikorientierten Jugendszenen schlaglichtartig vorgestellt werden. An den von Herder festgelegten Merkmalen des traditionellen Kulturmodells wird daraufhin überprüft, ob diese Szenen ebenso eine vermeintliche Stabilität und Sicherheit bieten wie das traditionelle Kulturmodell und ob sie einen Beitrag zur Identitätskonstruktion leisten können.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitende Gedanken
  • Umgestaltete Welt
    • Postmoderne
    • Globalisierung
  • Die jugendliche Suche nach Identität
    • Ein Jugendlicher- Was ist das?
    • Subkulturen: Die Differenz zwischen Gegenkultur und Teilkultur
  • Die Szene als Kulturersatz
    • Gewählte Beispiele musikorientierter Szenen…
      • Black Metal
      • Gothic
      • Hip-Hop
      • Indie
    • Existieren Merkmale des traditionellen Kulturmodells in Musikszenen?
    • Die Szenen als Beitrag zu Identitätskonstruktionen Jugendlicher
  • Zusammenfassung der Ergebnisse

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit untersucht die Frage, ob musikorientierte Jugendszenen als alternative Stabilität in der Postmoderne dienen können, indem sie die kulturelle Entgrenzung der Identität, die Jugendliche in der heutigen Welt erleben, kompensieren können.

  • Die Auswirkungen der Postmoderne und Globalisierung auf die kulturelle Identität
  • Die Rolle von Subkulturen und Jugendszenen bei der Identitätsfindung
  • Die Frage, ob musikorientierte Jugendszenen Merkmale des traditionellen Kulturmodells aufweisen
  • Die Bedeutung von Musik für die Identitätskonstruktion von Jugendlichen
  • Die Potenziale und Grenzen von musikorientierten Jugendszenen als alternative Stabilität

Zusammenfassung der Kapitel

  • Das erste Kapitel führt in die Thematik ein und zeigt die Herausforderungen der kulturellen Entgrenzung in der heutigen Zeit auf.
  • Kapitel 2 erläutert die Konzepte der Postmoderne und Globalisierung und deren Auswirkungen auf die kulturelle Identität.
  • Kapitel 3 beschäftigt sich mit der Suche nach Identität in der Jugend und grenzt Gegenkulturen von Teilkulturen ab.
  • Kapitel 4 analysiert die Rolle von musikorientierten Jugendszenen als Kulturersatz und untersucht, ob diese Merkmale des traditionellen Kulturmodells aufweisen.

Schlüsselwörter

Postmoderne, Globalisierung, Jugendkultur, Subkultur, Identitätskonstruktion, Musik, Transkulturalität, Hybridität, Leitkultur, Black Metal, Gothic, Hip-Hop, Indie.

Ende der Leseprobe aus 32 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Identitätskonstruktionen. Dienen musikorientierte Jugendszenen als alternative Stabilität in der Postmoderne?
Hochschule
Universität Trier  (Pädagogik/Erziehungswissenschaften)
Note
2,3
Autor
Diplom Pädagogin Lisa Hartmann (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2013
Seiten
32
Katalognummer
V412892
ISBN (eBook)
9783668643499
ISBN (Buch)
9783668643505
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Identität Identitätskonstruktion Transkulturatlität Jugendszene Musik Musikgenre Stabilität Wolfgang Welsch Multikulturalität Modernisierung Globlalisierung Pädagogik Erziehungswissenschaft Grunge HipHop Integration Bildung interkulturell Interkulturelle Pädagogik Hybridität Multikulturalismus cultural turn Assimiltation Assimilationskonzept Kulturbegriff Kulturalisierung Stabilisierung Konstruktion Kulturkonflikt Kampf der Kulturen Assimilationstheorie Wolfgang Welsch Sozialisation Transnationalismus Indie Black-Metal Gothic Postmoderne Dekonstruktion international traditionelles Kulturmodell Kulturmodell traditionell Identitätsarbeit
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Diplom Pädagogin Lisa Hartmann (Autor:in), 2013, Identitätskonstruktionen. Dienen musikorientierte Jugendszenen als alternative Stabilität in der Postmoderne?, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/412892
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  32  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum