Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Pedagogy - Media Pedagogy

Doing Gender in Musikvideos. Mögliche Auswirkungen auf die Sozialisation und Identitätsbildung der jugendlichen Rezipienten

Title: Doing Gender in Musikvideos. Mögliche Auswirkungen auf die Sozialisation und Identitätsbildung der jugendlichen Rezipienten

Term Paper (Advanced seminar) , 2011 , 23 Pages , Grade: 1,7

Autor:in: Diplom Pädagogin Lisa Hartmann (geb. Heinrich) (Author)

Pedagogy - Media Pedagogy

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Das Geflecht aus Diskursen, welche die Beschaffenheit von Männlichkeit und Weiblichkeit beschreiben, umgibt uns und unsere Gesellschaft permanent. Ein Hauptlieferant aktueller Bilder sind unter anderem Musikvideos. An ihnen kann verdeutlicht werden, wie die kulturelle Reproduktion von Geschlecht und damit der Erwerb von Geschlechtsidentität im Einzelfall- funktioniert: Als eine dauernde, aktive Auseinandersetzung mit einzelnen Skizzen und Klängen, Geschichten und Songtexten. Es soll hierbei nicht das Aufzeigen von patriarchalischen Medienkulturen im Fokus stehen, sondern eher die Strategien, mit welchen Geschlechterdifferenzen und Geschlechtsidentitäten in Musikvideos immer wieder neu hergestellt, hinterfragt und / oder dekonstruiert werden. In Musikvideos werden geschlechtsspezifische Identifikationsstrategien durch Text und Bild gesteuert, so wird die symbolische Ordnung der Geschlechter immer wieder neu hergestellt Indem die Rezipienten auf bestimmte Bilder Bezug nehmen, sich mit ihnen identifizieren oder sie ablehnen, arbeiten sie aktiv an deren Entstehungsprozessen mit.

Ute Bechdolf (1999), die das Verhalten Jugendlicher im Umfeld der Rezeption von Musikvideos untersucht hat, geht davon aus, dass die Interpretationen der Musikvideos dabei dem eigenen Vergnügen dienen. Sie eröffnen einen persönlichen Zugang oder können im Sinne von Widerstand genutzt werden. In Kapitel 3 und 4 dieser Arbeit soll sowohl spezifischer auf die Rezeptionsweise von Musikvideos durch Jugendliche eingegangen werden, als auch auf deren wechselseitige Beeinflussung. Dies äußere sich darin, dass sie bestimmte Musikvideos bevorzugen während sie andere ablehnen und infolgedessen ihren eigenen Geschmack, in Bezug auf Stilrichtungen und visuelle Formen ausbilden.
Ein weiterer Aspekt betrifft den Umgang mit der Interpretation, Entzifferung, Decodierung und der Bestimmung von Bedeutung und die darauf folgende Einordnung im Bedeutungsgefüge und Diskurssystem (vgl. Bechdolf).
Zu beachten sind hier die von der Musikindustrie angebotenen Videos, die in der Geschlechterdarstellung und dem Umgang mit Geschlechterdifferenzen über die verschiedenen Musikgenres hinweg stark differieren. Eine schlaglichtartige Darstellung von Musikvideos aus verschiedenen Genres und deren Umgang mit dem weiblichen Geschlecht, soll dazu dienen eine Idee der vorhandenen Mannigfaltigkeit der Darstellung, Konstruktion und Dekonstruktion zu erzeugen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einführung des Themas mit Einstieg in den Diskurs des >Doing Gender< ....
  • 2. Einführung in Musikvideos.
    • 2.1. Darstellung der Genre und Musikvideobeispiele….......
      • 2.1.1. Hip-Hop: Die Objektivierung von Weiblichkeit / Die Frau als Accessoire..
      • 2.1.2. Metal: Imitation von Männlichkeit/ Die Frau als Mann
      • 2.1.3. Pop: Das weibliche Sexualobjekt wird zum sexuellen Subjekt.
      • 2.1.4. Pop: Parodie von gängigen performativem Rollenverhalten
      • 2.1.5. Pop: Direkte Konfrontation/ Auf in den Kampf..
      • 2.1.6. Elektronische Musik: Das Spiel mit der automatisierten Rollenzuweisung ......
    • 2.2. Musikvideos generell...
  • 3. Identitätsbildung und Sozialisation jugendlicher Rezipienten von Musikvideos.....
  • 4. Bedeutungsgewinn im Kontext der Rezeption........
  • 5. Zusammenfassung der Ergebnisse und weiterführender Ausblick.

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Seminararbeit beschäftigt sich mit der Frage, wie das Konzept des "Doing Gender" in Musikvideos zum Ausdruck kommt und welche möglichen Auswirkungen dies auf die Sozialisation und Identitätsbildung jugendlicher Rezipienten hat.

  • Analyse der Darstellung von Geschlechterrollen und -stereotypen in Musikvideos
  • Untersuchung der performativen Aspekte von Geschlecht und deren Einfluss auf die Identitätsbildung
  • Bedeutung der Musikvideos als Medium der kulturellen Reproduktion von Geschlechterverhältnissen
  • Rezeption und Interpretation von Musikvideos durch Jugendliche und deren Einfluss auf die Konstruktion von Geschlechtsidentitäten
  • Potentielle Auswirkungen von Musikvideos auf die Sozialisation und Identitätsentwicklung

Zusammenfassung der Kapitel

  • Kapitel 1: Einführung des Themas mit Einstieg in den Diskurs des >Doing Gender<

    Dieses Kapitel führt in die Thematik der Geschlechterforschung und das Konzept des "Doing Gender" ein. Es beleuchtet die historische Entwicklung des Diskurses und erläutert die Bedeutung der Differenz zwischen biologischem Geschlecht ("sex") und sozialem Geschlecht ("gender").

  • Kapitel 2: Einführung in Musikvideos

    In diesem Kapitel werden verschiedene Musikvideogenre und ihre spezifischen Darstellungsformen von Geschlecht vorgestellt. Es werden Beispiele aus verschiedenen Musikstilen analysiert, um die unterschiedlichen Konzepte von Weiblichkeit und Männlichkeit in Musikvideos zu verdeutlichen.

  • Kapitel 3: Identitätsbildung und Sozialisation jugendlicher Rezipienten von Musikvideos

    Dieser Abschnitt untersucht die Rezeption von Musikvideos durch Jugendliche und deren Auswirkungen auf die Identitätsbildung und Sozialisation. Es wird beleuchtet, wie Jugendliche mit den in Musikvideos dargestellten Geschlechterrollen und -stereotypen umgehen und welche Bedeutung dies für ihre eigene Identitätsentwicklung hat.

  • Kapitel 4: Bedeutungsgewinn im Kontext der Rezeption

    Dieses Kapitel analysiert die Rezeptionsprozesse von Musikvideos und deren Einfluss auf die Interpretation und Bedeutungskonstitution von Geschlechterrollen und -stereotypen. Es wird beleuchtet, wie Jugendliche Musikvideos als Ressource für die Konstruktion ihrer eigenen Identität und für den Umgang mit gesellschaftlichen Geschlechternormen nutzen können.

Schlüsselwörter

Diese Arbeit befasst sich mit zentralen Themen der Genderforschung, der Medienpädagogik und der Jugendentwicklung. Wichtige Schlüsselwörter sind "Doing Gender", Musikvideos, Geschlechterrollen, Identitätsbildung, Sozialisation, Rezeption, Interpretation, kulturelle Reproduktion, jugendliche Rezipienten und Medienwirkung.

Excerpt out of 23 pages  - scroll top

Details

Title
Doing Gender in Musikvideos. Mögliche Auswirkungen auf die Sozialisation und Identitätsbildung der jugendlichen Rezipienten
College
University of Trier  (Pädagogik)
Course
Geschlechtsspezifische Sozialisation und Pädagogik
Grade
1,7
Author
Diplom Pädagogin Lisa Hartmann (geb. Heinrich) (Author)
Publication Year
2011
Pages
23
Catalog Number
V412885
ISBN (eBook)
9783668639928
ISBN (Book)
9783668639935
Language
German
Tags
Doing Gender Geschlechtsspezifische Sozialisation Sozialisation Popmusik Musikvideos Musikgenre Identitätsbildung Jugendliche Rezipienten Rhianna Pink Videos Geschlechtsspezifisch Gender Sex Doing Pop Musik Genre Identität Bildung Jugend Jugendkultur Kultur Rezipient Konsum Judith Butler autonomie Macht Geschlechternormen Grenzen Menschen Pädagogik Judith Butler Ordnungsystem Ordnung System Normen Norm konstruktivistisch Gender Trouble weiblich männlich Elektro Metal Hip-Hop Ordnungssystem Medien Medienkultur Zweigeschlechtlich Identitätskonstruktion Identifikation konstruktivistischer Diskurs Geschlechteridentität Entwicklung
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Diplom Pädagogin Lisa Hartmann (geb. Heinrich) (Author), 2011, Doing Gender in Musikvideos. Mögliche Auswirkungen auf die Sozialisation und Identitätsbildung der jugendlichen Rezipienten, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/412885
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  23  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint