Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Psychology - Work, Business, Organisation

Wie gehen Polizisten mit Gefühlen um?

Title: Wie gehen Polizisten mit Gefühlen um?

Term Paper , 2017 , 8 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Tobias Henze (Author)

Psychology - Work, Business, Organisation

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Im Jahr 2016 betrug die Anzahl der Polizistinnen und Polizisten in Deutschland 220.813. Die Polizeiliche Kriminalstatistik erfasste im gleichen Jahr 71.795 Straftaten zum Nachteil von Polizeivollzugsbeamten und Polizeivollzugsbeamtinnen, davon 45.075 Widerstandshandlungen, 16.705 vorsätzliche Körperverletzungen, 4.431 gefährliche und schwere Körperverletzungen, 3.977 Bedrohungen sowie 98 versuchte Tötungsdelikte. Statistisch betrachtet ist jeder Polizist und jede Polizistin alle 3 Jahre Opfer einer Straftat. Gewalttaten gegen Polizisten sind in den letzten 6 Jahren signifikant angestiegen.

2007 betrug die Anzahl der Polizistinnen und Polizisten in Deutschland noch 250.353. Vor dem Hintergrund des nicht unerheblichen Stellenabbaus, der angehäuften Überstunden, wegfallenden Fort- und Weiterbildungen und neuen Herausforderungen in der polizeilichen Aufgabenbewältigung im Zusammenhang mit der Terrorabwehr, der Grenzkriminalität, den Großeinsätzen wie dem G20-Gipfel, aber auch hinblickend auf die Thematik Cybercrime, in die Jahre gekommene Bürotechnik ist bei nicht wenigen Polizistinnen und Polizisten die Belastungsgrenze erreicht.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Gefühle
    • Basisgefühle
  • Anforderungen an Polizistinnen und Polizisten
    • Emotionale Belastungen im Polizeidienst
  • Gefühlsarbeit
    • Polizeiliche Gefühlsarbeit und damit verbundene Probleme
  • Typen des Umgangs mit situativen Gefühlsanforderungen und genutzte Gefühlsarbeitspraktiken
    • Verlagerer
    • Abwehrer
    • Oszillierer
    • Stoiker
    • Diffus Reagierende
  • Schlussfolgerung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die spezifischen Herausforderungen, denen sich Polizistinnen und Polizisten im Zuge ihrer beruflichen Tätigkeit stellen müssen. Sie beleuchtet die Bedeutung von Gefühlsarbeit in diesem Berufsfeld und analysiert, wie Polizeibedienstete mit den emotionalen Belastungen ihres Arbeitsalltags umgehen.

  • Emotionale Belastungen im Polizeidienst
  • Gefühlsarbeit als Bewältigungsstrategie
  • Typen des Umgangs mit situativen Gefühlsanforderungen
  • Die Rolle von Basisgefühlen in der Polizeiarbeit
  • Herausforderungen und Probleme im Zusammenhang mit der Gefühlsarbeit im Polizeidienst

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Dieses Kapitel gibt einen Überblick über die aktuelle Situation der Polizei in Deutschland, beleuchtet die steigende Anzahl von Gewalttaten gegen Polizistinnen und Polizisten und stellt die Herausforderungen in der polizeilichen Aufgabenbewältigung dar.
  • Gefühle: Hier wird die Bedeutung von Gefühlen in der Polizeiarbeit beleuchtet und der Begriff der „Basisgefühle“ eingeführt.
  • Anforderungen an Polizistinnen und Polizisten: Dieses Kapitel widmet sich den vielseitigen Aufgaben und Anforderungen des Polizeiberufes. Besondere Aufmerksamkeit wird den emotionalen Belastungen im Polizeidienst gewidmet, wobei die Auswirkungen von Einsatzsituationen mit schwerverletzten oder getöteten Menschen hervorgehoben werden.
  • Gefühlsarbeit: In diesem Kapitel wird die Bedeutung von Gefühlsarbeit als Bewältigungsstrategie für die komplexen Belastungen im Polizeidienst erläutert.
  • Typen des Umgangs mit situativen Gefühlsanforderungen und genutzte Gefühlsarbeitspraktiken: Dieses Kapitel analysiert verschiedene Typen des Umgangs mit emotionalen Herausforderungen in der Polizeiarbeit und stellt unterschiedliche Gefühlsarbeitspraktiken vor.

Schlüsselwörter

Polizeiarbeit, Emotionen, Gefühlsarbeit, Belastungen, Einsatzsituationen, Basisgefühle, Typen des Umgangs, Emotionale Regulation, Berufsalltag.

Excerpt out of 8 pages  - scroll top

Details

Title
Wie gehen Polizisten mit Gefühlen um?
College
Police Academy Rothenburg Ober Lausitz
Grade
1,3
Author
Tobias Henze (Author)
Publication Year
2017
Pages
8
Catalog Number
V412866
ISBN (eBook)
9783668639249
ISBN (Book)
9783668639256
Language
German
Tags
Polizei Gefühle Emotion Emotionen Polizeidienst Polizeivollzug Polizeivollzugsdienst Polizisten Polizistin Belastung Belastungen Gefühlsarbeit Verlagerer Abwehrer Oszillierer Stoiker diffus Reagierender Basisgefühle Anforderungen Probleme Gefühlsarbeitspraktiken Gefühlsanforderungen Sachsen Straftat Rohheitsdelikt Körperverletzung Kriminalstatistik Opfer Tötungsdelikt Überstunden Behördentrilemma Spannungsfeld Terrorabwehr Großeinsatz Bedrohung Kommunikation Gefühlsverarbeitung Problembewältigung Belastungsfaktoren Einsatzsituation Stress Konflikt Konfliktmanagement Stressmanagement Todesnachricht Überbringen von Todesnachrichten Emotionspsychologie Gefühlsarbeit im Polizeidienst Polizeikultur Copculture Angst Furcht seelische Gesundheit Seelenhygiene Dienst nach Vorschrift Fürsorgepflicht KIT Krisenintervention Notfallseelsorge Extremlagen Polizeidirektion Dresden Führungskräfte Polizeistatistik
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Tobias Henze (Author), 2017, Wie gehen Polizisten mit Gefühlen um?, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/412866
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  8  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint