Europa erlebt einen populistischen Dominoeffekt – auch die Bundestagswahl am 24. September 2017 und der Wahlerfolg der AfD stellt dabei keine Ausnahme dar. Doch wie darauf reagieren? Könnte die zuletzt vermehrt auftretende Forderung nach einem „Recht auf Stadt“ bei der Eindämmung der Rechtspopulist*innen helfen? - Lefevbres Forderung nach einem "Recht auf Stadt" richtet sich wie auch der Populismus an die "Urbanisierungs-" und "Modernisierungsverlierer", sodass sich fundamentale theoretische Ähnlichkeiten erkennen lassen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Populismus und "Recht auf Stadt": Zwei Konzepte im Vergleich
- Populismus als "dünne Ideologie"
- Das "Recht auf Stadt": Henri Lefebvres visionäres Konzept
- Gemeinsamkeiten zwischen "Recht auf Stadt" und Populismus
- Anti-Establishment-Orientierung und Klassenabgrenzung
- Forderung nach einem umfassenden Wandel des politischen und gesellschaftlichen Systems
- Anspruch auf Einbeziehung gesellschaftlich marginalisierter Gruppen
- Differenzierung zwischen "Recht auf Stadt" und Populismus: Die Logik der Differenz
- Politische Machbarkeit des "Rechts auf Stadt" als Gegenmittel gegen Rechtspopulismus
- Fazit: Die Relevanz des "Rechts auf Stadt" im Kampf gegen Rechtspopulismus
- Ausblick: Weitere zu beantwortende Fragestellungen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieser Essay setzt sich zum Ziel, die mögliche Wirksamkeit des "Rechts auf Stadt" als Gegenmittel gegen den erstarkenden Rechtspopulismus in Westeuropa zu untersuchen. Die zentrale These ist, dass die Umsetzung des "Rechts auf Stadt" die Popularität rechtspopulistischer Parteien aufgrund fundamentaler inhaltlicher Ähnlichkeiten einschränken könnte.
- Konzeptionelle Analyse des "Populismus" und des "Rechts auf Stadt"
- Identifizierung von Gemeinsamkeiten zwischen den beiden Konzepten
- Differenzierung der Konzepte anhand der Logik der Differenz
- Bewertung der politischen Machbarkeit und Umsetzbarkeit des "Rechts auf Stadt" im Kontext der Bekämpfung des Rechtspopulismus
- Abwägung der potenziellen Relevanz des "Rechts auf Stadt" im Kampf gegen Rechtspopulismus
Zusammenfassung der Kapitel
Der Essay beginnt mit einer grundlegenden Darstellung des Konzepts des Populismus, insbesondere der Minimaldefinition von Cas Mudde, die Populismus als eine "dünne Ideologie" begreift, die die Gesellschaft in zwei antagonistische Gruppen aufteilt: das Volk und die Elite. Anschließend wird das "Recht auf Stadt" als visionäres Konzept von Henri Lefebvre vorgestellt, das auf einer zweiten urbanen Revolution basiert und das Recht auf Teilhabe an den Qualitäten der urbanisierten Gesellschaft für marginalisierte Gruppen fordert.
Der Autor untersucht dann Gemeinsamkeiten zwischen den beiden Konzepten, insbesondere die Anti-Establishment-Orientierung, die Forderung nach einem umfassenden gesellschaftlichen Wandel und den Anspruch, marginalisierte Gruppen wieder ins System einzubeziehen. Allerdings hebt der Essay die grundlegende Differenz zwischen "Recht auf Stadt" und Populismus hervor: die Logik der Differenz, die im "Recht auf Stadt" die Anerkennung und Einbeziehung unterschiedlicher Meinungen und Perspektiven beinhaltet, während Populismus auf einem vermeintlich einheitlichen Volkswillen basiert.
Schließlich analysiert der Essay die politische Machbarkeit des "Rechts auf Stadt" als Gegenmittel gegen Rechtspopulismus. Es wird argumentiert, dass das Konzept zwar potenziell rechtspopulistische Protestwähler ansprechen könnte, jedoch aufgrund seines marxistisch-linken Hintergrunds und der Gefahr einer negativen Wertung des Nicht-Städtischen politisch schwer umsetzbar ist.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter und Fokusthemen des Essays sind Populismus, "Recht auf Stadt", Henri Lefebvre, Anti-Establishment-Orientierung, Klassenabgrenzung, Logik der Differenz, politische Machbarkeit, Rechtspopulismus, Protestwähler, Urbanisierung, Modernisierung, Marginalisierung.
- Arbeit zitieren
- A. Maretzki (Autor:in), 2017, "Recht auf Stadt" als Gegenmittel auf den europäischen Populismus?, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/412809