Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › VWL - Finanzwissenschaft

Ist die Erbschaftssteuer ein geeignetes Instrument der Vermögensdistribution?

Titel: Ist die Erbschaftssteuer ein geeignetes Instrument der Vermögensdistribution?

Hausarbeit , 2013 , 16 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Svetlana Charlotte Schneider (Autor:in)

VWL - Finanzwissenschaft

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Zu einer der wichtigsten Staatsaufgaben gehört die Verwirklichung der Gerechtigkeit. Da Gerechtigkeit in großem Maße mit Verteilung zu tun hat, stellt sich die Frage, welche wirtschaftspolitische Maßnahmen und Instrumente die intendierte Wirkung auf die Verteilung erzielen. Diese Hausarbeit befasst sich mit dem Thema Erbschafts- bzw. Schenkungssteuern und untersucht die Bedeutung dieses finanzpolitischen Instrumentes für gerechte Vermögensverteilung. Da es wiederkehrend zu Diskussionen über die Abschaffung der Erbschaftsteuer kommt, ist eine ständige Aktualität dieser Ausarbeitung gegeben. Zu beantworten ist die Frage, ob die Egalisierungsbestrebungen mit Hilfe dieser Regulierung volkswirtschaftlich und steuerpolitisch zweckmäßig und ökonomisch sinnvoll sind. Es werden theoretische Grundlage der Erbschaftsteuer kritisch untersucht und die Auswirkungen dieser Steuer auf Privatpersonen und Unternehmen aufzeigen. Die Ausführung klärt, ob die angestrebte Vermögensumverteilung innerhalb der Bevölkerung anhand der Erhebung der Erbschaftsteuer erreicht werden kann. Zuerst wird der Begriff „Erbschaftsteuer“ definiert und erläutert. Danach werden die verschiedenen Formen und Begründungen der Erbschaftsteuer genannt und erklärt. Es folgt ein Kapitel, das sich mit dem deutschen Erbschaftsteuersystem vor und nach der Erbschaftsteuerreform von 2009 befasst und deren Bedeutung diskutiert. Das Kernstück dieser Hausarbeit handelt von Wirkungen der Erbschaftsteuer. Zum Schluss werden noch einmal die wesentlichen Inhalte der Hausarbeit im Fazit zusammengefasst und die Steuerwirkungen auf wirtschaftliche und soziale Ebenen kritisch beurteilt.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Definition der Erbschafts- und Schenkungssteuer
  • Formen und Begründung der Erbschaftssteuer
  • Erbschaftssteuer in Deutschland
  • Wirkungen der Erbschaftssteuer
    • Überwälzungsmöglichkeiten
    • Wirkungen auf natürliche Personen
    • Wirkungen auf Unternehmen
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Hausarbeit beschäftigt sich mit der Erbschafts- und Schenkungssteuer und analysiert ihre Bedeutung für eine gerechte Vermögensverteilung. Die Arbeit untersucht die theoretischen Grundlagen der Erbschaftsteuer und beleuchtet deren Auswirkungen auf Privatpersonen und Unternehmen. Darüber hinaus wird geprüft, ob die Erbschaftssteuer ein geeignetes Instrument zur Erreichung der angestrebten Vermögensumverteilung innerhalb der Bevölkerung ist.

  • Definition und Bedeutung der Erbschafts- und Schenkungssteuer
  • Formen und Begründungen der Erbschaftssteuer
  • Die deutsche Erbschaftssteuer und deren Reform von 2009
  • Wirkungen der Erbschaftssteuer auf Privatpersonen und Unternehmen
  • Kritik und Bewertung der Erbschaftssteuer

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Arbeit stellt die Thematik der Erbschaftsteuer und deren Relevanz für die Vermögensverteilung dar. Sie beleuchtet die aktuelle Debatte um die Abschaffung der Erbschaftssteuer und die Notwendigkeit einer kritischen Untersuchung der Steuerwirkungen.
  • Definition der Erbschafts- und Schenkungssteuer: Dieses Kapitel definiert den Begriff der Erbschaftsteuer und erläutert die Unterschiede zur Schenkungssteuer. Es werden verschiedene Arten von Vermögen und deren Besteuerung im Rahmen der Erbschaftsteuer diskutiert.
  • Formen und Begründung der Erbschaftssteuer: Hier werden die verschiedenen Formen der Erbschaftssteuer, insbesondere die Nachlasssteuer und die Erbanfallsteuer, vorgestellt. Es werden Argumente für die Rechtfertigung der Erbschaftssteuer, wie die Kontroll- und Nachholfunktion sowie das Leistungsfähigkeitsprinzip, erläutert.
  • Erbschaftssteuer in Deutschland: Dieses Kapitel beleuchtet das deutsche Erbschaftssteuersystem vor und nach der Reform von 2009. Die Bedeutung der Steuerreform und deren Auswirkungen auf die Steuerbelastung werden analysiert.
  • Wirkungen der Erbschaftssteuer: Dieser Abschnitt untersucht die Auswirkungen der Erbschaftssteuer auf verschiedene Akteure, wie natürliche Personen und Unternehmen. Er beleuchtet die Überwälzungsmöglichkeiten der Steuer und deren Folgen für die Vermögensverteilung.

Schlüsselwörter

Erbschaftssteuer, Schenkungssteuer, Vermögensverteilung, Gerechtigkeit, Steuerwirkung, Vermögensübertragung, Nachlasssteuer, Erbanfallsteuer, Steuerreform, Leistungsfähigkeitsprinzip, Überwälzung, Doppelbesteuerung.

Ende der Leseprobe aus 16 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Ist die Erbschaftssteuer ein geeignetes Instrument der Vermögensdistribution?
Hochschule
Universität Hamburg
Note
1,3
Autor
Svetlana Charlotte Schneider (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2013
Seiten
16
Katalognummer
V412707
ISBN (eBook)
9783668641716
ISBN (Buch)
9783668641723
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Erbschaftssteuer Schenkungssteuer Egalisierung Vermögensdistribution
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Svetlana Charlotte Schneider (Autor:in), 2013, Ist die Erbschaftssteuer ein geeignetes Instrument der Vermögensdistribution?, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/412707
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  16  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum