Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Pädagogik - Medienpädagogik

Chancen und Risiken von eLearning im Fernstudium

Titel: Chancen und Risiken von eLearning im Fernstudium

Hausarbeit , 2018 , 13 Seiten , Note: 2,0

Autor:in: Anonym (Autor:in)

Pädagogik - Medienpädagogik

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Durch die beschleunigte Digitalisierung wird der Bedarf an Arbeitskräften mit Hochschulbildung immer höher. Eine Möglichkeit für Berufstätige, sich akademisch weiterzubilden, bietet das Fernstudium. Ziel dieser Hausarbeit ist es, die Chancen und Risiken von E-Learning in Bezug auf das Fernstudium zu analysieren.

Die Methode, mit der diese Hausarbeit erstellt wurde, ist eine Literaturrecherche. Als Ergebnis wurde analysiert, dass das E-Learning im Fernstudium den Studierenden einen didaktischen Mehrwert gibt und somit das zeitlich und räumlich unabhängige Lernen fördert. Das Risiko von E-Learning im Fernstudium ist die fehlende face-to-face Kommunikation mit anderen Studenten und die Rückkopplung zwischen Student und Lehrendem. Dadurch fühlen sich Studenten isoliert und alleingelassen, was in häufigen Fällen zum Studienabbruch führt.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einführung
  • Theoretische Grundlagen
    • Definition Fernstudium
    • Definition E-Learning und Blended Learning
      • E-Learning by distribution
      • E-Learning by interacting
      • E-Learning by collaborating
  • Argumentation der Chancen und Risiken in Bezug auf E-Learning im Fernstudium
    • Chancen von E-Learning
    • Risiken von E-Learning
    • Schlussfolgerung aus den Chancen und Risiken von E-Learning
  • Abschließende Reflexion
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit analysiert die Chancen und Risiken von E-Learning im Fernstudium, basierend auf einer Literaturrecherche. Das Hauptziel ist es, einen Einblick in die didaktischen Vorteile von E-Learning für Fernstudierende zu geben, aber auch die Herausforderungen zu beleuchten, die mit der fehlenden persönlichen Interaktion verbunden sind.

  • Die Bedeutung des Fernstudiums im Kontext der steigenden Nachfrage nach hochqualifizierten Arbeitskräften
  • Der Einfluss von E-Learning auf die zeitliche und räumliche Flexibilität des Lernens
  • Die didaktischen Vorteile von E-Learning und die Förderung selbstständigen Lernens
  • Die Herausforderungen, die mit der fehlenden direkten Kommunikation und Feedbackmöglichkeiten im E-Learning verbunden sind
  • Die Auswirkungen der fehlenden face-to-face Interaktion auf die Motivation und das Studienerfolg der Studierenden

Zusammenfassung der Kapitel

Die Hausarbeit beginnt mit einer Einführung, die die Bedeutung von E-Learning im Fernstudium im Kontext der wachsenden Nachfrage nach hochqualifizierten Arbeitskräften beleuchtet. Anschließend werden die theoretischen Grundlagen für das Verständnis der Begriffe Fernstudium und E-Learning erläutert.

Das dritte Kapitel geht detailliert auf die Chancen und Risiken von E-Learning im Fernstudium ein. Es wird argumentiert, dass E-Learning den Studierenden didaktischen Mehrwert bietet und sie zum zeitlich und räumlich unabhängigen Lernen motiviert. Die Risiken liegen in der fehlenden direkten Kommunikation und Feedbackmöglichkeiten, die zu Isolation und Studienabbrüchen führen können.

Abschließend wird in einer Reflektion auf die methodischen und inhaltlichen Grenzen der Hausarbeit eingegangen. Das Fazit fasst die Arbeitsergebnisse zusammen und gibt einen Ausblick auf weitere Forschungsbedarfe.

Schlüsselwörter

Die zentralen Schlüsselwörter dieser Hausarbeit sind E-Learning, Fernstudium, Chancen, Risiken, Kommunikation, Didaktik, Motivation, Studienabbruch, Literaturrecherche. Die Arbeit analysiert die vielfältigen Möglichkeiten von E-Learning im Fernstudium und beleuchtet gleichzeitig die Herausforderungen, die mit der fehlenden face-to-face Kommunikation und dem damit verbundenen Gefühl der Isolation einhergehen.

Ende der Leseprobe aus 13 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Chancen und Risiken von eLearning im Fernstudium
Hochschule
Hochschule Osnabrück
Note
2,0
Autor
Anonym (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2018
Seiten
13
Katalognummer
V412654
ISBN (eBook)
9783668637689
ISBN (Buch)
9783668637696
Sprache
Deutsch
Schlagworte
eLearning E-Learning Fernstudium Chancen und Risiken
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Anonym (Autor:in), 2018, Chancen und Risiken von eLearning im Fernstudium, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/412654
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  13  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum