Unser Klimasystem funktionierte lange Zeit einwandfrei. Allerdings droht es sich jetzt mit gravierenden Folgen zu verändern.Täglich gelangen massenweise Gase in unsere Atmosphäre, welche den Treibhausgaseffekt verstärken und unsere Lebensgrundlage zerstören. Technische Errungenschaften wurden vor mehr als 200 Jahren enthusiastisch gefeiert. Zum Beispiel produzierten Maschinen mit großer Genauigkeit und rasend
schnell, was den Menschen die Arbeit deutlich erleichterte.
Doch heutige Emissionsanalysen zeigen, dass sich der Ausstoß der Treibhausgase seit der Industrialisierung vervielfacht hat. Dabei bedroht nicht nur nur Kohlenstoffdioxid aus rußenden Fabriken bedroht unsere Umwelt: Insbesondere der Verkehr ist an dem Ausstoß von CO2 beteiligt. Gerade der Verkehrssektor heizt dem Klimawandel stark an. Ein Fünftel des in Deutschland produzierten CO2 ist auf den Verkehr zurückzuführen. So wird die Zukunft der Automobilbranche von den Aspekten der Nachhaltigkeit geleitet. Dies hängt vor allem mit der Schadensbegrenzung hinsichtlich des voranschreitenden Klimawandels zusammen. Im Fokus stehen dabei besonders die Reduzierung von
Emissionswerten, sowie die Nutzung alternativer Antriebstechnologien.
Auf dem Weg zu nachhaltigen Antriebssystemen für unsere Fahrzeuge, spielt die Elektromobilität eine entscheidende Rolle. Diverse technische Entwicklungen, gerade in der Batterieforschung, haben der Elektromobilität einen Anreiz gegeben. Auch der gravierende Anstieg der Ölpreise zu Beginn des Jahrtausends hat die Nachfrage nach Elektromobilität erhöht. In Bezug auf das Thema, beschäftigt sich die Arbeit zunächst mit dem Grundverständnis der nachhaltigen Mobilität und seinen Zielen. Im Kapitel drei werden die Treibhausgase, die durch den Verkehr produziert werden, betrachtet und das daraus resultierende Konsumentenverhalten. In Kapital vier folgt eine Analyse von Batterieelektrischen Autos hinsichtlich der Aspekte Ökologie, Wirtschaftlichkeit und Betriebseigenschaften.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Umweltfreundliche Mobilität
- 3. Grundlagen der Mobilität in Deutschland
- 3.1 Verkehr und Treibhausgasemissionen
- 3.2 Der Konsument
- 4. Technologie für Nullemissionen
- 4.1 Well to Wheel Analyse
- 4.2.1 Ökologisch
- 4.2.2 Betriebseigenschaften
- 4.2.3 Wirtschaftlichkeit
- 5. Fazit
- 6. Quellenverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit dem Thema der nachhaltigen Mobilität und der Rolle von Elektroautos im Kontext der Reduzierung von Treibhausgasemissionen. Sie untersucht die Grundlagen der Mobilität in Deutschland, die Auswirkungen des Verkehrs auf die Umwelt und die Herausforderungen der Elektromobilität hinsichtlich Ökologie, Wirtschaftlichkeit und Betriebseigenschaften.
- Nachhaltige Mobilität und ihre Ziele
- Verkehrsbedingte Treibhausgasemissionen und deren Auswirkungen
- Die Rolle der Elektromobilität im Verkehrssektor
- Ökologische, wirtschaftliche und betriebliche Aspekte von Elektroautos
- Herausforderungen und Chancen der Elektromobilität
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung beleuchtet die dringende Notwendigkeit für eine nachhaltige Mobilität, angesichts der steigenden Treibhausgasemissionen im Verkehrssektor. Sie führt in die Thematik ein und unterstreicht die Bedeutung der Elektromobilität als Lösungsansatz für die Reduzierung von Emissionen.
- Umweltfreundliche Mobilität: Dieses Kapitel definiert nachhaltige Mobilität und erklärt, wie sie zur Bewältigung der Herausforderungen der modernen Mobilität beitragen kann. Es beschreibt die sieben Mobilitätsziele des World Business Council for Sustainable Development und stellt die Notwendigkeit eines nachhaltigen Entwicklungspfades heraus.
- Grundlagen der Mobilität in Deutschland: Das Kapitel behandelt die Bedeutung des Verkehrs und seine Auswirkungen auf die Treibhausgasemissionen in Deutschland. Es analysiert die Entwicklung der CO2-Emissionen im Verkehrssektor und beleuchtet die Rolle des Konsumenten in diesem Kontext.
Schlüsselwörter
Nachhaltige Mobilität, Elektromobilität, Treibhausgasemissionen, Verkehrssektor, Ökologie, Wirtschaftlichkeit, Betriebseigenschaften, CO2-Reduktion, Well-to-Wheel Analyse.
- Arbeit zitieren
- Manrico Scheliga (Autor:in), 2017, Umweltschutz durch nachhaltige Energien. Nullemission durch Elektroautos, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/412618