Im Folgenden lesen Sie eine Hausarbeit im Rahmen des Vordiploms, mit dem Thema: „Soziale Machtstrukturen in der Gesellschaft nach Niklas Luhmann.“
Dieses soziologische Thema habe ich aus persönlichem Interesse gewählt, da ich als Mitglied dieser unserer Gesellschaft, ein Interesse daran habe, näheres über die Verhältnisse und Strukturen kennenzulernen.
Mit gesellschaftlichen Strukturen haben sich schon viele Wissenschaftler auseinandergesetzt und unzähliges an Literatur verfaßt. Ich habe mich dafür entschieden, das Thema nach der Literatur des Soziologen Niklas Luhmann zu behandeln, denn dieser hat in mehreren Werken seine Theorien dargelegt und damit der Soziologie neue Impulse gegeben.
Herr Luhmann hat in seinen Schriften eine sogenannte „Wende“ gehabt, denn in den siebziger Jahren fing er an, in seinen Theorien den Begriff der Autopoiesis zu verwenden. Luhmann selbst schreibt von seinem „Paradigmawechsel in der Systemtheorie.“
Im Folgenden habe ich einen Teil seiner Theorien, in Verbindung mit dieser Thematik wiedergegeben und erklärt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Wer ist Luhmann?
- Der Begriff der Gesellschaft
- Die Gesellschaftstheorie der Soziologie
- Soziale Systeme
- Der Gesellschaftsbegriff nach Niklas Luhmann
- Machtstrukturen in der Gesellschaft
- Sanktionen
- Organisation
- Differenz von wirklicher und zugeschriebener Macht
- Resümee
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit dem Thema „Soziale Machtstrukturen in der Gesellschaft nach Niklas Luhmann“ und analysiert die von Luhmann entwickelten Konzepte zur Funktionsweise von Gesellschaft und den darin eingebetteten Machtverhältnissen. Die Arbeit verdeutlicht, wie Luhmann den Gesellschaftsbegriff von traditionellen soziologischen Ansätzen abgrenzt und auf die Bedeutung von Kommunikation und Autopoiesis als zentrale Elemente der gesellschaftlichen Dynamik verweist.
- Die Gesellschaftstheorie von Niklas Luhmann im Vergleich zu traditionellen Ansätzen
- Die Rolle von Kommunikation in der Gesellschaft und die Ausdifferenzierung sozialer Systeme
- Der Begriff der Macht in Luhmanns Theorie und seine Manifestation in Form von Sanktionen und Organisation
- Die Unterscheidung von wirklicher und zugeschriebener Macht
- Luhmanns Ansatz zur Analyse von Machtstrukturen in der modernen Gesellschaft
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik der sozialen Machtstrukturen in der Gesellschaft nach Niklas Luhmann ein und erläutert die motivationale Grundlage der Arbeit. Kapitel 2 bietet einen kurzen Überblick über Luhmanns Lebenslauf und seine wissenschaftlichen Schwerpunkte. Kapitel 3 befasst sich mit der Definition des Begriffs „Gesellschaft“ und zeigt auf, wie Luhmann sich von traditionellen soziologischen Ansätzen abgrenzt und ein eigenes Verständnis von Gesellschaft entwickelt. Hier werden die zentralen Elemente seiner Theorie, insbesondere die Konzepte der Autopoiesis und der Kommunikation, vorgestellt. In Kapitel 4 werden die Machtstrukturen in der Gesellschaft anhand von Luhmanns Theorie analysiert. Es wird untersucht, wie Macht durch Sanktionen, Organisation und die Unterscheidung zwischen wirklicher und zugeschriebener Macht ausgeübt und reproduziert wird.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit dem Gesellschaftsbegriff von Niklas Luhmann, mit Kommunikation, Autopoiesis, Machtstrukturen, Sanktionen, Organisation, wirklicher und zugeschriebener Macht.
- Quote paper
- Carina Richard (Author), 2001, Soziale Machtstrukturen in der Gesellschaft, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/41248