Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Didaktik für das Fach Deutsch - Pädagogik, Sprachwissenschaft

Fachdidaktische Analyse des Märchens Fundevogel

Titel: Fachdidaktische Analyse des Märchens Fundevogel

Hausarbeit , 2004 , 9 Seiten , Note: 2,0

Autor:in: Steffi Rothmund (Autor:in)

Didaktik für das Fach Deutsch - Pädagogik, Sprachwissenschaft

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Das Märchen Fundevogel handelt von einem Findelkind mit besagtem Namen, das von einem Förster eines Tages weinend auf einem Baum gefunden wird, auf den es von einem Raubvogel getragen wurde. Der Förster nimmt es mit und zieht das Kind neben seinem Töchterchen Lenchen wie ein eigenes Kind auf. Die beiden verstehen sich sehr gut und pflegen einen äußerst vertrauten Umgang, als wären sie richtige Geschwister.
Eines Tages vertraut die Köchin, die alte Sanne, Tochter Lenchen an, dass sie Fundevogel zu kochen beabsichtigt. Nachdem Lenchen den Fundevogel von der Absicht der Köchin unterrichtet hat, beschließen die Beiden zu fliehen. Die Köchin lässt sie von den Knechten suchen, aber Lenchen und Fundevogel entgehen den Männern durch drei Verwandlungen. Zuerst verwandeln sie sich in einen Rosenstock mit einem Röschen, anschließend in eine Kirche und eine Krone. Nachdem die Männer zweimal ohne Ergebnis nach Hause gekommen waren, macht sich die Köchin Sanne beim letzten Mal auf die Suche. Die Kinder verwandeln sich dieses Mal in einen Teich und eine Ente. Beim Versuch den Teich auszutrinken, wird die Köchin von der Ente ins Wasser gezogen und ertrinkt, woraufhin die Kinder erleichtert den Heimweg antreten.

Der Fundevogel (aufgeschrieben von den Brüdern Jakob und Wilhelm Grimm) ist durch die typischen Merkmale der Gattung Märchen zuzuordnen. Folgende märchentypische Kennzeichen finden sich im Fundevogel:
Zunächst beginnt das Märchen mit den Worten „es war einmal“, ist also in keiner Form zeitlich festgesetzt. Ebenso findet sich keine genaue Ortsangabe, es werden lediglich der Wald und das Haus des Försters als Orte der Handlung genannt. Diese zeitliche und örtliche Ungebundenheit ist ein typisches Merkmal für Märchen, wenn nicht das Merkmal von Märchen schlechthin.

Zu Beginn der Geschichte findet sich ein Raubvogel , der einer schlafenden Mutter das Kind wegnimmt und es auf einen hohen Baum setzt. Auch hierbei handelt es sich um ein typisches Merkmal, nach dem Tiere als überdurchschnittlich stark dargestellt werden.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Fundevogel
    • Sachanalyse
    • Didaktische Analyse
    • Lernziele
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende fachdidaktische Analyse des Märchens „Fundevogel“ von den Brüdern Grimm verfolgt das Ziel, eine umfassende didaktische Analyse des Märchens vorzunehmen, indem sie die Sachanalyse, die didaktische Analyse sowie die daraus resultierenden Lernziele erörtert.

  • Märchentypische Elemente im Fundevogel
  • Didaktische Analyse des Märchens unter Berücksichtigung der Bildungsstandards
  • Lernziele und Kompetenzen, die durch den Einsatz des Märchens im Unterricht gefördert werden können
  • Analyse der zentralen Themen des Märchens, wie z. B. Freundschaft, Vertrauen und Zusammenhalt
  • Interpretation der drei Verwandlungen der Kinder im Kontext der Thematik

Zusammenfassung der Kapitel

1. Fundevogel

a) Sachanalyse

Die Sachanalyse befasst sich mit den typischen Merkmalen der Gattung Märchen und untersucht, inwieweit das Märchen „Fundevogel“ diese Merkmale aufweist. Es werden die Anfangs- und Schlussformeln, die zeitliche und örtliche Ungebundenheit, die Verwendung von magischen Zahlen und die Unterscheidung in gute und böse Charaktere analysiert.

b) Didaktische Analyse

Die didaktische Analyse betrachtet das Märchen „Fundevogel“ im Kontext der neuen Bildungsstandards für das Fach Deutsch. Die Analyse untersucht, welche Kompetenzen (Sprachkompetenz, kulturelle Kompetenz, Methodenkompetenz, kommunikative Kompetenz, Schreibkompetenz, Lesekompetenz und Medienkompetenz) durch den Einsatz des Märchens im Unterricht gefördert werden können. Der Text betont dabei den Einsatz des Märchens im vernetzten Deutschunterricht, der verschiedene Arbeitsbereiche effektiv miteinander verbindet.

Schlüsselwörter

Die Analyse des Märchens „Fundevogel“ fokussiert auf die folgenden zentralen Aspekte: Märchenmerkmale, Bildungsstandards, Sprachkompetenz, kulturelle Kompetenz, Methodenkompetenz, kommunikative Kompetenz, Schreibkompetenz, Lesekompetenz, Medienkompetenz, vernetzter Deutschunterricht, Freundschaft, Vertrauen, Zusammenhalt, Verwandlungen, Symbolinterpretation, Didaktik.

Ende der Leseprobe aus 9 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Fachdidaktische Analyse des Märchens Fundevogel
Hochschule
Albert-Ludwigs-Universität Freiburg  (Neuere Deutsche Literatur)
Veranstaltung
Fachdidaktische Übung
Note
2,0
Autor
Steffi Rothmund (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2004
Seiten
9
Katalognummer
V41240
ISBN (eBook)
9783638395380
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Fachdidaktische Analyse Märchens Fundevogel Fachdidaktische
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Steffi Rothmund (Autor:in), 2004, Fachdidaktische Analyse des Märchens Fundevogel, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/41240
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  9  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum