Auf einer Pressekonferenz im Juli 2016 verkündete Bayerns Ministerpräsident Horst Seehofer, dass Bayern einen dritten Nationalpark bekommen soll. Die SPD forderte sofort Franken als Region, in welcher der neue Nationalpark verwirklicht wird, der schon im Voraus mit Fokus auf ein Waldschutzgebiet definiert wurde.
Politisch hat das Thema also einiges ins Rollen gebracht, aber ist es auch brauchbar für den Geographieunterricht? Genauer für den Geographieunterricht einer neunten Mittelschulklasse? Bietet es ausreichend Gesellschaftsrelevanz, Fachrelevanz und auch Schülerrelevanz? Diesen Fragen wird diese Arbeit nachgehen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Didaktische Analyse
- Stellung im Lehrplan
- Feststellung des Grobziels
- Unterrichtsprinzipien: Gesellschaftsrelevanz, Fachrelevanz, Schülerrelevanz
- Sachanalyse
- Nationalparks - Definition schützenswerter Gebiete
- Lernziele
- Richtziel
- Grobziel
- Feinziele
- Methodische Analyse
- Die Verwendete Methode für den Unterricht: Das Planspiel
- Unterrichtsverlauf
- Arbeitsmaterialien
- Arbeitsaufgabe
- Reflexion
- Quellen
- Abbildungsverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit untersucht die didaktischen Möglichkeiten, die das Thema "Dritter Nationalpark in Bayern" für den Geographieunterricht einer neunten Mittelschulklasse bietet. Ziel ist es, die Relevanz des Themas für Schüler, Gesellschaft und Fach zu beleuchten und einen möglichen Unterrichtsansatz mit didaktischen Zielen zu entwickeln.
- Die Bedeutung von Nationalparks für den Menschen, seine Gesundheit und seine Verantwortung für zukünftige Generationen
- Das Konzept der Nachhaltigkeit im Kontext von Natur- und Umweltschutz
- Die politische Dimension von Nationalparks als Ausdruck von Umwelt- und Nachhaltigkeitspolitik
- Das Verhältnis des Menschen zu seiner Umwelt und die Auswirkungen seines Handelns
- Die Rolle von Bildung im Sinne eines mündigen Staatsbürgers und die Überwindung von Halbbildung
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Arbeit beginnt mit der aktuellen politischen Debatte um die Einrichtung eines dritten Nationalparks in Bayern. Die Diskussion wirft verschiedene Fragen auf, die sich im Rahmen des Geographieunterrichts untersuchen lassen.
Didaktische Analyse
Dieser Abschnitt analysiert den Stellenwert des Themas im Lehrplan und identifiziert mögliche Grobziele. Es werden zudem die Unterrichtsprinzipien der Gesellschaftsrelevanz, Fachrelevanz und Schülerrelevanz im Hinblick auf das Thema Nationalpark beleuchtet.
Sachanalyse
Dieser Abschnitt beschäftigt sich mit der Definition von Nationalparks und den Kriterien, die ein Gebiet schützenswert machen. Es werden die unterschiedlichen Perspektiven auf den Schutz von Natur und Landschaft sowie die Bedeutung von Nationalparks für Forschung und zukünftige Generationen beleuchtet.
Schlüsselwörter
Nationalpark, Nachhaltigkeit, Umweltbildung, Gesellschaftsrelevanz, Fachrelevanz, Schülerrelevanz, Bildung für nachhaltige Entwicklung, Konfliktpotential, Schutzgebiete, ökologischer Wert, ästhetischer Wert, Forschung, Politik, Halbbildung, Mündiger Staatsbürger, Weltbürger, Naturraum, Raumverhalten.
- Quote paper
- Chris K. (Author), 2016, Ein dritter Nationalpark in Bayern. Ansätze für den Geographieunterricht, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/412386