Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › VWL - Gesundheitsökonomie

Analyse des Entscheidungsverhaltens der Anbieter von Gesundheitsleistungen: Theorie und Empirie

Titel: Analyse des Entscheidungsverhaltens der Anbieter von Gesundheitsleistungen: Theorie und Empirie

Seminararbeit , 2005 , 31 Seiten , Note: 1,7

Autor:in: Stefan Schmidhuber (Autor:in)

VWL - Gesundheitsökonomie

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Das Gesundheitssystem in der Bundesrepublik Deutschland steht derzeit wie selten zuvor im Blickfeld einer gesundheits-, sozial-, aber auch wirtschaftspolitischen Diskussion. Das gegenwärtig hohe Niveau unserer Gesundheitsversorgung scheint in absehbarer Zukunft nicht mehr finanzierbar (vgl. Abb.1 und 2). Die Problematik einer Reformierung des momentanen Systems besteht in der Anpassung an fundamentale Veränderungen in unserer Gesellschaft: demografischer Wandel, sinkende Erwerbsfähigkeit, sowie medizinischer Fortschritt, sind hier exemplarisch zu nennen. Im Zentrum einer Neugestaltung, im Sinne der Finanzierbarkeit sowie der Effizienzverbesserung des Gesundheitssystems, muss die Gestaltung eines anreizkompatiblen Allokations- und Wettbewerbsrahmens für die Beteiligten stehen.
Es folgt eine Analyse des Entscheidungsverhaltens der Anbieter von (ambulanten) Gesundheitsleistungen1in Theorie und Empirie. Um den Sachverhalt besser kennen zu lernen, wird vorab Aktuelles sowie Grundlegendes zum Thema angesprochen; anschließend der sogenannte „Arzt-Patienten-Markt“ mit seinen Eigenheiten, unter Einbezug empirischer Daten, näher betrachtet. Darauf aufbauend wird auf die Grundlagen des Entscheidungsverhaltens von Ärzten im Speziellen eingegangen, um dann Regulierungen eventueller Problematiken anzusprechen. Abschließend erfolgt ein kurzer Ausblick in die Zukunft.
Ziel dieser Arbeit ist es das Entscheidungsverhalten von Ärzten im Rahmen der Ausübung ihres Berufes zu verdeutlichen und eventuelle Probleme in diesem Zusammenhang aufzuzeigen.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Aktuelles und Grundlegendes zum Thema
  • „Marktversagen“ auf dem „Arzt-Patienten-Markt“
    • Unvollkommene Information
    • Die Doppelrolle des Arztes
    • Principal-Agent-Theorie
  • Grundlagen des Entscheidungsverhaltens bei Ärzten
    • Die Zielfunktion des Arztes
    • Einflussgrößen der Zielfunktion
      • Der Arzt als Einkommens-(Nutzen-)Maximierer
      • Der Zusammenhang von Ärztedichte und Inanspruchnahme ärztlicher Leistung
      • Die These der angebotsinduzierten Nachfrage nach ambulanten Arztleistungen
      • Alternative Erklärungen für den Zusammenhang Ärztedichte und Behandlungsvolumen
      • Die Zieleinkommenshypothese
  • Modellierung der Auswirkungen des aktuellen Vergütungssystems auf das Entscheidungsverhalten der Ärzte im ambulanten Bereich
    • Die Honorarform
      • Der zugrunde liegende Modellrahmen
      • Die Beurteilungskriterien
      • Modellierung anhand der aktuellen Vergütungsregelung in der GKV
    • Der Honorartarif
      • Grundlegende Überlegungen zum Honorartarif
      • Vergütungsregelung in der GKV
    • Honorarverfahren
      • Der zugrunde liegende Modellrahmen bei Budgetierung
      • Das Modell anhand der GKV
  • Ausblick in die Zukunft
    • Erfolgsorientierten Vergütung für Ärzte
    • Managed-Care-Versorgungsformen
  • Schluss

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Seminararbeit analysiert das Entscheidungsverhalten von Ärzten im ambulanten Bereich, um die Herausforderungen und Potenziale der Gesundheitsversorgung in Deutschland im Hinblick auf Effizienz und Finanzierbarkeit zu beleuchten. Dabei werden die theoretischen Grundlagen und empirische Ergebnisse aus dem Bereich der Gesundheitsökonomik herangezogen, um das Entscheidungsverhalten der Ärzte im Kontext des „Arzt-Patienten-Marktes“ zu verstehen.

  • Analyse des Entscheidungsverhaltens von Ärzten im Kontext des „Arzt-Patienten-Marktes“
  • Bewertung des Einflusses des Vergütungssystems auf das Entscheidungsverhalten von Ärzten
  • Beurteilung der Auswirkungen von Marktversagen und unvollkommenen Informationen auf die Gesundheitsversorgung
  • Untersuchung von alternativen Vergütungsmodellen und Managed-Care-Versorgungsformen
  • Beurteilung des Einflusses des demografischen Wandels auf die Gesundheitsversorgung.

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Die Einleitung führt in die Problematik der Gesundheitsversorgung in Deutschland ein, beleuchtet die aktuelle Situation und stellt die Relevanz einer Reformierung des Gesundheitssystems heraus. Die Arbeit fokussiert auf die Analyse des Entscheidungsverhaltens der Ärzte im ambulanten Bereich und skizziert den Aufbau der Seminararbeit.

Aktuelles und Grundlegendes zum Thema

Dieses Kapitel bietet einen Überblick über das deutsche Gesundheitssystem, insbesondere über die Gesetzliche Krankenversicherung (GKV) und das Sachleistungsprinzip. Es beleuchtet die Finanzierung des Systems durch das Umlageverfahren und beschreibt die Rollen der verschiedenen Akteure, darunter die Krankenkassen und die Kassenärztliche Vereinigung.

„Marktversagen“ auf dem „Arzt-Patienten-Markt“

Dieses Kapitel beleuchtet die Besonderheiten des „Arzt-Patienten-Marktes“ und identifiziert die Gründe für „Marktversagen“. Insbesondere geht es auf die asymmetrische Information zwischen Arzt und Patient ein und zeigt die Folgen für das Entscheidungsverhalten der Ärzte auf.

Grundlagen des Entscheidungsverhaltens bei Ärzten

In diesem Kapitel werden die Ziele und Einflussfaktoren auf das Entscheidungsverhalten der Ärzte analysiert. Es werden verschiedene Modelle zur Beschreibung der Zielsetzung des Arztes, wie z. B. der Arzt als Einkommens- oder Nutzenmaximierer, vorgestellt. Das Kapitel beleuchtet den Zusammenhang zwischen Ärztedichte und Inanspruchnahme ärztlicher Leistungen sowie die These der angebotsinduzierten Nachfrage nach ambulanten Arztleistungen.

Modellierung der Auswirkungen des aktuellen Vergütungssystems auf das Entscheidungsverhalten der Ärzte im ambulanten Bereich

Dieses Kapitel analysiert das aktuelle Vergütungssystem im ambulanten Bereich und seine Auswirkungen auf das Entscheidungsverhalten der Ärzte. Es beschreibt die Honorarform, den Honorartarif und die Honorarverfahren und untersucht den Einfluss dieser Faktoren auf die Leistungsbereitschaft der Ärzte.

Schlüsselwörter

Die Seminararbeit befasst sich mit zentralen Themen der Gesundheitsökonomik, wie „Marktversagen“, Entscheidungsverhalten von Ärzten, Vergütungsmodelle im ambulanten Bereich, angebotsinduzierte Nachfrage, asymmetrische Information und das deutsche Gesundheitssystem. Der Fokus liegt dabei auf der Analyse des Einflusses von Regulierungen auf die Effizienz und Finanzierbarkeit der Gesundheitsversorgung in Deutschland.

Ende der Leseprobe aus 31 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Analyse des Entscheidungsverhaltens der Anbieter von Gesundheitsleistungen: Theorie und Empirie
Hochschule
Universität Passau
Note
1,7
Autor
Stefan Schmidhuber (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2005
Seiten
31
Katalognummer
V41213
ISBN (eBook)
9783638395144
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Analyse Entscheidungsverhaltens Anbieter Gesundheitsleistungen Theorie Empirie
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Stefan Schmidhuber (Autor:in), 2005, Analyse des Entscheidungsverhaltens der Anbieter von Gesundheitsleistungen: Theorie und Empirie, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/41213
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  31  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum